der  Schreck

😨 Was genau bedeutet "der Schreck"?

Der Schreck (Substantiv, maskulin) bezeichnet ein plötzliches, heftiges Gefühl der Angst oder des Entsetzens, das durch ein unerwartetes oder bedrohliches Ereignis ausgelöst wird. Es ist ein momentaner Zustand des Erschrockenseins.

⚠️ Es gibt auch das Verb erschrecken (starkes Verb: ich erschrecke, du erschrickst, er erschrickt; Präteritum: erschrak; Partizip II: erschrocken) und das Adjektiv schrecklich (furchtbar, entsetzlich).

🧐 Grammatik im Detail: Der Schreck

"Der Schreck" ist ein maskulines Substantiv. Es gehört zur starken Deklination.

Deklination Singular

Deklination von "der Schreck" im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderSchreck
GenitivdesSchreck(e)s
DativdemSchreck(e)
AkkusativdenSchreck

Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular ist die Endung "-e" (Schreckes, Schrecke) möglich, aber oft optional und eher gehoben oder veraltet.

Deklination Plural

Der Plural von "Schreck" ist "die Schrecken".

Deklination von "die Schrecken" im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchrecken
GenitivderSchrecken
DativdenSchrecken
AkkusativdieSchrecken

Beispielsätze

  1. Der plötzliche Knall versetzte mir einen Schreck.
  2. Sie erholte sich nur langsam von dem Schreck.
  3. Der Anblick war ein einziger Schreck.
  4. Er konnte seinen Schreck kaum verbergen.
  5. Die Schrecken des Krieges sind unvorstellbar.

💡 So verwendet man "der Schreck"

"Der Schreck" beschreibt einen kurzen, intensiven Moment der Angst oder des Erschreckens. Hier einige typische Verwendungen:

  • Einen Schreck bekommen/kriegen: Dies ist die häufigste Wendung und bedeutet, sich zu erschrecken. Beispiel: Als die Tür zuschlug, habe ich einen gehörigen Schreck bekommen.
  • Jemandem einen Schreck einjagen: Jemanden absichtlich oder unabsichtlich erschrecken. Beispiel: Versteck dich nicht hinter der Tür, du jagst mir ja einen Schreck ein!
  • Mit dem Schrecken davonkommen: Glück im Unglück haben; nur erschrocken sein, aber keinen tatsächlichen Schaden erlitten haben. Beispiel: Das Auto ist Schrott, aber wir sind zum Glück mit dem Schrecken davongekommen.
  • Der Schreck sitzt jemandem in den Gliedern: Jemand ist immer noch spürbar von einem Schreck beeinflusst. Beispiel: Auch Stunden nach dem Vorfall saß ihr der Schreck noch in den Gliedern.
  • Im Plural ("die Schrecken"): Oft verwendet für schreckliche Ereignisse oder Zustände, z.B. "die Schrecken des Krieges".

Im Gegensatz zur Angst, die oft länger anhält und sich auf Zukünftiges beziehen kann, ist der Schreck eine unmittelbare Reaktion auf ein plötzliches Ereignis.

🧠 Eselsbrücken für "der Schreck"

Artikel-Merkhilfe (der)

Stell dir vor, ein Mann (der Mann) springt hinter einer Ecke hervor und ruft "Buh!" - der Mann verursacht den Schreck.

Bedeutungs-Merkhilfe (Furcht, Entsetzen)

Das Wort "Schreck" klingt ein bisschen wie das Geräusch, das man macht, wenn man erschrickt – ein kurzer, scharfer Laut. Denk an einen Schrei ("Shriek" im Englischen klingt ähnlich) – ein Schrei vor Schreck.

🔄 Synonyme & Antonyme für "der Schreck"

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Der Schock: Oft synonym verwendet, kann aber auch einen medizinischen Zustand bezeichnen.
  • Die Furcht: Genereller und oft länger anhaltend als der Schreck.
  • Das Entsetzen: Stärker als Schreck, oft mit Abscheu verbunden.
  • Die Panik: Plötzliche, unkontrollierbare Angst, oft in einer Gruppe.
  • Der Schrecken: Sehr ähnlich, wird oft im Plural ("die Schrecken") verwendet, um furchtbare Ereignisse zu beschreiben.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Verwechslungsgefahr

Achte darauf, "der Schreck" (Substantiv) nicht mit dem Verb "erschrecken" oder dem Adjektiv "schrecklich" zu verwechseln.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie die alte Dame erschreckt?" Angeklagter: "Ich habe sie nicht erschreckt, Herr Richter. Sie hat mich erschreckt – sie hat plötzlich die Handtasche aufgemacht und gesagt: 'Hände hoch!'"

📜 Gedicht über den Schreck

Ein Knall, ein Ruf, ein Schatten huscht, Das Herz im Hals, die Luft verpufft. Ein kurzer Stich, ein kalter Hauch, Der Schreck, er sitzt tief im Bauch. Doch schnell vergeht der erste Schock, Zurück bleibt nur ein müder Rock Der Angst, die kurz die Welt verdreht, Bis Ruhe wieder Einkehr fleht.

🤔 Kleines Rätsel

Ich komme plötzlich, unerwartet schnell,

Antwort: Der Schreck

🤓 Zusätzliche Informationen zu "der Schreck"

Wortfamilie

  • erschrecken (Verb): Jemanden in Schreck versetzen oder selbst erschrecken.
  • schrecklich (Adjektiv): Furchtbar, entsetzlich, sehr unangenehm.
  • schreckhaft (Adjektiv): Leicht zu erschrecken.
  • Schreckgespenst (Substantiv): Etwas, das unnötige Angst verbreitet; eine Schreckfigur.
  • Abschrecken (Verb): Jemanden durch Drohung oder Unannehmlichkeit von etwas abhalten.

Etymologie (Wortherkunft)

Das Wort "Schreck" stammt vom mittelhochdeutschen "schrec(ke)" und althochdeutschen "skrek", was ursprünglich "Sprung", "Aufspringen" bedeutete, woraus sich die Bedeutung "plötzliches Erschrecken" entwickelte.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schreck?

Das Wort "Schreck" ist maskulin, also heißt es korrekt der Schreck. Es bezeichnet eine plötzliche, heftige Furcht oder ein Entsetzen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?