der
Rausch
intoxication Zustand der Trunkenheit <0xF0><0x9F><0xA7><0x83> Was bedeutet 'der Rausch'?
Der Rausch ist ein maskulines Substantiv, das verschiedene Zustände intensiver Erregung oder Beeinträchtigung beschreibt. Die häufigsten Bedeutungen sind:
- Trunkenheit/Intoxikation: Ein Zustand, der durch den Konsum von Alkohol oder anderen Drogen hervorgerufen wird. Beispiel: Nach mehreren Gläsern Wein war er im Rausch.
- Ekstase/Begeisterung: Ein Zustand intensiver Freude, Begeisterung oder Verzückung, oft im übertragenen Sinne. Beispiel: Sie befand sich in einem Rausch der Gefühle. Der Siegesrausch hielt tagelang an.
- Sinnesrausch: Eine überwältigende Fülle von Sinneseindrücken. Beispiel: Der Farbenrausch des Herbstwaldes war atemberaubend.
- Geschwindigkeitsrausch: Das berauschende Gefühl bei hoher Geschwindigkeit.
⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die spezifische Bedeutung von 'Rausch' zu verstehen.
✍️ Grammatik unter der Lupe: Der Rausch
'Rausch' ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:
Beispielsätze
- Im Rausch der Geschwindigkeit vergaß er die Gefahr.
- Der Künstler malte im kreativen Rausch die ganze Nacht.
- Die Fans feierten den Sieg im Freudenrausch.
- Ein Rausch kann gefährliche Folgen haben.
- Die verschiedenen Räusche (z.B. Drogenrausch, Siegesrausch) unterscheiden sich stark.
🗣️ Wie verwendet man 'Rausch'?
'Rausch' wird oft verwendet, um Zustände zu beschreiben, die von der Norm abweichen und mit Kontrollverlust oder intensiven Gefühlen verbunden sind.
- Alkohol/Drogen: Sehr gebräuchlich im Kontext von Betrunkenheit oder dem Einfluss psychoaktiver Substanzen (z.B. "im Rausch Auto fahren").
- Starke Emotionen: Häufig im übertragenen Sinn für intensive Gefühle wie Freude, Sieg, Liebe oder auch Wut (z.B. "Siegesrausch", "Freudenrausch", "Blutrausch").
- Intensive Erlebnisse: Beschreibt auch überwältigende Sinneserfahrungen oder Aktivitäten (z.B. "Geschwindigkeitsrausch", "Farbenrausch", "Kaufrausch").
- Kreativität: Manchmal wird ein Zustand intensiver kreativer Schaffenskraft als "kreativer Rausch" bezeichnet.
Abgrenzung: Während 'Rausch' oft negativ konnotiert ist (besonders bei Substanzen), kann er in übertragenen Bedeutungen (Siegesrausch, Freudenrausch) auch positiv sein. 'Begeisterung' ist rein positiv, 'Trunkenheit' bezieht sich meist spezifisch auf Alkohol.
💡 Eselsbrücken zum Merken
Artikel 'der': Stell dir vor, ein Mann (maskulin -> der) trinkt zu viel und gerät in einen Rausch.
Bedeutung: Denk an das Geräusch, das man im Rausch macht – vielleicht ein lautes Lallen oder Lachen. Ein lautes Geräusch = ein starker Rausch.
🔄 Synonyme & Antonyme für Rausch
Synonyme:
- Trunkenheit: (spezifisch für Alkohol)
- Intoxikation: (medizinisch/fachsprachlich für Vergiftung/Rauschzustand)
- Ekstase: (Zustand höchster Begeisterung/Verzückung)
- Taumel: (körperliches oder emotionales Schwanken, oft im Rausch)
- Begeisterungstaumel: (positiver Rausch der Freude)
- Wahn: (negativer Zustand des Realitätsverlusts, kann rauschähnlich sein)
Antonyme:
- Nüchternheit: (Gegenteil von Trunkenheit)
- Klarheit: (geistige Klarheit, Gegenteil von Verwirrung im Rausch)
- Besonnenheit: (ruhiges, überlegtes Handeln)
- Realitätssinn: (Gegenteil von rauschhaftem Realitätsverlust)
Ähnliche Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Schildern Sie doch mal den Tathergang!" Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, das kann ich nicht mehr so genau sagen, ich war total im Kaufrausch!"
📜 Gedicht über den Rausch
Der Rausch, mal süß, mal bitterlich,
Nimmt die Sinne ganz für sich.
Mal im Wein, mal im Gefühl,
Ein Tanz am Abgrund, heiß und kühl.
Vorsicht ist geboten, klar,
Sonst folgt der Kater, Jahr für Jahr.
❓ Rätsel
Ich kann dich heben, hoch und weit,
Befreien von der schweren Zeit.
Doch halt ich dich zu lang, zu fest,
Wird oft aus Freude bitt're Pest.
Durch Trunk, durch Sieg, durch Speed entfacht,
Was bin ich, wenn der Verstand nicht wacht?
Lösung: Der Rausch
🧩 Zusätzliche Informationen
Wortzusammensetzungen: 'Rausch' ist Teil vieler Komposita, die die Art des Rausches genauer beschreiben:
- Siegesrausch: Ekstase nach einem Sieg
- Kaufrausch: Unkontrolliertes Einkaufen
- Blutrausch: Zustand extremer Gewaltbereitschaft
- Geschwindigkeitsrausch: Gefühl bei hoher Geschwindigkeit
- Farbenrausch: Überwältigung durch viele Farben
- Drogenrausch: Durch Drogen verursachter Zustand
- Freudenrausch: Zustand großer Freude
Etymologie: Das Wort stammt vom mittelhochdeutschen 'rūsch' (Lärm, Getöse, Ansturm) ab, was die Intensität und manchmal das Plötzliche des Zustands widerspiegelt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rausch?
Das Wort 'Rausch' ist maskulin: der Rausch. Es beschreibt Zustände der Trunkenheit, Ekstase oder eines intensiven Gefühls.