EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
reaction time
زمن الاستجابة
tiempo de reacción
زمان واکنش
temps de réaction
प्रतिक्रिया समय
tempo di reazione
反応時間
czas reakcji
tempo de reação
timp de reacție
время реакции
reaksiyon süresi
час реакції
反应时间

die  Reaktionszeit
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁeˌakˈt͡si̯oːnsˌt͡saɪ̯t/

⏱️ Was genau ist die Reaktionszeit?

Die Reaktionszeit beschreibt die Zeitspanne, die zwischen dem Auftreten eines Reizes (Stimulus) und der darauf folgenden Reaktion einer Person oder eines Systems vergeht. Es ist also die Verzögerung zwischen Wahrnehmung und Handlung.

Da das Grundwort "Zeit" feminin ist (die Zeit), ist auch "Reaktionszeit" feminin.

Beispiele für Kontexte:

Artikelregeln für der, die und das

Zeit meistens Femininum.

Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).

Beispiele: die Amtszeit · die Anfangszeit · die Ausbildungsdauer · die Ausbildungszeit · die Auszeit · die Bede...
⚠️ Ausnahmen: das Abendmahl · das Allzeithoch · das Jahrhundert · das Jahrtausend · das Jahrzehnt · das Mahl · das...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Reaktionszeit

"Reaktionszeit" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieReaktionszeit
GenitivderReaktionszeit
DativderReaktionszeit
AkkusativdieReaktionszeit
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieReaktionszeiten
GenitivderReaktionszeiten
DativdenReaktionszeiten
AkkusativdieReaktionszeiten

Beispielsätze

  1. Die Reaktionszeit des Fahrers war zum Glück sehr kurz.
  2. Im Alter kann sich die Reaktionszeit verlängern.
  3. Wir messen die durchschnittlichen Reaktionszeiten der Probanden.
  4. Eine schnelle Reaktionszeit ist in vielen Sportarten entscheidend.

💡 Wann benutzt man Reaktionszeit?

Der Begriff "Reaktionszeit" wird in vielen verschiedenen Bereichen verwendet:

Im Alltag spricht man oft von einer kurzen oder langen, schnellen oder langsamen Reaktionszeit.

🧠 Eselsbrücken zur Reaktionszeit

Merkspruch für den Artikel

Denk an die Zeit, die vergeht, bis die Reaktion entsteht. Die Zeit -> die Reaktionszeit.

Merkspruch für die Bedeutung

Stell dir vor, du siehst einen Blitz (Reiz) und zählst, wie lange es dauert, bis du zusammenzuckst (Reaktion). Diese Zeitspanne ist die Reaktionszeit. Reaktion + Zeit = Reaktionszeit.

🔄 Ähnlich klingende Wörter: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

  • Schnelligkeit: Bezieht sich allgemein auf hohe Geschwindigkeit, nicht spezifisch auf die Zeit bis zur Reaktion.
  • Unmittelbarkeit: Das Fehlen jeglicher Verzögerung (theoretisch).
  • Sofortigkeit: Ähnlich wie Unmittelbarkeit, betont das direkte Eintreten.
  • Reflex: Eine unwillkürliche, sehr schnelle Reaktion, die oft schneller ist als eine bewusst gesteuerte Reaktionszeit.

⚠️ Vorsicht: Ein Reflex ist nicht dasselbe wie eine Reaktion, die eine bewusste Verarbeitung erfordert. Reflexe sind schneller und unwillkürlich.

😄 Ein kleiner Scherz zur Auflockerung

Warum haben Schnecken so eine lange Reaktionszeit?

Weil sie immer erst überlegen müssen, ob sich die Reaktion überhaupt lohnt, bevor sie loskriechen! 🐌

✍️ Reaktionszeit in Versen

Ein Reiz erscheint, ganz plötzlich da,
Das Hirn nimmt's auf, nun ist es nah.
Wie lang' die Spanne, kurz der Hauch,
Bis Muskel zuckt im Arm, im Bauch?
Die Reaktionszeit, knapp bemessen,
Hat mancher schnell, mancher vergessen.
Im Sport, im Spiel, auf Autobahnen,
Lässt sie uns siegen oder mahnen.

❓ Kopfnuss: Was bin ich?

Ich messe die Lücke, winzig klein,
Zwischen dem Reiz und dem Tätigsein.
Beim Sportler schnell, beim Müden sacht,
Im Verkehr hab ich viel Macht.
Mal kurz, mal lang, je nach Person,
Man misst mich oft, kennst du mich schon?

Lösung: Die Reaktionszeit

💡 Wissenswertes am Rande

Wortzusammensetzung

Das Wort "Reaktionszeit" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Die Reaktion: Abgeleitet vom lateinischen "reactio" (Zurückwirkung, Gegenwirkung).
  • Die Zeit: Ein grundlegendes Wort für die Abfolge von Ereignissen.

Faktoren, die die Reaktionszeit beeinflussen

Viele Faktoren können die menschliche Reaktionszeit beeinflussen, darunter:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Reaktionszeit?

Das Wort "Reaktionszeit" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es leitet sich von "die Zeit" ab. Es gibt nur diese eine Form.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?