EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
barrack hut
ثكنة كوخ
barraca cabaña
باراک کلبه
baraquement baraque
बाराक झोपड़ी
baracca capanna
バラック 小屋
barak szopa
barraca choça
baracă adăpost
барак хижина
baraka kulübe
барак хижина
营房 棚屋

die  Baracke
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/baˈʁakə/

🛖 Was genau ist eine Baracke?

Die Baracke (feminin, Plural: die Baracken) bezeichnet ein einfaches, oft nur provisorisch errichtetes Gebäude. Ursprünglich bezog es sich oft auf Soldatenunterkünfte.

Typische Merkmale einer Baracke sind:

⚠️ Der Begriff kann auch negativ konnotiert sein, insbesondere im Zusammenhang mit Notunterkünften, Baustellen oder historisch mit Konzentrations- und Arbeitslagern.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von 'die Baracke': Fälle & Beispiele

Das Substantiv „Baracke“ ist feminin. Der Artikel ist daher „die“. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBaracke
AkkusativdieBaracke
DativderBaracke
GenitivderBaracke
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBaracken
AkkusativdieBaracken
DativdenBaracken
GenitivderBaracken

Beispielsätze

  1. Die alte Baracke auf dem Feld wird bald abgerissen.
  2. Wir lagern die Werkzeuge in der Baracke hinter dem Haus.
  3. Auf der Baustelle stehen mehrere Baracken für die Arbeiter.
  4. Die Geschichte der Baracken in diesem Lager ist bedrückend.

🗣️ Verwendung im Kontext: Wann passt 'Baracke'?

Der Begriff „Baracke“ wird meist verwendet, um ein sehr einfaches, funktionales und oft temporäres Gebäude zu beschreiben.

  • Baustellen: Als Bürocontainer oder Aufenthaltsraum für Arbeiter.
  • Militär: Als Soldatenunterkünfte (Kasernen bestanden früher oft aus Baracken).
  • Garten: Ein sehr einfacher Schuppen könnte umgangssprachlich als Baracke bezeichnet werden, obwohl „Schuppen“ oder „Gartenlaube“ gebräuchlicher sind.
  • Temporäre Unterkünfte: Bei Notlagen oder für Flüchtlinge (Notunterkunft).
  • Historisch: Im Kontext von Lagern (Kriegsgefangenenlager, Konzentrationslager).

Im Vergleich zu:

Der Ton kann je nach Kontext neutral-beschreibend bis abwertend sein.

💡 Eselsbrücken für 'die Baracke'

Artikelmerkhilfe: Denk an die arme Frau, die in einer einfachen Hütte wohnen muss – die Baracke. (Viele feminine Endungen auf -e).

Bedeutungsmerkhilfe: „Baracke“ klingt ein bisschen wie „Schabracke“ (eine alte, abgenutzte Satteldecke) – beides bezeichnet etwas Einfaches, vielleicht Abgenutztes oder Provisorisches.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

🚨 Vorsicht: Obwohl ähnlich, haben Synonyme oft leicht unterschiedliche Konnotationen oder Anwendungsbereiche.

😄 Ein kleiner Scherz am Rande

Fragt der Architekt seinen Kollegen: „Was ist der Unterschied zwischen einer Villa und einer Baracke?“
Sagt der Kollege: „In der Villa wirft man die alten Zeitungen weg, in der Baracke tapeziert man damit die Wände!“

✒️ Verse über die Baracke

Aus Holz gebaut, ganz schlicht und klein,
so steht sie da im Sonnenschein.
Die Baracke, oft nur temporär,
bietet Schutz, doch selten mehr.
Mal Werkstatt, mal ein Heim für Not,
erzählt sie manch Geschicht' vom Tod,
von Arbeit, Schweiß und kargem Leben,
kann Unterschlupf und Hoffnung geben.

❓ Wer bin ich? Ein kleines Rätsel

Ich bin ein Haus, doch meist nicht fein,
bin oft aus Holz und selten Stein.
Soldaten dient' ich, Arbeitern auch,
manchmal als Notheim, das ist Brauch.
Mein Artikel ist feminin, merk dir das,
ich bin kein Schloss und kein Palast.

Wer bin ich? Lösung: die Baracke

ℹ️ Zusätzliche Infos zur Baracke

  • Wortherkunft: Das Wort „Baracke“ stammt wahrscheinlich aus dem Spanischen (barraca - Hütte) oder über das Französische (baraque) aus dem Katalanischen (barraca). Es bezeichnete ursprünglich einfache Hütten von Fischern oder Bauern, später dann Soldatenunterkünfte.
  • Historische Bedeutung: Baracken spielten eine große Rolle in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, von militärischen Lagern über Baustellen bis hin zu den tragischen Kontexten von Internierungs-, Arbeits- und Konzentrationslagern.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Baracke?

Das Wort 'Baracke' ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel die Baracke. Es bezeichnet ein einfaches, oft provisorisches Gebäude wie eine Hütte oder einen Schuppen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?