die
Ohrfeige
👋 Was genau ist eine Ohrfeige?
Das Wort die Ohrfeige bezeichnet einen Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht, typischerweise auf die Wange oder das Ohr. Es ist ein Ausdruck von Ärger, Missbilligung oder eine Form der körperlichen Züchtigung (letzteres ist heute gesellschaftlich stark geächtet und rechtlich problematisch).
Es handelt sich um ein feminines Substantiv, daher ist der korrekte Artikel immer 'die'.
🚨 Vorsicht: Körperliche Gewalt ist niemals eine gute Lösung!
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📜 Grammatik im Detail: die Ohrfeige
Das Substantiv 'Ohrfeige' ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man "Ohrfeige"?
'Die Ohrfeige' wird meist im Kontext von Streit, Wut oder Strafe verwendet. Es ist ein direkter, oft impulsiver Akt der Aggression.
- Wörtliche Bedeutung: Der physische Schlag ins Gesicht.
Beispiel: Seine Wut entlud sich in einer Ohrfeige. - Figurative Bedeutung (seltener): Kann auch einen herben Rückschlag oder eine Demütigung beschreiben.
Beispiel: Das Wahlergebnis war eine Ohrfeige für die Regierungspartei.
Im Vergleich zu Synonymen wie 'Watsche' (eher süddeutsch/österreichisch, umgangssprachlicher) oder 'Backpfeife' (ähnlich, vielleicht etwas stärker konnotiert), ist 'Ohrfeige' der neutralste und am weitesten verbreitete Begriff.
🧠 Eselsbrücken zur Ohrfeige
Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, die wütende Frieda gibt die Ohrfeige – die vielen 'ie'-Laute helfen, sich 'die' zu merken.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort enthält 'Ohr'. Eine Ohrfeige zielt oft auf die Wange, also nah am Ohr. Die 'Feige' klingt vielleicht wie 'fegen' – ein schneller, fegender Schlag.
↔️ Gegensätze und Ähnliches
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
- die Watsche(n): Umgangssprachlich, oft in Süddeutschland/Österreich.
- die Backpfeife: Sehr ähnlich, vielleicht etwas kräftiger im Klang.
- der Klaps: Deutlich schwächer, eher ein Tätscheln, kann aber auch leicht bestrafend sein (Klaps auf den Po).
- die Schelle: Umgangssprachlich für eine Ohrfeige.
⚠️ Ähnliche Wörter
- Feige (die Frucht): Hat nichts mit der Ohrfeige zu tun.
- feige (Adjektiv): Bedeutet 'mutlos' und hat ebenfalls keine direkte Verbindung.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Lehrer: "Fritzchen, was ist der Unterschied zwischen einer Ohrfeige und einer Kopfnuss?"
Fritzchen: "Bei der Ohrfeige weiß man, von wem sie kommt!"
📜 Ein kurzes Gedicht
Die Hand, sie schnellt, ein kurzer Schreck,
die Wange rot, ein kleiner Fleck.
Die Ohrfeige, schnell und hart,
ein Zeichen oft von böser Art.
Doch besser wär' mit Wort und Sinn,
den Streit zu lösen, von Beginn.
❓ Kleines Rätsel
Ich treffe meist das Ohr ganz nah,
bin schmerzhaft und geschwind oft da.
Man gibt mich aus Wut oder Zorn,
obwohl ich bin schon lang verlorn'
als Mittel, das man rechtens nennt.
Wer meinen Namen kennt?
Lösung: die Ohrfeige
🧐 Noch etwas Wissenswertes
Wortzusammensetzung: Das Wort 'Ohrfeige' setzt sich aus 'Ohr' und 'Feige' zusammen. Die Herkunft von '-feige' ist nicht ganz geklärt. Eine Theorie besagt, dass es vom mittelhochdeutschen 'vīc' oder althochdeutschen 'fīg' stammt, was 'reiben' oder 'streichen' bedeutete (verwandt mit 'fegen'). Eine andere Theorie bringt es mit dem Wort 'Feige' (Frucht) in Verbindung, wobei die rote Schwellung nach dem Schlag an eine reife Feige erinnern könnte, was aber weniger wahrscheinlich ist. Eine dritte Möglichkeit ist eine Verbindung zum Verb 'fegen' im Sinne von 'schnell schlagen'.
Kulturelle Bedeutung: Die Ohrfeige war früher eine gängige Form der Züchtigung für Kinder oder Ausdruck von Beleidigung unter Erwachsenen (Duellforderung). Heute ist sie in vielen Kulturen als inakzeptable Form der Gewalt angesehen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ohrfeige?
Das Wort 'Ohrfeige' ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Ohrfeige.