EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
ecstasy rapture
نشوة نشوة روحية
éxtasis rapto
شور وجد
extase ravissement
आनंद मोह
estasi raptus
恍惚 陶酔
ekstaza uniesienie
êxtase arrebatamento
extaz rapt
экстаз восторг
ekstaz coşku
екстаз захват
狂喜 入迷

die  Ekstase
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛkˈstaːzə/

Was bedeutet 'die Ekstase'? 🤔

Die Ekstase (Substantiv, feminin) beschreibt einen Zustand höchster Begeisterung, Verzückung oder rauschhafter Trance. Es ist ein intensives Gefühlserlebnis, bei dem das normale Alltagsbewusstsein überschritten wird. Man fühlt sich oft losgelöst von der Realität, erfüllt von Glückseligkeit oder spiritueller Ergriffenheit.

Stell dir vor:

All diese Momente können als Ekstase beschrieben werden. ⚠️ Achtung: Das Wort wird manchmal auch übertrieben oder ironisch verwendet für starke, aber nicht unbedingt transzendente Freude.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

Grammatik im Detail: Die Ekstase 🧐

Das Wort „Ekstase“ ist ein feminines Substantiv und hat den Artikel die.

Deklination (Beugung):

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Ekstase' im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieEkstase
Genitiv (Wessen?)derEkstase
Dativ (Wem?)derEkstase
Akkusativ (Wen/Was?)dieEkstase

Plural (Mehrzahl)

Der Plural „die Ekstasen“ ist eher selten gebräuchlich, da Ekstase oft als ein allgemeiner Zustand verstanden wird. Wenn er verwendet wird, bezieht er sich auf einzelne, wiederholte ekstatische Momente oder Zustände.

Deklination von 'die Ekstase' im Plural (selten)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieEkstasen
GenitivderEkstasen
DativdenEkstasen
AkkusativdieEkstasen

Beispielsätze 📝

  1. Die Tänzerin bewegte sich in völliger Ekstase zur Musik.
  2. Nach dem Torjubel befand sich das ganze Stadion in Ekstase.
  3. Mystiker beschreiben Zustände tiefer spiritueller Ekstase.
  4. Seine kreativen Phasen waren oft von Momenten reiner Ekstase begleitet.

Wann benutzt man 'die Ekstase'? 🎤

Das Wort die Ekstase wird verwendet, um sehr starke, oft überwältigende positive Gefühlszustände zu beschreiben. Der Kontext ist entscheidend:

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Freude: Allgemeiner, weniger intensiv als Ekstase.
  • Begeisterung: Starkes positives Gefühl, aber meist ohne den Aspekt des Kontrollverlusts oder der Transzendenz.
  • Rausch: Kann durch Substanzen ausgelöst werden, oft negativ konnotiert, während Ekstase meist positiv oder neutral ist (obwohl es auch 'Rausch der Sinne' gibt).
  • Trance: Zustand reduzierter Wahrnehmung der Außenwelt, kann Teil einer Ekstase sein, ist aber nicht dasselbe.

Man spricht oft davon, „in Ekstase zu geraten“, „in Ekstase zu sein“ oder „jemanden in Ekstase zu versetzen“.

So merkst du dir 'die Ekstase' 🧠

Merkhilfe für den Artikel 'die':

Die Begeisterung, die Freude, die Verzückung... all diese intensiven weiblichen Gefühle führen zur die Ekstase. Viele Wörter auf -ase sind feminin (die Oase, die Phase), und Ekstase passt da gut hinein. Oder denk an: Die Seele ist in Ekstase.

Merkhilfe für die Bedeutung:

Stell dir vor, du bist so begeistert, dass du „extra stehst“ (Ek-stase ≈ ex-stasis = außerhalb stehen), also außerhalb deines normalen Selbst. Du bist „verzückt“, „entrückt“. Denk an das X in Extase - ein Gefühl, das extrem ist!

Gleiches & Gegenteil: Synonyme & Antonyme 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Verzückung: Sehr ähnlich, betont das Entrücktsein.
  • Rausch: Zustand der Berauschung, kann aber auch im übertragenen Sinne (Freudenrausch) verwendet werden.
  • Trance: Zustand veränderten Bewusstseins, oft mit Ekstase verbunden.
  • Hochgefühl/Euphorie: Starkes Glücksgefühl, vielleicht weniger transzendent.
  • Begeisterungssturm: Kollektive, oft lautstarke Ekstase.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Vorsicht Verwechslung:

Exzess: Bezeichnet ein Übermaß, Ausschweifung, oft negativ. Ekstase kann Teil eines Exzesses sein, ist aber primär ein Gefühlszustand.

Ein kleiner Lacher zur Ekstase 😂

Fragt der Psychiater den Patienten: „Wann haben Sie das letzte Mal einen Zustand reiner Ekstase erlebt?“

Antwortet der Patient: „Gestern Abend, als ich endlich das WLAN-Passwort vom Nachbarn geknackt habe!“

Poetische Ekstase 📜

Ein Funke zündet, hell und klar,
Die Welt versinkt, wird sonderbar.
Ein Rausch der Sinne, leicht und frei,
Das Herz schlägt wild, der Geist dabei.
Vergessen Zeit, vergessen Raum,
Die Ekstase, ein wacher Traum.
Ein Augenblick, der ewig scheint,
Wo Seele lacht und nicht mehr weint.

Rätselzeit: Wer bin ich? 🕵️‍♀️

Ich bin ein Gefühl, so stark und groß,
Lass dich vergessen Alltags Los.
Mal heilig, mal im Jubel rein,
Kann Tanz, Musik, Erleuchtung sein.
Manchmal ein Rausch, der dich erhebt,
Ein Zustand, der die Seele bebt.

Wer bin ich?

Lösung: die Ekstase

Wissenswertes & Herkunft 🤓

Etymologie (Wortherkunft):

Das Wort Ekstase stammt vom altgriechischen Wort ἔκστασις (ékstasis) ab, was so viel wie „das Außersichgeraten“, „Verzückung“ oder „heraustreten, verrücken“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ek- („aus, heraus“) und stásis („Stand, Stillstand“). Es beschreibt also wörtlich das Heraustreten aus dem normalen Zustand oder dem Stillstand.

Kultureller Kontext:

Ekstatische Zustände spielen in vielen Kulturen und Religionen eine wichtige Rolle, oft verbunden mit Ritualen, Tanz, Musik oder Meditation. Sie gelten als Wege zur spirituellen Erkenntnis oder zur Verbindung mit dem Göttlichen. Auch in der Kunst und Philosophie ist die Ekstase ein wiederkehrendes Thema, das die Grenzen menschlicher Erfahrung auslotet.

Zusammenfassung: Der, die oder das Ekstase?

Das Wort "Ekstase" ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Ekstase.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?