EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
rush onslaught stampede
اندفاع هجوم زحف
embestida ataque avalanchas
هجوم تهاجم شتاب
ruée assaut afflux
भीड़ आक्रमण धावा
corsa assalto afflusso
突進 猛攻 殺到
pęd atak natłok
corrida ataque afluxo
asalt goană îmbulzeală
нападение натиск напор
akın taarruz koşuşturma
натиск штурм потік
冲击 蜂拥 涌入

der  Ansturm
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈanˌʃtuʁm/

🌪️ Was genau bedeutet "der Ansturm"?

Der Ansturm ist ein männliches Substantiv (Maskulinum) und beschreibt im Allgemeinen eine plötzliche, heftige Bewegung oder Nachfrage von vielen Menschen oder Kräften auf ein Ziel hin. Es kann verschiedene Konnotationen haben:

🚨 Achtung: Obwohl es oft mit Menschenmengen assoziiert wird, kann es auch metaphorisch für eine Flut von Anfragen, Bestellungen oder sogar Gefühlen verwendet werden.

📊 Grammatik von "der Ansturm" im Detail

Das Wort "Ansturm" ist ein männliches Substantiv. Der Artikel ist der. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular

Deklination von "der Ansturm" (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderAnsturm
GenitivdesAnsturms / Ansturmes
DativdemAnsturm / Ansturme
AkkusativdenAnsturm

Deklination Plural

Deklination von "die Anstürme" (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieAnstürme
GenitivderAnstürme
DativdenAnstürmen
AkkusativdieAnstürme

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Ansturm auf die Geschäfte begann schon am frühen Morgen. (Nominativ Singular)
  2. Trotz des heftigen Ansturms blieben die Türen verschlossen. (Genitiv Singular)
  3. Wir konnten dem Ansturm kaum standhalten. (Dativ Singular)
  4. Sie erwarteten einen großen Ansturm, aber es kamen nur wenige Leute. (Akkusativ Singular)
  5. Die wiederholten Anstürme zermürbten die Verteidiger. (Nominativ/Akkusativ Plural)

🗣️ Wann und wie verwendet man "der Ansturm"?

"Der Ansturm" wird verwendet, um eine plötzliche, intensive Bewegung oder Nachfrage zu beschreiben. Hier sind typische Kontexte:

  • Verkauf & Handel: Besonders bei Sonderangeboten, Rabattaktionen (z.B. Black Friday) oder Neuerscheinungen spricht man von einem Ansturm auf die Produkte oder Geschäfte.
  • Veranstaltungen: Bei Konzerten, Festivals, Sportveranstaltungen oder Eröffnungen kann es einen Ansturm auf Tickets oder den Einlass geben.
  • Tourismus: Beliebte Reiseziele können zu bestimmten Zeiten einen Touristenansturm erleben.
  • Militär/Konflikt: Im historischen oder militärischen Kontext beschreibt Ansturm einen direkten Angriff oder Sturmangriff.
  • Metaphorisch: Man kann auch von einem Ansturm von E-Mails, Anrufen oder sogar Ideen sprechen.

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Andrang: Sehr ähnlich, oft synonym verwendet, vielleicht etwas weniger intensiv oder plötzlich als Ansturm. Fokussiert mehr auf das Gedränge.
  • Run: (Anglizismus) Wird oft synonym für die hohe Nachfrage nach Produkten verwendet (z.B. ein Run auf die neuen Smartphones).
  • Attacke/Angriff: Eher im militärischen oder feindseligen Kontext, während Ansturm auch neutral (Nachfrage) sein kann.

💡 Merkhilfen für "der Ansturm"

Artikel "der" merken:

Stell dir einen starken Mann (der Mann) vor, der wie ein Sturm (der Sturm) auf etwas zustürmt – der Ansturm! Die Kraft und Männlichkeit helfen, sich "der" zu merken.

Bedeutung merken:

Denk an "An" wie in "heran" oder "dran" und "Sturm". Ein Sturm, der an etwas heranprescht oder andrängt – eine plötzliche, heftige Bewegung oder Nachfrage.

🔄 Synonyme und Antonyme für Ansturm

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht Verwechslungsgefahr:

Manchmal wird "Ansturm" mit reinem "Sturm" (Wetterereignis) verwechselt, obwohl die Herkunft verwandt ist. Der Kontext macht den Unterschied klar.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Bäcker beim Sonderangebot einen Ansturm erlebt?
Weil seine Preise einfach unwiderstehlich knusprig waren und jeder ein Stück vom Kuchen abhaben wollte!

📜 Gedicht über den Ansturm

Die Türen öffnen, welch ein Knall,
Der Ansturm kommt, mit lautem Schall.
Auf Schnäppchen, Plätze, schnell und wild,
Ein jeder hofft, dass es ihm gilt.
Ob Shop, ob Burg, ob Stadion,
Der Ansturm fordert Reaktion.

❓ Rätsel

Ich bin kein Wind, doch komm' gestürmt,
Bin oft von Menschen aufgetürmt.
Mal bin ich Kaufrausch, mal Attacke,
Mal dräng' ich wild an der Baracke.

Was bin ich?

Lösung: Der Ansturm

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Ansturm" ist zusammengesetzt aus:

  • an-: Eine Präposition/Präfix, die hier eine Bewegung auf etwas zu oder gegen etwas anzeigt.
  • Sturm: Bedeutet ursprünglich eine heftige Wettererscheinung, aber auch übertragen einen heftigen Angriff oder eine heftige Bewegung.

Die Kombination beschreibt also wörtlich ein "Heranstürmen" oder "Dagegenstürmen".

Zusammenfassung: Der, die oder das Ansturm?

Das deutsche Wort "Ansturm" ist männlich. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Ansturm (Nominativ Singular), des Ansturms (Genitiv Singular), dem Ansturm (Dativ Singular), den Ansturm (Akkusativ Singular). Der Plural lautet die Anstürme.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?