EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
concentration camp
معسكر اعتقال
campo de concentración
اردوگاه کار اجباری
camp de concentration
एकाग्रता शिविर
campo di concentramento
強制収容所
obóz koncentracyjny
campo de concentração
lagăr de concentrare
концентрационный лагерь
toplama kampı
концтабір
集中营

das  Konzentrationslager
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kɔn.t͡sɛn.tʁaˈt͡si̯oːnsˌlaːɡɐ/

📖 Was genau ist ein Konzentrationslager?

Das Konzentrationslager (kurz: KZ) bezeichnet ein Lager, in dem Menschen, meist politische Gegner, Angehörige von Minderheiten oder Kriegsgefangene, unter oft unmenschlichen Bedingungen festgehalten, zur Zwangsarbeit gezwungen und/oder systematisch ermordet werden.

🚨 Wichtiger Hinweis: Der Begriff ist untrennbar mit den Verbrechen des Nationalsozialismus in Deutschland (1933-1945) verbunden. Die nationalsozialistischen Konzentrationslager waren Orte des Terrors, der systematischen Entrechtung, Ausbeutung, Folter und Ermordung von Millionen Menschen. Die Verwendung des Begriffs sollte daher stets mit Bedacht und im historischen Kontext erfolgen.

Es gibt nur den sächlichen Artikel das für dieses Wort.

🧐 Grammatik von 'das Konzentrationslager'

Das Wort 'Konzentrationslager' ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdasKonzentrationslager
GenitivdesKonzentrationslagers
DativdemKonzentrationslager
AkkusativdasKonzentrationslager
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKonzentrationslager
GenitivderKonzentrationslager
DativdenKonzentrationslagern
AkkusativdieKonzentrationslager

📝 Beispielsätze

  • Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ist ein Mahnmal für die Opfer des Holocaust.
  • Überlebende berichteten von den grausamen Bedingungen in den Konzentrationslagern.
  • Die Befreiung der Konzentrationslager markierte das Ende unvorstellbaren Leids.

🗣️ Verwendung im Kontext

Die Verwendung des Wortes 'das Konzentrationslager' ist stark an den historischen Kontext des Nationalsozialismus gebunden. Es sollte mit größter Sensibilität und historischem Bewusstsein verwendet werden.

  • Historischer Kontext: Hauptsächlich zur Bezeichnung der Lager im NS-Regime (z.B. Dachau, Buchenwald, Auschwitz).
  • Übertragene Bedeutung: Eine übertragene oder verharmlosende Nutzung ist absolut unangemessen und respektlos gegenüber den Opfern.
  • Abgrenzung: Es ist wichtig, zwischen Konzentrationslagern, Vernichtungslagern (deren Hauptzweck die systematische Ermordung war, oft Teil eines KZ-Komplexes) und anderen Lagertypen (z.B. Kriegsgefangenenlager, Internierungslager in anderen Kontexten) zu unterscheiden, auch wenn die Grenzen fließend sein konnten.

⚠️ Vermeiden Sie jegliche Verharmlosung oder den Gebrauch in unpassenden Vergleichen. Der Begriff steht für eines der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Angesichts der Schwere des Begriffs sind klassische, humorvolle Eselsbrücken unangebracht. Stattdessen kann man sich den Artikel und die Bedeutung so merken:

↔️ Synonyme und Abgrenzungen

Direkte Synonyme, die die volle historische und emotionale Last tragen, gibt es kaum. Ähnliche oder verwandte Begriffe sind:

  • Synonyme/Verwandte Begriffe:
    • KZ (Abkürzung): Häufig verwendete Kurzform.
    • Vernichtungslager: Spezieller Typus von Lager im NS-System, primär zur systematischen Massenermordung (z.B. Treblinka, Sobibor). Oftmals Teil eines KZ-Komplexes.
    • Internierungslager: Allgemeinerer Begriff für Lager, in denen Zivilisten oder Kriegsgefangene festgehalten werden, nicht notwendigerweise mit der Vernichtungsabsicht der NS-KZs.
    • Arbeitslager: Lager, in denen Zwangsarbeit im Vordergrund stand, oft unter lebensfeindlichen Bedingungen. War häufig ein Merkmal von Konzentrationslagern.

Antonyme: Für einen Ort des systematischen Terrors und Mordes gibt es keine direkten Antonyme. Man könnte Konzepte wie 'Freiheit', 'Sicherheit' oder 'Heimat' als gegensätzlich betrachten, aber sie sind keine direkten sprachlichen Gegenstücke.

⚠️ Es ist entscheidend, die spezifische Bedeutung von 'Konzentrationslager' im NS-Kontext nicht durch ungenaue Synonyme zu verwässern.

😔 Ein ernstes Thema

Aufgrund der Assoziation mit dem Holocaust und unermesslichem menschlichem Leid ist es absolut unangebracht, Witze über Konzentrationslager zu machen. Humor hat hier keinen Platz.

📜 Gedicht: Stacheldraht und Schweigen

Wo Stacheldraht den Himmel teilt,
Und Hoffnung leis im Keim verweilt.
Das Konzentrationslager, ein Name schwer,
Erinnert an Leid, unsagbar mehr.
Ein Ort des Schreckens, dunkler Zeit,
Zur Mahnung für die Ewigkeit.

❓ Rätsel der Geschichte

Ich bin ein Ort, von Mauern umgeben,
Wo Menschen mussten unter Qualen leben.
Mein Name ist mit dunkler Zeit verknüpft,
Wo Unrecht herrschte, Würde ausgeschlüpft.
Man nannte mich oft kurz mit zwei Lettern nur,
Ein Mahnmal bin ich auf der Zeitenspur.

Was bin ich?

Auflösung: Das Konzentrationslager (KZ)

🧩 Wortbestandteile und Herkunft

Das Wort 'Konzentrationslager' setzt sich zusammen aus:

Der Begriff wurde bereits vor der NS-Zeit verwendet (z.B. im Burenkrieg), erhielt aber seine spezifische, schreckliche Bedeutung durch die systematische Verwendung im nationalsozialistischen Deutschland zur Verfolgung und Vernichtung von Millionen Menschen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Konzentrationslager?

Das Wort Konzentrationslager ist sächlich. Der korrekte Artikel ist das. Es lautet also: das Konzentrationslager, des Konzentrationslagers, dem Konzentrationslager, das Konzentrationslager. Der Plural lautet die Konzentrationslager.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?