die  Arbeitsstelle

🎯 Was genau ist eine Arbeitsstelle?

Das Wort die Arbeitsstelle (Femininum) hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:

  1. Ein konkreter Ort der Arbeit: Dies bezieht sich auf den physischen Ort, an dem jemand arbeitet, also das Büro, die Werkstatt, die Fabrik etc. Vergleichbar mit dem Arbeitsplatz, aber oft etwas formeller oder amtlicher verwendet.
  2. Eine offene Position oder ein Jobangebot: Hier meint Arbeitsstelle eine zu besetzende Position in einem Unternehmen oder einer Organisation. Man spricht dann oft von einer "freien Arbeitsstelle" oder "neuen Arbeitsstelle".

Da das Wort auf "-stelle" endet, ist es grammatikalisch feminin (die). Es gibt keine Ausnahmen oder häufigen Fehler bezüglich des Artikels.

🧐 Grammatik: Die Arbeitsstelle im Detail

Das Substantiv die Arbeitsstelle ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Arbeitsstelle' im Singular
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Arbeitsstelleeine Arbeitsstelle
Genitiv (Wessen?)der Arbeitsstelleeiner Arbeitsstelle
Dativ (Wem?)der Arbeitsstelleeiner Arbeitsstelle
Akkusativ (Wen/Was?)die Arbeitsstelleeine Arbeitsstelle

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Arbeitsstellen' im Plural
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie ArbeitsstellenArbeitsstellen
Genitivder ArbeitsstellenArbeitsstellen
Dativden ArbeitsstellenArbeitsstellen
Akkusativdie ArbeitsstellenArbeitsstellen

📝 Beispielsätze

  1. Ich fahre jeden Morgen zu meiner Arbeitsstelle im Stadtzentrum. (Ort der Arbeit)
  2. Das Unternehmen hat mehrere neue Arbeitsstellen geschaffen. (Jobpositionen)
  3. Sie sucht nach einer passenden Arbeitsstelle im Marketingbereich. (Jobposition)
  4. Die Adresse der Arbeitsstelle steht im Vertrag. (Genitiv)
  5. Er fühlt sich an seiner Arbeitsstelle sehr wohl. (Dativ, Ort der Arbeit)

🗣️ Wie verwendet man 'Arbeitsstelle'?

Der Begriff die Arbeitsstelle wird häufig in formellen oder offiziellen Kontexten verwendet, z.B. in Stellenanzeigen, Arbeitsverträgen oder bei Behörden (Agentur für Arbeit).

  • Im Vergleich zu 'Arbeitsplatz': Während Arbeitsplatz oft den konkreten Schreibtisch oder die Werkbank meint, kann Arbeitsstelle sowohl diesen Ort als auch die Position/den Job an sich bezeichnen. Arbeitsstelle klingt oft etwas allgemeiner oder formeller als Arbeitsplatz. Man kann sagen "Ich habe eine neue Arbeitsstelle" (Job), aber seltener "Ich habe einen neuen Arbeitsplatz" in derselben Bedeutung (eher: "Ich habe einen neuen Schreibtisch/Büro bekommen").
  • Typische Kollokationen: eine Arbeitsstelle suchen, finden, anbieten, schaffen, wechseln, verlieren; eine feste/freie/neue/geeignete Arbeitsstelle.
  • Kontext 'Jobangebot': "In der Zeitung sind viele freie Arbeitsstellen ausgeschrieben."
  • Kontext 'Ort': "Meine Arbeitsstelle befindet sich in Berlin."

💡 Eselsbrücken für 'die Arbeitsstelle'

Merkregel für den Artikel (die):

Wörter, die auf -stelle enden, sind fast immer feminin. Denk an: die Tankstelle, die Haltestelle, die Baustelle... und eben auch die Arbeitsstelle. Es ist der Stellplatz für die Arbeit.

Merkregel für die Bedeutung:

Stell dir vor, du musst dich für deine Arbeit an eine bestimmte Stelle stellen (physisch oder im übertragenen Sinne als Position). Diese Stelle für die Arbeit ist deine Arbeitsstelle.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Witz zur Arbeitsstelle

Warum nehmen Skelette keine Überstunden an ihrer Arbeitsstelle?

Weil sie keine Körper haben, die sie dafür hergeben könnten! 😄

📜 Gedicht über die Arbeitsstelle

Die Sonne weckt, der Tag beginnt,
Zur Arbeitsstelle eilt das Kind,
Naja, kein Kind, doch fühlt's sich an,
Wenn man zur Pflicht sich drängen kann.

Der Schreibtisch ruft, der Bildschirm hell,
Die Zeit vergeht oft rasend schnell.
Mal ist es Last, mal ist es Glück,
Die Arbeitsstelle, Stück für Stück.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Ort, mal groß, mal klein,
Hier gehst du täglich aus und ein.
Mal suchst du mich mit viel Elan,
Mal fängst du hier von vorne an.
Ich biete Lohn für deine Zeit,
Bin oft gesucht, weit und breit.
Mal bin ich fest, mal nur auf Zeit,
Was bin ich wohl, in Wirklichkeit?

Auflösung: Die Arbeitsstelle

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort Arbeitsstelle ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt es den Ort der Arbeit oder die Position/den Job.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Arbeitsstelle?

Das Wort 'Arbeitsstelle' ist ein zusammengesetztes Substantiv, bei dem das Grundwort 'die Stelle' (feminin) das Geschlecht bestimmt. Daher heißt es immer die Arbeitsstelle.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?