der  Gegner

🤔 Was bedeutet "der Gegner"?

Der Gegner (maskulin) bezeichnet eine Person, eine Gruppe oder eine Partei, die in einem Wettkampf, Streit, Konflikt oder einer Auseinandersetzung auf der entgegengesetzten Seite steht. Es ist jemand, gegen den man antritt oder kämpft.

Die weibliche Form ist die Gegnerin.

🚨 Achtung: Obwohl "Gegner" oft neutral im Sinne von "Kontrahent" verwendet wird (z.B. im Sport), kann es in anderen Kontexten auch eine negative Konnotation haben (z.B. "Feind").

🧐 Grammatik im Detail: Der Gegner

"Der Gegner" ist ein maskulines Substantiv, das zur schwachen N-Deklination gehört. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-n" erhält.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Gegner' im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)derGegner
Genitiv (Wessen?)desGegners
Dativ (Wem?)demGegner
Akkusativ (Wen/Was?)denGegner

⚠️ Beachte: Im Genitiv Singular wird ein -s angehängt, was eine häufige Ausnahme bei der N-Deklination ist, besonders bei Wörtern auf -er.

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Gegner' im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieGegner
GenitivderGegner
DativdenGegnern
AkkusativdieGegner

💡 Der Plural ist identisch mit dem Nominativ Singular, außer im Dativ Plural, wo standardmäßig ein -n angehängt wird.

📝 Beispielsätze

  • Der Boxer beobachtete seinen Gegner genau. (Akkusativ Singular)
  • Die Argumente des Gegners waren nicht überzeugend. (Genitiv Singular)
  • Er reichte dem Gegner nach dem Spiel die Hand. (Dativ Singular)
  • Die Mannschaft bereitete sich auf starke Gegner vor. (Nominativ/Akkusativ Plural)
  • Sie standen ihren politischen Gegnern gegenüber. (Dativ Plural)

💡 So verwendet man "Gegner"

"Gegner" ist ein vielseitiges Wort, dessen genaue Bedeutung vom Kontext abhängt:

  • Sport & Spiel: Sehr häufig verwendet für den Kontrahenten in einem Wettkampf oder Spiel. Beispiel: „Der Schachspieler analysierte die Züge seines Gegners.“
  • Politik & Debatte: Bezeichnet politische Rivalen oder Personen mit gegensätzlichen Ansichten. Beispiel: „Die Opposition gilt als wichtiger Gegner der Regierungsvorschläge.“
  • Konflikt & Streit: Kann auch einen Widersacher in einem ernsteren Konflikt oder Streit bezeichnen, bis hin zum Feind im militärischen Sinne. Beispiel: „Im Krieg standen sich die Gegner unversöhnlich gegenüber.“
  • Abstrakt: Manchmal wird "Gegner" auch metaphorisch verwendet, z.B. als Gegner einer Idee oder eines Prinzips. Beispiel: „Er war ein entschiedener Gegner der neuen Regelung.“

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Feind: Deutlich stärker und negativer als "Gegner", impliziert Hass oder Böswilligkeit.
  • Rivale: Ähnlich wie "Gegner", betont aber oft den Wettbewerb um das gleiche Ziel (z.B. in der Liebe oder im Beruf).
  • Kontrahent: Eher formell, oft in Debatten oder juristischen Kontexten verwendet.
  • Widersacher: Klingt etwas gehobener oder literarischer, betont den Widerstand.

🧠 Eselsbrücken für "Gegner"

Merkspruch für den Artikel (der):

Stell dir vor: Der starke Mann steht dir gegenüberder Gegner. (Maskulin, Endung -er)

Merkspruch für die Bedeutung:

Wer gegen dich ist, ist dein Gegner. Das Wort "gegen" steckt schon drin!

🔄 Was ähnlich, was gegensätzlich ist: Gegner

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Verwechslungsgefahr

Achte darauf, "Gegner" nicht mit dem Adverb/Präposition "gegen" zu verwechseln, obwohl sie verwandt sind. "Gegen" bedeutet 'against' oder 'towards'.

😄 Zum Schmunzeln

Fragt der Trainer seine Boxer vor dem Kampf: „Habt ihr noch Fragen?“
Sagt der eine Boxer: „Ja, können wir vielleicht vorher kurz die Gegner tauschen?“

📜 Poetische Worte über den Gegner

Im Ring des Lebens, hell und klar,
steht mir der Gegner gegenüber, Jahr für Jahr.
Mal im Sport, mal im Disput,
er fordert heraus, gibt neue Glut.

Der Gegner schärft den Geist, den Sinn,
ohne ihn gäb's keinen Gewinn.
Er zeigt die Schwäche, fordert Kraft,
damit man Neues, Bess'res schafft.

🧩 Kleines Rätsel

Ich steh' dir gegenüber, doch bin nicht dein Spiegel.
Ich kämpfe gegen dich, mal mit, mal ohne Zügel.
Im Spiel, im Streit, im Leben groß und klein,
wer muss ich wohl sein?

→ Die Lösung: der Gegner

📌 Interessantes rund um "Gegner"

Wortherkunft (Etymologie)

Das Wort "Gegner" leitet sich von der Präposition "gegen" ab und wurde mit dem Suffix "-er" gebildet, das oft Personen oder Handelnde bezeichnet. Es beschreibt also wörtlich jemanden, der "gegen" einen anderen steht oder agiert.

Verwandte Wörter

  • Gegnerschaft (die): Die Gesamtheit der Gegner; der Zustand des Gegnersseins.
  • gegnerisch (Adjektiv): Zum Gegner gehörend oder von ihm stammend (z.B. die gegnerische Mannschaft).
  • begegnen (Verb): Jemandem zufällig oder absichtlich über den Weg laufen; auch: einer Sache entgegentreten.
  • entgegnen (Verb): Antworten, erwidern (oft auf einen Vorwurf oder eine Frage).

Zusammenfassung: Der, die oder das Gegner?

Das deutsche Wort für 'opponent' oder 'adversary' ist maskulin: der Gegner (Plural: die Gegner). Die weibliche Form lautet die Gegnerin (Plural: die Gegnerinnen). Es folgt der schwachen N-Deklination.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?