die Schwäche
📖 Was genau bedeutet "die Schwäche"?
Die Schwäche (Substantiv, feminin) beschreibt verschiedene Zustände oder Eigenschaften, die durch einen Mangel an Kraft, Stärke oder Widerstandsfähigkeit gekennzeichnet sind. Es kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen:
- Körperliche Schwäche: Ein Zustand mangelnder körperlicher Kraft oder Energie, oft nach Krankheit oder Anstrengung (z.B. Muskelschwäche, Altersschwäche).
- Charakterschwäche: Ein Mangel an moralischer Festigkeit, Willenskraft oder eine negative Charaktereigenschaft (z.B. Willensschwäche, eine Schwäche für Klatsch).
- Mangelnde Belastbarkeit/Stabilität: Bezogen auf Materialien, Strukturen oder Argumente, die nicht widerstandsfähig sind (z.B. die Schwäche einer Brücke, die Schwäche einer Argumentation).
- Besondere Vorliebe/Neigung (oft negativ konnotiert): Eine Anfälligkeit oder ein besonderes Faible für etwas (z.B. eine Schwäche für Süßigkeiten haben). In diesem Sinne ist es oft eher eine 'verwundbare Stelle' oder Neigung als ein echter Mangel.
- Schwachstelle/Verwundbarkeit: Ein Punkt, an dem etwas anfällig für Angriffe oder Versagen ist (z.B. die Schwäche der Verteidigungslinie).
⚠️ Achtung: Obwohl oft negativ, kann das Eingestehen einer Schwäche auch als Stärke gesehen werden.
📐 Grammatik von "die Schwäche" im Detail
Die Schwäche ist ein feminines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Schwäche |
Genitiv | der | Schwäche |
Dativ | der | Schwäche |
Akkusativ | die | Schwäche |
Beispielsätze zur Verdeutlichung
- Nach der Grippe litt er unter großer Schwäche. (Körperlich)
- Er kennt seine Stärken und Schwächen sehr gut. (Charakterlich/Allgemein)
- Die Analyse offenbarte mehrere Schwächen im System. (Schwachstellen)
- Ich habe eine Schwäche für alte Bücher. (Vorliebe)
- Die größte Schwäche des Materials ist seine Brüchigkeit. (Mangelnde Stabilität)
💬 Wie verwendet man "die Schwäche"?
Der Begriff die Schwäche ist sehr vielseitig und wird in unterschiedlichen Kontexten gebraucht:
- Im medizinischen/gesundheitlichen Kontext: Beschreibung von körperlichen Zuständen (Altersschwäche, Kreislaufschwäche).
- In der Psychologie/Persönlichkeitsbeschreibung: Benennung von Charaktermängeln oder emotionalen Anfälligkeiten (Willensschwäche, Charakterschwäche). Auch im positiven Sinne des Selbstbewusstseins ("Seine Schwächen kennen").
- In technischen oder strukturellen Analysen: Identifizierung von Mängeln oder Risikopunkten (eine Schwäche im Design, die Schwäche der Argumentation).
- Im persönlichen Sprachgebrauch: Ausdruck einer besonderen Vorliebe oder Neigung (eine Schwäche für Schokolade haben). Hier ist es oft eine eher liebevolle Umschreibung einer 'Unwiderstehlichkeit'.
Vergleich mit ähnlichen Wörtern:
- Schwachheit: Ähnlich, aber oft etwas gehobener, altmodischer oder poetischer.
- Schwachstelle: Bezieht sich spezifischer auf einen konkreten Punkt der Anfälligkeit.
- Mangel: Allgemeiner Begriff für das Fehlen von etwas Nötigem, nicht unbedingt auf Kraft bezogen.
- Laster: Stärker negativ besetzte Charakterschwäche oder schlechte Angewohnheit.
- Faible/Vorliebe: Betont eher die positive Neigung als den Mangel an Widerstandskraft.
💡 Eselsbrücken zur "Schwäche"
Für den Artikel 'die': Denk an die Prinzessin im Märchen, die oft eine geheime Schwäche hat (vielleicht für einen Frosch?). Feminin!
Für die Bedeutung: Das Adjektiv ist "schwach". Hängt man ein "-e" dran und macht es groß, wird daraus die Schwäche – der Zustand des Schwachseins oder eine Stelle, wo man schwach ist.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Körperlich/Allgemein: Stärke, Kraft, Energie, Robustheit, Widerstandsfähigkeit
- Charakterlich: Stärke, Tugend, Willenskraft, Festigkeit
- Strukturell/Argumentativ: Stärke, Solidität, Stichhaltigkeit
- Vorliebe: Abneigung, Desinteresse
☝️ Ähnlich klingende Wörter: Achte darauf, "Schwäche" nicht mit "Schwärze" (blackness) oder "Schwäre" (veraltet für Geschwür) zu verwechseln.
😂 Ein kleiner Witz
Was ist die größte Schwäche eines Skeletts?
Es hat keinen Mumm in den Knochen! 😄
✍️ Gedicht über die Schwäche
Die Schwäche, leis und oft versteckt,
hat manchen Plan schon umgelenkt.
Mal ist sie Last, mal zarte Seit',
ein Teil von uns, in Freud und Leid.
Doch wer sie kennt und offen zeigt,
hat oft die wahre Stärke leicht.
❓ Rätsel
Ich bin das Gegenteil von Kraft und Macht,
mal zeig ich mich am Tag, mal in der Nacht.
Ich kann im Körper sein, im Geist, im Plan,
und manchmal bin ich eine süße Bahn,
der man nicht widersteht, so gern man möcht'.
Wer bin ich, mal geliebt, mal schlecht?
Lösung: Die Schwäche
🧩 Weitere Informationen
Wortbildung:
Das Substantiv die Schwäche ist eine Ableitung vom Adjektiv schwach durch Anhängen des Suffixes -e und Substantivierung.
Verwandte Begriffe & Komposita:
- Altersschwäche: Schwäche aufgrund hohen Alters.
- Willensschwäche: Mangel an Entschlusskraft oder Durchhaltevermögen.
- Muskelschwäche: Verminderte Kraft der Muskulatur.
- Konzentrationsschwäche: Schwierigkeit, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten.
- Herzschwäche: Medizinischer Begriff (Herzinsuffizienz).
- Charakterschwäche: Negative Eigenschaft einer Person.
- Rechenschwäche: Lernstörung (Dyskalkulie).
- Leseschwäche/Rechtschreibschwäche: Lernstörung (Legasthenie).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schwäche?
Das Wort "Schwäche" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Schwäche. Im Plural heißt es die Schwächen.