der
Überlebende
Was bedeutet "der Überlebende"?
Der Überlebende bezeichnet eine männliche Person, die ein schwerwiegendes, oft lebensbedrohliches Ereignis (wie einen Unfall, eine Katastrophe, einen Krieg, eine schwere Krankheit oder Verfolgung) überstanden hat und weiterlebt.
Es handelt sich um ein substantiviertes Partizip I (Präsens) des Verbs überleben. Das bedeutet, das Partizip wird wie ein Substantiv verwendet. Grammatikalisch wird es wie ein Adjektiv behandelt und entsprechend dekliniert (starke, schwache, gemischte Deklination).
Die weibliche Form lautet die Überlebende.
Der Plural für männliche, weibliche oder gemischte Gruppen lautet die Überlebenden.
Beispiel: Der letzte Überlebende des Flugzeugabsturzes wurde gerettet.
Grammatik von Überlebende im Detail
"Der Überlebende" ist ein substantiviertes Partizip und wird wie ein Adjektiv dekliniert. Es folgt der starken, schwachen oder gemischten Deklination, je nachdem, ob ein Artikel oder Pronomen vorausgeht und welcher Art dieser ist.
Deklination: Maskulin Singular (der Überlebende)
Fall | Stark (ohne Artikel) | Schwach (mit bestimmtem Artikel: der) | Gemischt (mit unbest. Artikel: ein) |
---|---|---|---|
Nominativ | Überlebender | der Überlebende | ein Überlebender |
Genitiv | Überlebenden | des Überlebenden | eines Überlebenden |
Dativ | Überlebendem | dem Überlebenden | einem Überlebenden |
Akkusativ | Überlebenden | den Überlebenden | einen Überlebenden |
Deklination: Plural (die Überlebenden)
Die Pluralform ist für alle Geschlechter gleich.
Fall | Stark (ohne Artikel) | Schwach (mit bestimmtem Artikel: die) | Gemischt (mit Possessivpronomen etc.: keine) |
---|---|---|---|
Nominativ | Überlebende | die Überlebenden | keine Überlebenden |
Genitiv | Überlebender | der Überlebenden | keiner Überlebenden |
Dativ | Überlebenden | den Überlebenden | keinen Überlebenden |
Akkusativ | Überlebende | die Überlebenden | keine Überlebenden |
Beispiele zur Grammatik
- Der Überlebende erzählte seine Geschichte. (Nominativ Singular, schwach)
- Wir gedachten des Überlebenden. (Genitiv Singular, schwach)
- Sie halfen einem Überlebenden. (Dativ Singular, gemischt)
- Man fand Überlebende in den Trümmern. (Akkusativ Plural, stark)
- Die Namen der Überlebenden wurden verlesen. (Genitiv Plural, schwach)
Wie verwendet man "der Überlebende"?
Der Begriff "der Überlebende" wird häufig in ernsten Kontexten verwendet, insbesondere nach:
- Katastrophen: Erdbeben, Überschwemmungen, Flugzeugabstürze (z.B. der einzige Überlebende der Expedition).
- Kriegen und Konflikten: (z.B. ein Überlebender des Zweiten Weltkriegs).
- Verfolgung und Genozid: Insbesondere im Kontext des Holocaust (z.B. ein Überlebender von Auschwitz). Hier hat der Begriff eine sehr spezifische und gewichtige Bedeutung.
- Schweren Krankheiten: (z.B. ein Überlebender einer Krebserkrankung).
- Unfällen: (z.B. der Überlebende des Autounfalls).
Wichtiger Hinweis 🚨: Im Kontext von Verfolgung (z.B. Holocaust) ist der Begriff hochsensibel und sollte mit Respekt verwendet werden. Er betont die Stärke und Widerstandsfähigkeit der Person.
Obwohl grammatikalisch korrekt, wird "Überlebender" seltener für alltäglichere "Überlebenssituationen" wie eine schwierige Prüfung oder einen stressigen Arbeitstag verwendet. Hier greift man eher zu umgangssprachlichen Ausdrücken.
Eselsbrücken für Überlebende
Für den Artikel: Denk an den Mann, DER Held, DER stark war und überlebt hat. Der Überlebende.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand steigt aus Trümmern empor – er ist ÜBER allem Schutt und hat LEBENd(E) herausgefunden. Er ist der Überlebende.
Gegenteile und ähnliche Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Der Gerettete: Fokus liegt auf der Rettung durch andere.
- Der Davongekommene: Eher umgangssprachlich, betont das Glück gehabt zu haben.
- Der Hinterbliebene: Bezieht sich spezifisch auf Angehörige von Verstorbenen, nicht auf das eigene Überleben eines Ereignisses. ⚠️ Kann leicht verwechselt werden!
Ein kleiner Scherz
Fragt der Arzt den Überlebenden eines Schiffbruchs, der wochenlang auf einer einsamen Insel war: "Wie haben Sie denn die ganze Zeit ohne Vitamine überlebt?"
Antwortet der Mann: "Kein Problem, ich habe mich einfach von den Datteln der Palmen ernährt!"
Gedicht über den Überlebenden
Aus Asche, Staub und dunkler Nacht,
ist einer, der es hat geschafft.
Mit Narben tief, doch starkem Sinn,
trägt er das Weiterleben drin.
Der Überlebende, ein Zeichen klar,
dass Hoffnung leuchtet, Jahr um Jahr.
Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich sah das Ende, doch blieb hier.
Die Anderen gingen, ich bin noch schier.
Gefahr und Not hab' ich geseh'n,
doch mein Herz schlägt – ich kann noch geh'n.
Wer bin ich?
... Der Überlebende
Weitere Informationen
Wortbildung:
- Das Wort entsteht aus dem Verb überleben.
- über- ist ein Präfix.
- leben ist das Stammverb.
- Die Endung -d bildet das Partizip I (Präsens): überlebend.
- Durch Hinzufügen der entsprechenden Adjektivendung (hier -e nach 'der' im Nominativ) und Großschreibung wird es zum Substantiv: der Überlebende.
Kulturelle Bedeutung: Der Begriff hat oft eine starke emotionale und historische Aufladung, besonders wenn er sich auf Opfer von Verfolgung oder Kriegen bezieht. Er symbolisiert Widerstandsfähigkeit und das Fortbestehen menschlichen Lebens gegen alle Widrigkeiten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Überlebende?
Die korrekte Form ist der Überlebende für eine männliche Person, die ein gefährliches Ereignis überstanden hat. Es ist ein substantiviertes Partizip und wird wie ein Adjektiv dekliniert.