die Karriere
📚 Was bedeutet "die Karriere"?
Die Karriere (Substantiv, feminin) bezeichnet den beruflichen Werdegang oder die Laufbahn einer Person, oft verbunden mit Aufstieg, Erfolg und zunehmender Verantwortung. Es beschreibt den Weg, den jemand in seinem Berufsleben einschlägt.
- Hauptbedeutung: Berufliche Laufbahn, oft mit Fokus auf Erfolg und Aufstieg.
- Übertragene Bedeutung: Manchmal auch für den erfolgreichen Verlauf in anderen Lebensbereichen (z.B. Sportkarriere), aber primär beruflich genutzt.
⚠️ Achtung: Im Deutschen ist 'Karriere' immer feminin: die Karriere.
📊 Grammatik von "die Karriere" im Detail
Das Wort "Karriere" ist ein feminines Substantiv und wird immer mit dem Artikel die verwendet.
Beispielsätze
- Sie hat eine beeindruckende Karriere im Finanzwesen gemacht.
- Er träumt von einer internationalen Karriere als Musiker.
- Nach dem Studium begann ihre Karriere bei einem großen Unternehmen.
- Die Planung der eigenen Karriere ist sehr wichtig.
- Viele junge Menschen stehen am Anfang ihrer Karrieren.
💡 Wie verwendet man "Karriere"?
Der Begriff "Karriere" wird hauptsächlich im beruflichen Kontext verwendet. Er impliziert oft einen Aufstieg oder eine Entwicklung über die Zeit.
- Typische Kollokationen: "Karriere machen" (beruflich erfolgreich sein/aufsteigen), "eine Karriere beginnen/starten", "eine Karriere verfolgen", "die Karriereleiter erklimmen", "Karriereplanung", "Karrierewechsel".
- Kontext: Wird oft in Diskussionen über Berufswahl, berufliche Entwicklung, Erfolg und Ambitionen verwendet.
- Abgrenzung: Während "Beruf" (job/profession) neutraler ist und die Art der Tätigkeit beschreibt, betont "Karriere" den Verlauf und oft den Erfolg über die Zeit. "Laufbahn" ist ein sehr ähnliches Synonym.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an die ambitiöse Frau, die ihre Karriere plant – viele weibliche Endungen auf -e helfen, sich an "die Karriere" zu erinnern.
Bedeutungsmerkhilfe: Eine Karre (alter Wagen) fährt eine lange Bahn – die Karriere ist die lange (Lebens-)Bahn im Beruf.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteile):
- Stillstand: Keine Entwicklung oder Veränderung im Beruf.
- Stagnation: Ähnlich wie Stillstand, oft negativ bewertet.
- Abstieg: Das Gegenteil von Aufstieg in der Hierarchie.
- Berufliches Scheitern: Misserfolg im Berufsleben.
Verwechslungsgefahr:
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Haben Sie schon Karrierepläne?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Ja! Möglichst schnell die Leiter hoch – am besten schon zur Mittagspause!"
📜 Gedicht zur Karriere
Die Karriere, ein langer Pfad,
Mal steil bergauf, mal eben, grad.
Mit Ehrgeiz, Fleiß und viel Geschick,
Sucht man Erfolg und großes Glück.
Stufe um Stufe geht es fort,
An einen bess'ren, höh'ren Ort.
Die Karriere, ein Lebensziel,
Für manche bringt sie wirklich viel.
❓ Rätsel
Ich bin ein Weg, doch keine Straße,
Ich wachse oft, doch bin keine Pflanze im Glase.
Man kann mich machen, planen, lenken,
Und tut oft jahrelang an mich denken.
Ich bin feminin und trage "die" vor mir,
Was bin ich, sag es mir!
Lösung: die Karriere
🧩 Weitere Informationen
Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Karriere" stammt vom französischen Wort carrière ab, das ursprünglich "Rennbahn" oder auch "Steinbruch" bedeutete. Die Bedeutung "Laufbahn" entwickelte sich später daraus.
Wortzusammensetzungen:
- Karrierefrau/Karrieremann: Person, die großen Wert auf beruflichen Erfolg legt.
- Karriereplanung: Das strategische Planen des eigenen Berufswegs.
- Karrieresprung: Ein signifikanter Fortschritt in der beruflichen Laufbahn.
- Karriereende: Der Abschluss der beruflichen Laufbahn, oft durch Ruhestand.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Karriere?
Das deutsche Wort Karriere ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist daher ausschließlich die Karriere.