EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
culture shock
صدمة ثقافية
choque cultural
شوک فرهنگی
choc culturel
संस्कृति झटका
shock culturale
カルチャーショック
szok kulturowy
choque cultural
șoc cultural
культурный шок
kültür şoku
культурний шок
文化冲击

der  Kulturschock
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kʊltuːɐ̯ˈʃɔk/

🌍 Was genau ist ein Kulturschock?

Der Kulturschock beschreibt das Gefühl der Verwirrung, Desorientierung oder des Stresses, das eine Person empfinden kann, wenn sie sich plötzlich in einer ungewohnten kulturellen Umgebung befindet. Es ist eine häufige Reaktion auf die Konfrontation mit neuen Sitten, Werten, Verhaltensweisen und einer fremden Sprache.

Es handelt sich um einen psychologischen Prozess, der oft in Phasen verläuft, von anfänglicher Euphorie (Flitterwochenphase) über Frustration und Anpassungsschwierigkeiten bis hin zur allmählichen Akzeptanz und Integration.

🚨 Wichtig: Der Kulturschock ist keine Krankheit, sondern eine normale Reaktion auf eine ungewohnte Situation. Die Intensität und Dauer können stark variieren.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Kulturschock

Das Wort "Kulturschock" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderKulturschock
GenitivdesKulturschocks / Kulturschockes
DativdemKulturschock / Kulturschocke
AkkusativdenKulturschock
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKulturschocks
GenitivderKulturschocks
DativdenKulturschocks
AkkusativdieKulturschocks

📝 Beispiele im Satz

  • Nach seiner Ankunft in Japan erlebte er einen starken Kulturschock.
  • Die Überwindung des Kulturschocks braucht Zeit und Geduld.
  • Mit Offenheit kann man dem Kulturschock besser begegnen.
  • Sie hat den Kulturschock relativ schnell überwunden.
  • Viele Austauschstudenten berichten von leichten bis schweren Kulturschocks.

🗣️ Wie verwendet man "Kulturschock"?

Der Begriff "Kulturschock" wird hauptsächlich im Kontext von Reisen, Migration, Auslandsaufenthalten (Studium, Arbeit) oder der Begegnung mit sehr unterschiedlichen kulturellen Gruppen verwendet.

  • Typische Kontexte: Beschreibungen von persönlichen Erfahrungen, psychologische oder soziologische Diskussionen, Ratgeber für Reisende oder Auswanderer.
  • Intensität: Man spricht oft von einem leichten, starken oder heftigen Kulturschock.
  • Verben: Man erlebt, erleidet, überwindet oder bekommt einen Kulturschock. Man kann auch unter einem Kulturschock leiden.
  • Abgrenzung: Ein Kulturschock ist mehr als nur Heimweh. Er bezieht sich spezifisch auf die Schwierigkeiten im Umgang mit kulturellen Unterschieden.

💡 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Schock. Ein Schock ist oft ein plötzliches, männlich-dominantes Ereignis (im übertragenen Sinne). So wie der Schock ist auch der Kulturschock männlich.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du landest auf einem fremden Planeten (einer neuen Kultur) und alles ist anders – das löst einen riesigen Schock aus. Kultur + Schock = Kulturschock.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Akkulturationsstress
  • Kulturelle Entfremdung
  • Anpassungsschwierigkeiten (im kulturellen Kontext)
  • Fremdheitserfahrung

Antonyme/Gegensätze (im Konzept)

⚠️ Vorsicht: "Heimweh" ist nicht direkt ein Synonym, da es sich primär auf die Sehnsucht nach der Heimat bezieht, während der Kulturschock die Reaktion auf die neue Kultur ist.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist den anderen nach drei Wochen in Bayern: "Sag mal, erlebst du auch diesen Kulturschock?" Antwortet der andere: "Nein, wieso? Ich dachte, Lederhosen und Weißwurst zum Frühstück sind hier normal?!"

📜 Ein Gedicht über den Kulturschock

Fremdes Land, fremde Sitten,
Man fühlt sich wie zerrissen, inmitten.
Was gestern galt, ist heute neu,
Ein Chaos im Kopf, oh scheu!Gerüche, Klänge, unbekannt,
Man reicht sich anderswo die Hand.
Der Kulturschock, er packt dich fest,
Bis man versteht und sich anpassen lässt.

❓ Rätselzeit

Ich komme, wenn du reist, in fremde Länder weit.
Ich bring Verwirrung mit und koste manchmal Zeit.
Ich bin kein Ort, kein Ding, doch fühlbar, schwer und bang,
Wenn neue Regeln gelten, ein ganzes Leben lang.

Was bin ich?
Lösung: Der Kulturschock

ℹ️ Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort "Kulturschock" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Ursprung: Der Begriff wurde maßgeblich durch den Anthropologen Kalervo Oberg in den 1950er Jahren geprägt, der die Phasen des Kulturschocks beschrieb.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kulturschock?

Das Wort "Kulturschock" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Man sagt also: der Kulturschock, des Kulturschocks, dem Kulturschock, den Kulturschock. Die Mehrzahl lautet "die Kulturschocks".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?