der  Schock

⚡ Was bedeutet "der Schock"?

Der Schock ist ein männliches Substantiv (Maskulinum) und hat mehrere Bedeutungen, die oft mit plötzlichen, negativen Ereignissen oder Zuständen zusammenhängen:

  • Medizinisch : Ein lebensbedrohlicher Zustand, bei dem der Kreislauf versagt und die Organe nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden (z. B. Kreislaufschock, anaphylaktischer Schock).
  • Psychologisch/Emotional : Eine starke, plötzliche emotionale Erschütterung oder ein Trauma, oft ausgelöst durch ein unerwartetes, negatives Ereignis (z. B. eine Schreckensnachricht, ein Unfall).
  • Umgangssprachlich: Ein Zustand großer Überraschung oder Bestürzung.

⚠️ Obwohl es verschiedene Arten von Schock gibt, ist der Artikel immer der.

📊 Grammatik von "der Schock" im Detail

Das Wort "Schock" ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von "der Schock" im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderSchock
GenitivdesSchocks / Schockes
DativdemSchock / Schocke
AkkusativdenSchock

Plural (Mehrzahl)

Deklination von "der Schock" im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchocks
GenitivderSchocks
DativdenSchocks
AkkusativdieSchocks

Hinweis: Der Plural "Schocke" ist veraltet und wird selten verwendet.

Beispielsätze 📜

  1. Der Patient erlitt einen schweren Schock. (medizinisch)
  2. Die Nachricht von seinem Tod war ein Schock für die ganze Familie. (emotional)
  3. Sie stand unter Schock und konnte nicht sprechen. (emotional)
  4. Der plötzliche Knall versetzte uns allen einen Schock. (Überraschung)
  5. Der Anblick des Unfalls löste bei den Zeugen einen Schock aus. (emotional/traumatisch)

🗣️ Wie verwendet man "der Schock"?

"Der Schock" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die plötzliche, negative und oft überwältigende Ereignisse oder Zustände beschreiben.

  • Medizinischer Kontext: Hier ist "Schock" ein klar definierter Fachbegriff für ein Kreislaufversagen. Man spricht von hypovolämischem, kardiogenem, septischem, anaphylaktischem oder neurogenem Schock.
  • Emotionaler/Psychologischer Kontext: Beschreibt eine starke Reaktion auf traumatisierende oder unerwartete Nachrichten oder Erlebnisse. Häufige Ausdrücke sind: unter Schock stehen, einen Schock erleiden/bekommen, jemanden unter Schock setzen.
  • Umgangssprachlicher Kontext: Oft übertrieben verwendet, um große Überraschung oder Bestürzung auszudrücken, z.B. bei hohen Preisen ("Das war ein echter Preisschock!") oder unerwarteten Wendungen.

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Schrecken: Ähnlich, betont aber mehr das Gefühl der Angst oder des Entsetzens. "Der Schock" kann auch eine körperliche Reaktion beinhalten.
  • Trauma: Bezieht sich oft auf die langfristigen psychischen Folgen eines schockierenden Ereignisses, während "der Schock" eher die unmittelbare Reaktion beschreibt.

🧠 Eselsbrücken für "der Schock"

  1. Für den Artikel: Denk an andere starke, männliche Wörter, die oft mit negativen Ereignissen verbunden sind: der Schrecken, der Unfall, der Kollaps. Sie alle teilen den Artikel mit der Schock.
  2. Für die Bedeutung: Stell dir vor, du bekommst einen elektrischen Schock ⚡ – das ist plötzlich, unerwartet und körperlich spürbar, ähnlich wie die emotionale oder medizinische Bedeutung des Wortes. Oder: Wenn dich etwas schockiert, bist du oft erstarrt wie ein Klotz - der Klotz, der Schock.

🔄 Synonyme & Antonyme von "der Schock"

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Vorsicht Verwechslungsgefahr:

  • Die Schockstarre: Ein Zustand der Bewegungslosigkeit als Reaktion auf einen Schock (feminin).
  • Schocken (Verb): Jemanden erschrecken oder schockieren.

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat der Elektriker einen Schock bekommen?

Weil er den Spannungsbogen nicht verstanden hat! ⚡️

📜 Gedicht über den Schock

Ein Blitz aus heiterem Himmel, Ein Wort, das die Stille zerbricht. Ein jäher, eiskalter Schimmer, Der Schock, der ins Innere sticht.

Die Welt hält den Atem kurz an, Die Sinne, sie scheinen zu fliehn. Ein Moment, der alles ändern kann, Lässt Starre und Leere erblühn.

❓ Rätselzeit

Ich komme plötzlich, ungefragt, Bin oft nach schlechter Nachricht aufgewacht. Medizinisch bin ich sehr prekär, Emotional wiegt meine Last oft schwer. Mal kalt, mal heiß, ich fass dich an, Bin männlich, sag mir, wer ich bin sodann?

Lösung: der Schock

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Etymologie: Das Wort "Schock" wurde im 18. Jahrhundert aus dem Englischen "shock" entlehnt, das ursprünglich "heftiger Stoß" oder "Aufprall" bedeutete. Die medizinische Bedeutung entwickelte sich später.
  • Zusammensetzungen: Es gibt viele Komposita mit "Schock", z. B.: Kulturschock, Preisschock, Schockzustand, Schocktherapie, Schockdiagnose, anaphylaktischer Schock, Schockstarre (feminin!).
  • Ausdruck: "Unter Schock stehen" ist eine sehr gebräuchliche Redewendung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schock?

Das deutsche Wort "Schock" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Schock.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?