EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
coward cowardly
جبان خائف
cobarde temeroso
ترسو بزدل
lâche couard
कायर डरपोक
codardo vile
臆病者 弱虫
tchórz tchórzliwy
covarde medroso
laș covârșitor
трус малодушный
korkak ödlek
боягуз підлий
懦夫 胆小的

die  Feige
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfaɪɡə/

🍑 Was bedeutet "die Feige"? Zwei Seiten einer Medaille!

Das Wort die Feige hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten:

  1. Die süße Frucht: 🌳 Die Feige ist die essbare Frucht des Feigenbaums (Ficus carica). Sie ist bekannt für ihre Süße und ihre vielen kleinen Kerne im Inneren. Man kann sie frisch oder getrocknet genießen. Beispiel: Im Sommer esse ich gerne frische Feigen mit Ziegenkäse.
  2. Eine ängstliche Person (abwertend): 😨 Mit "die Feige" kann auch eine Person bezeichnet werden, die als ängstlich, mutlos oder eben feige gilt. Diese Verwendung ist eher abwertend und weniger gebräuchlich als das Nomen der Feigling oder das Adjektiv feige. Es kann manchmal auch als Femininum zu der Feigling verwendet werden. Beispiel: Sie nannte ihn eine Feige, weil er nicht für seine Meinung einstand. ⚠️ Achtung: Diese Bedeutung ist selten und kann als veraltet oder sehr stark abwertend empfunden werden. Häufiger sind der Feigling (für Männer und allgemein) oder das Adjektiv feige.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

Früchte meistens Femininum.

Vorsicht, Ausnahme: das Obst

Beispiele: die Ananas · die Banane · die Birne · die Feige · die Frucht · die Kartoffel · die Kirsche · die Mar...
⚠️ Ausnahmen: das Obst · der Apfel · der Kürbis · der Pfirsich

Die Grammatik der Feige: Ein Einblick

Das Nomen "Feige" ist feminin. Daher lautet der Artikel "die". Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)

Die Feige (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
Nominativ (Wer/Was?)dieFeige
Genitiv (Wessen?)derFeige
Dativ (Wem?)derFeige
Akkusativ (Wen/Was?)dieFeige

Deklination Plural (Mehrzahl)

Die Feigen (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
NominativdieFeigen
GenitivderFeigen
DativdenFeigen
AkkusativdieFeigen

Beispielsätze zur Grammatik

  • Nominativ: Die Feige schmeckt süß. / Man sagt, sie sei eine Feige.
  • Genitiv: Der Geschmack der Feige ist intensiv. / Das Zögern der Feige war offensichtlich.
  • Dativ: Ich gebe der Feige noch etwas Zeit zu reifen. / Er half der Feige nicht.
  • Akkusativ: Ich sehe die Feige am Baum hängen. / Niemand mag die Feige.

Wann sagt man "die Feige"? Anwendung im Kontext

Die Verwendung von "die Feige" hängt stark von der Bedeutung ab:

  • Als Frucht: 🍑 Absolut gebräuchlich im Kontext von Essen, Kochen, Gartenarbeit oder Botanik. Spricht man von der Frucht oder dem Baum, ist "die Feige" die korrekte und neutrale Bezeichnung. Kontexte: Rezepte, Einkauf, Ernährung, Biologie.
  • Als Person: 😨 Diese Bedeutung ist, wie erwähnt, seltener und oft abwertend. Man findet sie eher in literarischen Texten oder in sehr emotionalen Auseinandersetzungen. Im Alltag wird meist das Adjektiv feige ("Er ist feige") oder das Nomen der Feigling ("Er ist ein Feigling") verwendet. "Die Feige" als Personenbezeichnung kann veraltet wirken. Kontexte: Streit, moralische Bewertung (oft negativ), Literatur.

Wichtig: Das Adjektiv feige (kleingeschrieben) bedeutet "ängstlich" oder "mutlos" und ist sehr gebräuchlich. Beispiel: Ein feiger Angriff.

Nie mehr vergessen: Merkhilfen für "die Feige"

Artikel-Merkhilfe (die)

Stell dir vor: Die Königin isst elegant die süße Fruchtdie Feige. Frauen (die) mögen Süßes! Oder: Für die feige Person (die Feige) ist die Angst bestimmend.

Bedeutungs-Merkhilfe (Frucht vs. Feigling)

Die Frucht ist süß und weich, der Feigling ist weich (im übertragenen Sinne) und kneift. Denk an das weiche Fruchtfleisch der Feige und das sprichwörtlich "weiche Knie" des Feiglings. Beides ist "die Feige".

Ähnliche und gegensätzliche Wörter zu "Feige"

Synonyme (ähnliche Wörter)

  • Für die Frucht: (Es gibt kaum direkte Synonyme für die spezifische Frucht. Manchmal wird allgemein von "Südfrüchten" gesprochen.)
  • Für die Person (Feigling):
    • Der Feigling (häufiger)
    • Die Memme (abwertend)
    • Der Angsthase (umgangssprachlich)
    • Der Hasenfuß (umgangssprachlich)
    • Der Drückeberger (eher bezogen auf Arbeit/Pflichten)

Antonyme (Gegenwörter)

  • Für die Frucht: (Keine direkten Antonyme)
  • Für die Person (Feigling):
    • Der Held / Die Heldin
    • Der Mutige / Die Mutige
    • Der Wagemutige / Die Wagemutige

Verwechslungsgefahr?

Achte darauf, das Nomen die Feige (großgeschrieben) nicht mit dem Adjektiv feige (kleingeschrieben) zu verwechseln. Das Adjektiv beschreibt die Eigenschaft ("Er ist feige"), während das Nomen die Frucht oder (seltener) die Person bezeichnet.

Ein kleiner Witz zur Feige 😉

Warum hat die Feige Angst vor dem Obstkorb?

Weil sie nicht mit den harten Äpfeln abhängen will – sie ist halt eine Feige! 🤷‍♀️

Gedicht über die Feige

Die Feige, süß und weich im Mund,
am Baum im Süden, prall und rund.
Doch heißt so auch, wer Angst nur kennt,
und vor der Wahrheit schnell wegrennt.
Zwei Worte gleich, doch Sinn so fern,
die Frucht hat jeder doch so gern!

Kleines Rätsel

Ich habe eine süße Haut und viele Kerne klein,
doch nennst du jemanden so, ist's gar nicht fein.
Ich wachse auf dem Baum, doch steh' auch für den Zagen.
Mit Artikel "die", wer kann mir meinen Namen sagen?

Lösung: die Feige

Wissenswertes rund um die Feige

  • Etymologie: Das Wort "Feige" stammt vom lateinischen ficus ab.
  • Das Feigenblatt: Der Ausdruck "etwas mit einem Feigenblatt bedecken" bedeutet, etwas Unangenehmes oder Anstößiges notdürftig zu verbergen oder zu beschönigen. Es bezieht sich auf die biblische Geschichte von Adam und Eva, die ihre Blöße mit Feigenblättern bedeckten.
  • Feigenbaum: Der Baum, an dem die Feigen wachsen, heißt der Feigenbaum.

Zusammenfassung: Der, die oder das Feige?

Das Wort "Feige" ist immer feminin. Es heißt die Feige, sowohl für die Frucht als auch (seltener) für eine ängstliche Person.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?