EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
compensation damages reparation
تعويض تعويضات إصلاح
compensación daños reparación
غرامت جبران خسارت تعمیر
indemnisation dommages réparation
मुआवजा क्षतिपूर्ति परिहार
compensazione risarcimento riparazione
補償 損害賠償 修復
odszkodowanie naprawa kompensata
compensação indenização reparação
compensație dăună reparație
компенсация возмещение репарация
tazminat zarar onarım
відшкодування компенсація репарація
赔偿 损害赔偿 补偿

der  Schadenersatz
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃaːdn̩ˌɛʁzat͡s/

🧐 Was genau ist Schadenersatz?

Der Schadenersatz (manchmal auch Schadensersatz geschrieben) bezeichnet die Leistung, die jemand erbringen muss, um einen Schaden auszugleichen, den er einem anderen rechtswidrig und schuldhaft zugefügt hat. Es geht also um die finanzielle oder materielle Wiedergutmachung eines entstandenen Nachteils.

Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus:

  • der Schaden (damage, loss)
  • der Ersatz (replacement, compensation)

Da das Grundwort "Ersatz" männlich ist (der Ersatz), ist auch der Schadenersatz männlich. Masculine nouns often relate to concepts, actions, or results in law and finance.

🚨 Achtung: Obwohl beide Schreibweisen (Schadenersatz/Schadensersatz) vorkommen, empfiehlt der Duden "Schadenersatz".

Artikelregeln für der, die und das

-tz fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Abenteuerspielplatz · der Absatz · der Abstiegsplatz · der Ansatz · der Atemschutz · der Aufsatz...
⚠️ Ausnahmen: das Festnetz · das Gesetz · das Grundgesetz · das Netz

📐 Grammatik im Detail: Der Schadenersatz

"Schadenersatz" ist ein maskulines Substantiv. Es wird meistens im Singular verwendet, da es oft einen Gesamtbetrag oder das Konzept der Wiedergutmachung bezeichnet. Der Plural ist selten, kann aber vorkommen, wenn man sich auf mehrere einzelne Ersatzleistungen bezieht.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: der Schadenersatz
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderSchadenersatz
GenitivdesSchadenersatzes
DativdemSchadenersatz(e)
AkkusativdenSchadenersatz

Plural (Mehrzahl) - Selten

Deklination Plural: die Schadenersätze
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieSchadenersätze
GenitivderSchadenersätze
DativdenSchadenersätzen
AkkusativdieSchadenersätze

📝 Beispiel-Sätze

  1. Der Kläger fordert hohen Schadenersatz.
  2. Die Versicherung leistete Schadenersatz für das beschädigte Auto.
  3. Nach langem Rechtsstreit wurde ihm ein angemessener Schadenersatz zugesprochen.
  4. Manchmal sind die geforderten Schadenersätze (Plural) überhöht.

💡 Verwendung im Kontext

"Der Schadenersatz" ist ein zentraler Begriff im Rechtssystem, insbesondere im Zivilrecht und Versicherungsrecht. Man begegnet ihm häufig in folgenden Zusammenhängen:

Im Vergleich zu Entschädigung: Während Schadenersatz oft einen konkreten, materiellen oder finanziellen Schaden ausgleicht, kann Entschädigung auch für immaterielle Nachteile (z.B. Schmerzensgeld) oder für rechtmäßig erlittene Nachteile (z.B. Enteignungsentschädigung) verwendet werden. Die Begriffe werden aber teilweise synonym gebraucht.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel (der): Denk an DER Richterspruch, DER Anwalt, DER Ersatz – allesamt männlich und oft im Kontext von Schadenersatz zu finden. Oder: Wer den Schaden hat, braucht nicht für den Spott zu sorgen, aber DER Ersatz muss her!

Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand macht deinen Computer kaputt (Schaden). Du brauchst einen neuen (Ersatz). Das Geld dafür ist der Schadenersatz.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

  • der Schaden: Der Nachteil, der erst den Ersatzanspruch auslöst.
  • der Verlust: Ähnlich wie Schaden, das Fehlen von etwas.
  • die Strafe: Hat primär Sanktionscharakter, nicht Ausgleichsfunktion (obwohl Geldstrafen existieren).

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie dem Kläger eine Ohrfeige gegeben?"
Angeklagter: "Er hat meine Frau eine alte Kuh genannt!"
Richter: "Und das rechtfertigt die Ohrfeige? Wann war das denn?"
Angeklagter: "Vor drei Jahren, Herr Richter."
Richter: "Und Sie schlagen ihn erst jetzt?"
Angeklagter: "Ja, ich habe erst gestern eine Kuh gesehen und festgestellt, wie beleidigend das eigentlich ist! Jetzt fordere ich Schadenersatz für die verspätete Erkenntnis!"

📜 Gedicht zum Schadenersatz

Ein Spiegel brach, ein Auto krumm,
ein Fehler dumm, das Schicksal stumm.
Doch wer den Schaden hat verursacht,
wird zur Kasse nun gelauscht.
Der Schadenersatz muss fließen,
um den Ärger zu versüßen.
Ein Ausgleich soll es sein,
mal groß, mal klein, aber fein.
So steht's im Recht, so soll es sein,
wer Unheil stiftet, zahlt allein.

❓ Rätsel

Ich bin kein Geschenk, doch oft in Geld.
Ich folge dem Unheil in dieser Welt.
Hab' ich dich getroffen, war's dir nicht recht,
doch mein Kommen macht den Schaden vielleicht nicht mehr ganz so schlecht.
Ein Richter kennt mich, ein Anwalt auch,
man fordert mich laut, nach altem Brauch.

Was bin ich? ... Der Schadenersatz

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Schadenersatz" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Fugen-s ("Schadensersatz") ist optional, aber die empfohlene Schreibweise laut Duden ist ohne Fugen-s.

Trivia:

Im deutschen Recht (§ 249 BGB) ist der Grundsatz der Naturalrestitution verankert. Das bedeutet, der Schädiger muss primär den Zustand wiederherstellen, der ohne das schädigende Ereignis bestehen würde. Erst wenn das nicht möglich oder unverhältnismäßig ist, wird Schadenersatz in Geld geleistet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schadenersatz?

Das Wort "Schadenersatz" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also: der Schadenersatz, des Schadenersatzes.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?