der Tiefpunkt
📉 Was genau ist ein Tiefpunkt?
Der Tiefpunkt (maskulin) bezeichnet den niedrigsten Punkt oder Zustand in einer Entwicklung, einer Situation oder auch im räumlichen Sinne. Er kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen:
- Emotional/Persönlich: Der Moment größter Verzweiflung, Entmutigung oder des geringsten Wohlbefindens (z.B. in einer Beziehung, im Leben).
- Beruflich/Finanziell: Der schlechteste Punkt in einer Karriere, einem Projekt oder einer wirtschaftlichen Entwicklung (z.B. Börsenkurse).
- Zeitlich/Physisch: Der niedrigste Messwert (z.B. Temperatur, Wasserstand) oder der ungünstigste Moment in einem Ablauf.
Es ist der sprichwörtliche "Boden", von dem aus es oft nur noch aufwärtsgehen kann. ⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit 'Talsohle', was oft spezifischer für wirtschaftliche oder geografische Kontexte verwendet wird.
🧐 Grammatik von Der Tiefpunkt im Detail
Der Tiefpunkt ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
💡 Wann und wie benutzt man 'Tiefpunkt'?
Der Tiefpunkt wird verwendet, um den absolut niedrigsten Stand oder Zustand zu beschreiben. Hier sind typische Kontexte:
- Persönliche Krisen: Wenn jemand "am Boden zerstört" ist oder eine sehr schwierige Phase durchmacht. (z.B. "Er war nach dem Jobverlust am Tiefpunkt.")
- Wirtschaft und Finanzen: Beschreibung von Rezessionen, Börsencrashs oder dem niedrigsten Wert einer Aktie/Kennzahl. (z.B. "Der Index erreichte gestern seinen Tiefpunkt.")
- Leistung und Performance: Der schlechteste Moment in einem sportlichen Wettkampf, einem Projekt oder einer künstlerischen Laufbahn. (z.B. "Das Spiel in der zweiten Halbzeit war der Tiefpunkt der Saison.")
- Messwerte: Angabe des niedrigsten Werts, z.B. bei Temperatur oder Wasserstand. (z.B. "Der nächtliche Tiefpunkt der Temperatur lag bei -2°C.")
Typische Formulierungen sind: "den Tiefpunkt erreichen", "am Tiefpunkt sein/stehen", "den Tiefpunkt überwinden".
Im Vergleich zu Krise (allgemeiner für eine schwierige Situation) oder Talsohle (oft wirtschaftlich oder geografisch, impliziert eventuell eine längere Phase des Niedergangs), markiert der Tiefpunkt oft den extremsten, singulären Moment des Niedergangs.
🧠 Eselsbrücken für 'der Tiefpunkt'
Artikelmerkhilfe (der): Denk an der Punkt. Ein Tiefpunkt ist eine spezifische Art von Punkt, eben der tiefste. Und 'Punkt' ist maskulin.
Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Tief (wie tief unten) + Punkt (ein spezifischer Ort/Moment). Zusammen ergibt das den tiefsten Punkt – das absolute Minimum.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Nadir: (gehoben) Der tiefste Punkt, oft astronomisch oder bildlich gebraucht.
- Nullpunkt: Der Punkt, an dem etwas aufhört oder neu beginnt; kann einen Tiefpunkt markieren.
- Talsohle: Oft im wirtschaftlichen Kontext für die Phase des geringsten Wachstums oder der tiefsten Rezession; auch geografisch.
- Krise: Eine allgemein schwierige Phase, die einen Tiefpunkt beinhalten kann, aber breiter gefasst ist.
- Baisse (Wirtschaft): Länger anhaltende Periode fallender Kurse (der Tiefpunkt ist der niedrigste Punkt darin).
- Abgrund: (bildlich) Ein sehr tiefer emotionaler oder moralischer Tiefpunkt.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Höhepunkt: Der wichtigste, beste oder intensivste Punkt.
- Gipfel: Der höchste Punkt (Berg, Karriere, Erfolg).
- Zenit: (gehoben) Der höchste Punkt, Höhepunkt (astronomisch oder bildlich).
- Blütezeit: Die erfolgreichste oder schönste Periode.
- Hausse (Wirtschaft): Länger anhaltende Periode steigender Kurse.
⚠️ Vorsicht: Während Talsohle ähnlich ist, beschreibt es oft eine länger andauernde Phase am unteren Ende, während Tiefpunkt eher den singulären, absolut niedrigsten Moment betont.
😂 Ein kleiner Aufmunterer
Warum hat der Pessimist immer einen Regenschirm dabei, selbst wenn die Sonne scheint?
Er sagt: "Man weiß ja nie, vielleicht ist das nur der Tiefpunkt vor dem nächsten Wolkenbruch!" 📉🌧️
✍️ Gedicht: Am Tiefpunkt
Gefühle schwer, der Mut verblasst,
Am dunklen Ort, voll schwerer Last.
Der Tiefpunkt scheint, kein Licht in Sicht,
Doch selbst von hier bricht neues Licht.
Ein Schritt nach vorn, ganz langsam nur,
Verlässt die Seele diese Spur.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein Berg, doch lieg ich tief,
Bin oft ein Grund, warum man schlief,
Sehr schlecht, voll Sorgen oder Schmerz.
Bin oft das Ende, selten Scherz.
Man hofft, von mir geht's aufwärts nun.
Was bin ich wohl, was kann ich tun?
Lösung: Der Tiefpunkt
🧩 Wortbausteine und Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort Tiefpunkt ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Die Kombination beschreibt also wörtlich einen 'tiefen Punkt'.
Interessant: Der Begriff wird nicht nur im übertragenen Sinne für Emotionen oder Wirtschaft verwendet, sondern auch ganz konkret in der Meteorologie (Temperaturtiefpunkt) oder Hydrographie (niedrigster Wasserstand).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tiefpunkt?
Das deutsche Wort für den niedrigsten Punkt oder Zustand ist maskulin: der Tiefpunkt. Die Mehrzahl lautet die Tiefpunkte.