die
Trunkenheit
📖 Was bedeutet "die Trunkenheit"?
Die Trunkenheit bezeichnet den Zustand, in dem sich eine Person befindet, nachdem sie eine berauschende Substanz, meist Alkohol, konsumiert hat. Es beschreibt den Rauschzustand, die Berauschtheit oder das Betrunkensein.
Es handelt sich um ein feminines Substantiv (Nomen), das vom Adjektiv trunken (betrunken, berauscht) abgeleitet ist und mit dem Suffix -heit gebildet wird, welches oft zur Bildung abstrakter Substantive dient, die einen Zustand oder eine Eigenschaft beschreiben.
🚨 Achtung: Der Begriff wird oft im juristischen Kontext verwendet, z.B. bei "Trunkenheit am Steuer", kann aber auch allgemein den Zustand des Betrunkenseins beschreiben.
Artikelregeln für der, die und das
-heit → immer Femininum.
🧐 Grammatik im Detail: Die Trunkenheit
Das Wort "Trunkenheit" ist ein feminines Substantiv. Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet.
Kasus | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | die | Trunkenheit |
Genitiv | der | Trunkenheit |
Dativ | der | Trunkenheit |
Akkusativ | die | Trunkenheit |
Ein Plural ("die Trunkenheiten") existiert theoretisch, ist aber im allgemeinen Sprachgebrauch sehr unüblich.
📝 Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man "Trunkenheit"?
"Die Trunkenheit" wird verwendet, um den Zustand des Betrunkenseins zu beschreiben. Es hat oft eine formellere oder juristischere Konnotation als das Wort "Betrunkenheit".
- Juristischer Kontext: Sehr häufig im Zusammenhang mit Verkehrsdelikten ("Trunkenheit im Verkehr", "Trunkenheit am Steuer") oder anderen Straftaten, die unter Alkoholeinfluss begangen wurden.
- Medizinischer/Psychologischer Kontext: Beschreibung des physiologischen oder psychischen Zustands des Rausches.
- Literarischer/Gehobener Kontext: Kann auch verwendet werden, um einen Zustand der Ekstase oder des metaphorischen Rausches zu beschreiben, obwohl dies seltener ist.
- Alltagssprache: Hier wird oft eher "Betrunkenheit" oder einfach "betrunken sein" verwendet. "Trunkenheit" klingt etwas gehobener oder offizieller.
Unterschied zu "Betrunkenheit": Während beide Wörter sehr ähnlich sind, wird "Trunkenheit" häufiger in offiziellen, rechtlichen oder medizinischen Zusammenhängen benutzt, während "Betrunkenheit" alltäglicher ist.
💡 Merkhilfen zur Trunkenheit
Artikelmerkhilfe: Viele abstrakte Nomen, die einen Zustand beschreiben und auf -heit oder -keit enden, sind feminin. Denk an: die Gesundheit, die Fröhlichkeit, die Schönheit... und eben auch die Trunkenheit. Sie beschreibt einen Zustand – und Zustände auf -heit sind meist die.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort enthält "trunken", was wie "trinken" klingt. Wer zu viel trinkt, erreicht den Zustand der Trunkenheit. Stell dir vor, jemand trinkt so viel, dass er in einen seltsamen Zustand gerät – eben die Trunkenheit.
🔄 Synonyme und Antonyme
Gleiche Bedeutung (Synonyme)
- Die Betrunkenheit: Sehr ähnlich, oft alltäglicher gebraucht.
- Der Rausch: Allgemeiner Begriff für einen Zustand der Berauschung (auch durch Drogen).
- Die Berauschtheit: Ähnlich wie Rausch, betont den Zustand des Berauschtseins.
- Der Schwips: Leichte Form der Trunkenheit.
- Die Alkoholisierung: Medizinischer/formeller Begriff für den Zustand unter Alkoholeinfluss.
Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)
- Die Nüchternheit: Zustand des Nicht-Betrunkenseins.
- Die Klarheit: Zustand des klaren Verstandes.
- Die Besonnenheit: Zustand der ruhigen Überlegung, Gegenteil von impulsiven Handlungen im Rausch.
⚠️ Ähnliche, aber verwirrende Wörter
- Die Trunksucht: Bezeichnet die Alkoholkrankheit, die Abhängigkeit von Alkohol (Alkoholismus), nicht den akuten Zustand des Betrunkenseins.
😄 Ein kleiner Scherz
Richter zum Angeklagten: "Sie sind wegen Trunkenheit am Steuer angeklagt. Haben Sie etwas zu Ihrer Verteidigung zu sagen?"
Angeklagter: "Ja, Herr Richter! Ich war nicht betrunken, ich war nur… äh… in einem Zustand erhöhter Geselligkeit!"
✍️ Gedicht zur Trunkenheit
Die Welt verschwimmt, die Sinne dreh'n,
Die Trunkenheit lässt alles schön erscheinen,
Doch Vorsicht ist geboten, das muss man seh'n,
Sonst wacht man auf mit Kopf und Sorgenpeinen.
Der klare Kopf, die Nüchternheit,
Sind oft der bessere Begleiter durch die Zeit.
❓ Rätsel
Ich komme oft nach viel Genuss,
Verändere den Weltenfluss.
Im Recht bin ich ein ernstes Ding,
Besonders wenn ich Auto bring'.
Mein Name klingt nach viel zu viel Getränk,
Was bin ich? Gib's mir als Geschenk!
Lösung: die Trunkenheit
🧩 Weitere Informationen
Wortbildung:
- Das Wort setzt sich zusammen aus dem Adjektiv trunken (historische Form von betrunken) und dem Suffix -heit.
- -heit ist ein häufiges Suffix im Deutschen, um aus Adjektiven oder Substantiven abstrakte weibliche Substantive zu bilden, die einen Zustand oder eine Eigenschaft ausdrücken (z.B. Freiheit, Krankheit, Schönheit).
Kulturelle Aspekte:
Der Umgang mit Trunkenheit und deren Bewertung hat sich historisch und kulturell stark gewandelt und unterscheidet sich auch heute noch regional.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Trunkenheit?
Das Wort "Trunkenheit" ist ein femininines Substantiv, daher heißt es die Trunkenheit. Es bezeichnet den Zustand des Betrunkenseins oder Rausches und wird oft im formellen oder juristischen Kontext verwendet. Es wird fast ausschließlich im Singular genutzt.