EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
euphoria exhilaration
نشوة فرح
euforia exaltación
شادی مفرط
euphorie exaltation
उत्साह आनंद
euforia esaltazione
多幸感 高揚
euforia uniesienie
euforia exaltação
euforie exaltare
эйфория восторг
öfori coşku
ейфорія захоплення
欣快 兴奋

die  Euphorie
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɔʏfoˈʁiː/

🤩 Was bedeutet "die Euphorie"?

Die Euphorie beschreibt ein intensives Gefühl des Glücks, der Hochstimmung und des Wohlbefindens. Es ist oft ein vorübergehender Zustand, der durch besondere Ereignisse, Erfolge, Drogen oder auch im Rahmen bestimmter psychischer Zustände ausgelöst werden kann. Es ist ein Zustand gesteigerter Lebensfreude und eines überschwänglichen Glücksgefühls.

Im Gegensatz zur einfachen Freude (die Freude) oder zum allgemeinen Glück (das Glück) ist die Euphorie deutlich stärker, oft berauschend und kann manchmal auch als übersteigert empfunden werden.

⚠️ Achtung: Obwohl meist positiv, kann Euphorie in manchen Kontexten (z.B. Manie) auch ein Symptom sein, das ärztlicher Abklärung bedarf.

Artikelregeln für der, die und das

-ie fast immer Femininum.

Beispiele: die Akademie · die Aktie · die Analogie · die Anatomie · die Autoindustrie · die Autonomie · die Bat...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Knie

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Euphorie

Das Wort "Euphorie" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Euphorie" im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieEuphorie
Genitiv (Wessen?)derEuphorie
Dativ (Wem?)derEuphorie
Akkusativ (Wen/Was?)dieEuphorie

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural "die Euphorien" wird selten verwendet, da Euphorie meist als ein Zustand oder Gefühl (Singularetantum) betrachtet wird. Falls er doch genutzt wird (z.B. um verschiedene Arten oder Anfälle von Euphorie zu beschreiben), lautet er:

Deklination von "die Euphorie" im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieEuphorien
GenitivderEuphorien
DativdenEuphorien
AkkusativdieEuphorien

📝 Anwendungsbeispiele

  • Nach dem Sieg herrschte pure Euphorie im Stadion.
  • Sie befand sich in einem Zustand völliger Euphorie.
  • Die anfängliche Euphorie wich bald der Ernüchterung.
  • Manchmal kann eine übersteigerte Euphorie auch ein Warnsignal sein.

💬 Wann verwendet man "die Euphorie"?

"Die Euphorie" wird verwendet, um einen außergewöhnlich positiven und oft überschwänglichen emotionalen Zustand zu beschreiben. Typische Kontexte sind:

  • Große Erfolge: Sportliche Siege, berufliche Durchbrüche, bestandene Prüfungen (Beispiel: Die Euphorie nach dem WM-Sieg war grenzenlos.)
  • Intensive Erlebnisse: Konzerte, Verliebtheit, besondere Naturerlebnisse (Beispiel: Das Konzert versetzte die Fans in Euphorie.)
  • Drogenwirkung: Manche Substanzen können künstlich Euphorie auslösen (dies ist oft negativ konnotiert).
  • Medizin/Psychologie: Im Kontext von manischen Phasen oder bestimmten neurologischen Zuständen.

Abgrenzung zu anderen Wörtern:

🧠 So merkst du dir "die Euphorie"

Artikel-Eselsbrücke:

Denk an die Partie, die so glorienreich war, dass sie pure Euphorie auslöste! Viele feminine Wörter enden auf -ie.

Bedeutungs-Eselsbrücke:

Euphorie klingt fast wie "Oh, frier' ich" – aber das Gefühl ist genau das Gegenteil: Man ist so voller Glück und Energie, dass einem innerlich ganz heiß wird! Oder denk an "Euch" und "Folklore" -> Wenn viele Leute (Euch) zusammen feiern (Folklore), entsteht oft Euphorie.

🔄 Synonyme & Antonyme für Euphorie

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Hochgefühl (das): Sehr ähnlich, betont das Gefühl, „hoch“ oder erhaben zu sein.
  • Rausch (der): Kann ähnlich sein, oft aber im Kontext von Drogen oder übermäßiger Begeisterung, manchmal negativ.
  • Begeisterung (die): Starkes positives Gefühl, aber meist weniger intensiv und berauschend als Euphorie.
  • Glückseligkeit (die): Ein tiefer, ruhigerer Zustand des Glücks, weniger ekstatisch als Euphorie.
  • Taumel (der): Beschreibt einen Zustand der Benommenheit, oft durch Freude oder Erfolg (Freudentaumel).

Antonyme (Gegenteil):

🚨 Vorsicht, nicht verwechseln:

  • Energie (die): Man kann in Euphorie viel Energie haben, aber Energie selbst ist nicht dasselbe wie das Gefühl der Euphorie.
  • Ekstase (die): Oft synonym verwendet, kann aber noch stärker sein und einen Kontrollverlust implizieren.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Lottogewinner aufgehört zu tanzen?
Er hatte Angst, dass seine Euphorie abläuft! 😄

📜 Ein kleines Gedicht

Die Euphorie, ein wilder Rausch,
Ein Herz, das hüpft im Freudentausch.
Gedanken fliegen, leicht und hell,
Die Welt erstrahlt, so bunt und schnell.
Ein Hochgefühl, so stark und rein,
Möcht' ewiglich im Glücklichsein!

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Gefühl, so stark und groß,
Nach Sieg und Glück stoß' ich dich los.
Ich lasse dich jubeln, tanzen, schreien,
Kann aber auch trügerisch sein.
Mein Artikel ist feminin, merk es dir gut,
Ich bin die pure Lebensflut.

Wer bin ich?

Auflösung: Die Euphorie

🌐 Noch mehr zur Euphorie

Wortursprung: Das Wort "Euphorie" stammt vom griechischen Wort εὐφορία (euphoría) ab, was so viel wie "Fruchtbarkeit" oder "Ertragsfähigkeit" bedeutete, aber auch im übertragenen Sinne "Wohlbefinden" (gebildet aus εὖ (eu) für "gut" und φέρειν (phérein) für "tragen, bringen"). Es beschreibt also ursprünglich einen Zustand, in dem man sich gut getragen oder wohlauf fühlt.

Zusammenfassung: Der, die oder das Euphorie?

Der korrekte Artikel für Euphorie ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv: die Euphorie.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?