die
Überwindung
💪 Was bedeutet 'die Überwindung'?
Die Überwindung (Substantiv, feminin) beschreibt den Akt des Überwindens oder das Ergebnis davon. Es bezieht sich auf das erfolgreiche Bewältigen von Schwierigkeiten, Hindernissen, inneren Widerständen (wie Angst oder Faulheit) oder auch von äußeren Gegnern. Oft ist damit eine erhebliche Anstrengung oder Willenskraft verbunden.
Im Kern geht es darum, etwas Schwieriges zu meistern oder sich selbst zu bezwingen. Es kann sich auf physische, psychische oder emotionale Herausforderungen beziehen.
Beispiele:
- Die Überwindung der eigenen Angst.
- Es kostete ihn viel Überwindung, die Wahrheit zu sagen.
- Die Überwindung einer Krankheit.
Das Wort leitet sich vom Verb "überwinden" ab.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik von Überwindung im Detail
Das Substantiv "Überwindung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher die.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Überwindung |
Genitiv | der | Überwindung |
Dativ | der | Überwindung |
Akkusativ | die | Überwindung |
Plural (Mehrzahl):
Der Plural "die Überwindungen" ist eher ungewöhnlich und wird selten verwendet. Meist spricht man von der Überwindung als einem abstrakten Konzept oder einem einzelnen Akt. Wenn der Plural doch benutzt wird, bezieht er sich auf mehrere spezifische Akte des Überwindens.
Beispiel (selten): Seine zahlreichen Überwindungen machten ihn stärker.
📝 Beispielsätze
💡 Wie verwendet man 'die Überwindung'?
Die Überwindung wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die Anstrengung, Willenskraft und das Meistern von Herausforderungen thematisieren.
- Innere Widerstände: Sehr häufig bezieht sich "Überwindung" auf das Bezwingen eigener Gefühle wie Angst, Schüchternheit, Faulheit oder Zweifel. Beispiel: Es kostete sie Überwindung, den ersten Schritt zu tun.
- Äußere Hindernisse: Es kann auch das Besiegen von äußeren Schwierigkeiten, Problemen oder Krankheiten bedeuten. Beispiel: Die Überwindung der Wirtschaftskrise erforderte gemeinsame Anstrengungen.
- Phrasen: Oft steht es in Verbindung mit Verben wie "kosten" (Es kostet Überwindung) oder "bedürfen" (Es bedarf Überwindung).
Abgrenzung zu "Bewältigung": Während "Überwindung" oft den Moment des Durchbruchs oder die nötige Willenskraft betont, fokussiert "Bewältigung" (z.B. Trauerbewältigung, Stressbewältigung) eher den Prozess des Umgangs mit einer schwierigen Situation über einen längeren Zeitraum.
🧠 Eselsbrücken zur Überwindung
-
Artikelmerkhilfe (die):
Denke daran, dass man oft sagt: "Die Anstrengung kostet Überwindung." Viele feminine Wörter enden auf "-ung" (wie die Meinung, die Lösung), und Überwindung gehört dazu!
-
Bedeutungsmerkhilfe:
Stell dir vor, du musst über einen hohen Berg (ein Hindernis) winden (klettern, dich durchkämpfen). Das erfordert große Anstrengung – eben Überwindung!
↔️ Gegensätze und ähnliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Bewältigung: Fokus auf den Prozess des Umgangs.
- Besiegung: Eher im Kontext von Gegnern oder Feinden.
- Meisterung: Betonung des erfolgreichen Abschlusses.
- Anstrengung: Bezieht sich auf den aufgewendeten Kraftaufwand, der zur Überwindung nötig ist.
- Willenskraft: Die innere Stärke, die Überwindung ermöglicht.
Antonyme (Gegenteile):
- Kapitulation: Das Aufgeben vor einer Herausforderung.
- Resignation: Sich mutlos mit etwas abfinden.
- Scheitern: Das Nicht-Erreichen des Ziels.
- Nachgeben: Dem inneren Widerstand oder Druck von außen nachgeben.
- Vermeidung: Einer Herausforderung aus dem Weg gehen.
⚠️ Achtung: Wörter wie "Unterwerfung" sind keine direkten Gegenteile, sondern beschreiben eher das Ergebnis einer fehlgeschlagenen Überwindung gegenüber einer anderen Person oder Macht.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Lehrer: "Fritzchen, was braucht man, um morgens aufzustehen?"
Fritzchen: "Vor allem Überwindung, Herr Lehrer, sehr viel Überwindung!"
📜 Ein Gedicht zur Überwindung
Der Berg so steil, der Weg so lang,
Im Herzen Zweifel, Angst und Bang.
Doch Schritt für Schritt, mit Mut im Blick,
Geht es voran, Stück für Stück.
Die Kraft, sie wächst, der Wille stark,
Man spürt es tief bis ins Mark.
Ist erst der Gipfel dann erreicht,
War's die Überwindung, die es zeigt.
❓ Rätselzeit
Ich koste Mut und manchmal Kraft,
Hab' schon manchen zum Ziel gebracht.
Ich helfe dir, die Angst zu zähmen,
Und Schwierigkeiten wegzunehmen.
Was bin ich?
Lösung: die Überwindung
🧩 Weitere Details
Wortbildung:
Das Wort "Überwindung" ist ein Substantiv, das vom Verb "überwinden" abgeleitet ist. Es besteht aus:
- Präfix: über- (zeigt an, dass etwas über etwas anderes hinweggeht oder es übertrifft)
- Stamm: winden (ursprünglich: sich drehen, kämpfen)
- Suffix: -ung (bildet feminine Substantive aus Verben, die einen Vorgang oder ein Ergebnis bezeichnen)
Verwandte Wörter:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Überwindung?
Der korrekte Artikel für Überwindung ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Überwindung, der Überwindung, der Überwindung, die Überwindung), das den Akt oder das Ergebnis des Meisterns von Schwierigkeiten oder inneren Widerständen beschreibt und oft mit Anstrengung verbunden ist.