EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
influence of alcohol intoxication drunkenness
تأثير الكحول تسمم سكر
influencia del alcohol intoxicación embriaguez
تأثیر الکل مستى نوشیدن الکل
influence de l'alcool ivresse alcoolémie
शराब का प्रभाव नशा मदिरापान
influenza dell'alcol intossicazione ubriachezza
アルコールの影響 酩酊 酔い
wpływ alkoholu upojenie pijaństwo
influência do álcool intoxicação embriaguez
influența alcoolului îmbătat betie
влияние алкоголя опьянение пьянство
alkol etkisi sarhoşluk alkol etkisi
вплив алкоголю сп'яніння п'янство
酒精影响 醉酒 酒醉

der  Alkoholeinfluss
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈalkoˌhoːlˌʔaɪnflʊs/

📖 Was genau bedeutet Alkoholeinfluss?

Der Alkoholeinfluss beschreibt den Zustand oder die Wirkung, die der Konsum von Alkohol auf eine Person, deren Verhalten, Wahrnehmung oder körperliche Funktionen hat. Es ist ein Zustand der Beeinträchtigung durch Alkohol.

Der Begriff wird häufig in offiziellen Kontexten verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit:

  • 🚓 Straßenverkehr (z.B. Fahren unter Alkoholeinfluss)
  • ⚖️ Recht (z.B. Straftaten unter Alkoholeinfluss)
  • ⚕️ Medizin (z.B. gesundheitliche Folgen von Alkoholeinfluss)

⚠️ Es ist wichtig zu beachten, dass bereits geringe Mengen Alkohol einen messbaren Einfluss haben können.

Artikelregeln für der, die und das

Alkohol fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Alkohol · der Bordeaux · der Champagner · der Cocktail · der Drink · der Glühwein · der Most · d...
⚠️ Ausnahmen: das Bier · das Freibier

-us/-uss/-uß meistens Maskulinum.

Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)

Beispiele: der Abfluss · der Abschluss · der Algorithmus · der Anschluss · der Applaus · der Aufschluss · der A...
⚠️ Ausnahmen: das Haus · das Krankenhaus · das Minus · das Plus · das Rathaus · die Fledermaus · die Kokosnuss · d...

📊 Grammatik: Der Alkoholeinfluss im Detail

Das Wort "Alkoholeinfluss" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderAlkoholeinfluss
GenitivdesAlkoholeinflusses
DativdemAlkoholeinfluss(e)
AkkusativdenAlkoholeinfluss
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAlkoholeinflüsse
GenitivderAlkoholeinflüsse
DativdenAlkoholeinflüssen
AkkusativdieAlkoholeinflüsse

Anmerkung: Der Plural "Alkoholeinflüsse" wird seltener verwendet und bezieht sich meist auf verschiedene Arten oder Fälle von Alkoholeinfluss.

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Fahrer stand offensichtlich unter Alkoholeinfluss.
  2. Die Polizei prüft bei Unfällen oft auf Alkoholeinfluss.
  3. Die negativen Auswirkungen des Alkoholeinflusses auf die Reaktionszeit sind bekannt.
  4. Man unterschätzt leicht den Alkoholeinfluss nach nur wenigen Getränken.

🗣️ So wird Alkoholeinfluss verwendet

Der Begriff der Alkoholeinfluss wird meist in formellen oder offiziellen Zusammenhängen gebraucht. Er ist präziser und oft weniger wertend als umgangssprachliche Begriffe wie "betrunken" oder "besoffen".

Im Alltag spricht man eher von "betrunken sein", "Alkohol getrunken haben" oder "einen sitzen haben". "Alkoholeinfluss" klingt oft nach Behördensprache oder Nachrichten.

Vergleich:

🧠 Eselsbrücken und Merksätze

Artikel-Merkspruch: Denk an der Mann, der Fahrer, der Richter – oft Männer, die mit dem Alkoholeinfluss (im Verkehr oder Gericht) konfrontiert sind. Oder: Der Alkohol hat einen Einfluss (maskulin!).

Bedeutungs-Merkspruch: Das Wort selbst erklärt sich: Alkohol + Einfluss = Der Einfluss, den Alkohol hat. Ganz logisch!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Nüchternheit: Zustand des Nicht-Betrunkenseins, ohne Alkoholeinfluss.
  • Klarheit: Geistige Klarheit, nicht durch Substanzen getrübt.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Polizist den Autofahrer: "Haben Sie etwas getrunken?"
Antwortet der Fahrer: "Nein, warum? Sehe ich so nüchtern aus?"

(Bitte nicht nachmachen – Fahren unter Alkoholeinfluss ist gefährlich und illegal!)

✍️ Ein kurzes Gedicht

Der Wein, er floss, die Stimmung heiter,
Doch bald schon ging es nicht mehr weiter.
Der Alkoholeinfluss, klar und schlicht,
Verzerrte Urteil, Sinn und Sicht.
Ein Zustand, der oft Ärger bringt,
Wenn man die Kontrolle nicht erzwingt.

🧩 Kleines Rätsel

Ich komme nach dem Trinken oft,
Bin bei Kontrollen unverhofft.
Ich mache langsam, manchmal laut,
Hab manchen Führerschein geklaut.

Was bin ich?

Lösung: Der Alkoholeinfluss

ℹ️ Wissenswertes rund um den Alkoholeinfluss

Wortzusammensetzung

Das Wort ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Also wörtlich: Die Wirkung, die vom Alkohol ausgeht.

Promillegrenzen

In Deutschland gelten strenge Promillegrenzen im Straßenverkehr. Fahren unter Alkoholeinfluss wird ab bestimmten Werten (z.B. 0,5 Promille oder bei Ausfallerscheinungen schon ab 0,3 Promille) bestraft.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Alkoholeinfluss?

Das Wort "Alkoholeinfluss" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es beschreibt die Wirkung von Alkohol auf eine Person und wird oft in offiziellen Kontexten (Verkehr, Recht) verwendet. Der Genitiv lautet "des Alkoholeinflusses", der Plural "die Alkoholeinflüsse".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?