der /
die
Tote
🕵️ Was bedeutet "der/die Tote"?
Das Wort "Tote" ist ein substantiviertes Adjektiv, abgeleitet von "tot" (dead). Es bezeichnet eine verstorbene Person. Der Artikel hängt vom Geschlecht der Person ab:
- der Tote: Bezeichnet eine männliche verstorbene Person.
- die Tote: Bezeichnet eine weibliche verstorbene Person.
Im Plural lautet es für beide Geschlechter die Toten (the dead people).
🚨 Achtung: Es handelt sich um eine Substantivierung, daher wird "Tote(r)" großgeschrieben.
📊 Grammatik von "der/die Tote" im Detail
Da "Tote(r)" ein substantiviertes Adjektiv ist, folgt seine Deklination den Regeln der Adjektivdeklination. Hier sind die Tabellen für die bestimmte Deklination (nach 'der', 'die'):
Deklination: der Tote (maskulin)
Fall | Singular | Plural (die Toten) |
---|---|---|
Nominativ | der Tote | die Toten |
Genitiv | des Toten | der Toten |
Dativ | dem Toten | den Toten |
Akkusativ | den Toten | die Toten |
Deklination: die Tote (feminin)
Fall | Singular | Plural (die Toten) |
---|---|---|
Nominativ | die Tote | die Toten |
Genitiv | der Toten | der Toten |
Dativ | der Toten | den Toten |
Akkusativ | die Tote | die Toten |
Es gibt auch eine Deklination nach dem unbestimmten Artikel ('ein Toter', 'eine Tote') und ohne Artikel ('Toter', 'Tote').
📝 Anwendungsbeispiele
🗣️ Wie verwendet man "der/die Tote"?
"Der/die Tote" wird häufig in formellen Kontexten verwendet, wie zum Beispiel:
- Nachrichtenberichte: "Die Identität des Toten konnte geklärt werden."
- Behördliche Sprache: In Polizeiberichten oder amtlichen Dokumenten.
- Literatur: Um eine verstorbene Person zu beschreiben.
Im alltäglichen Sprachgebrauch klingt es oft etwas direkt oder nüchtern. Manchmal werden einfühlsamere Begriffe wie "der/die Verstorbene" bevorzugt, besonders wenn man über jemanden spricht, den man kannte.
Im Gegensatz zu "Leiche" oder "Leichnam", die sich rein auf den Körper beziehen, kann "der/die Tote" auch die Person als solche meinen, die verstorben ist.
🧠 Eselsbrücken für "Tote"
Für den Artikel: Denke an typische Geschlechterzuweisungen: Der Mann ist tot, die Frau ist tot. Ganz einfach!
Für die Bedeutung: Das Wort klingt wie "tot". Eine Person, die tot ist, ist eben ein Toter oder eine Tote.
↔️ Synonyme & Antonyme zu "Tote"
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteil):
- der/die Lebende: Eine Person, die lebt.
- der/die Überlebende: Jemand, der ein Ereignis überlebt hat.
Ähnliche, aber verwirrende Wörter:
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Skelette keine Erkältungsmittel?
Weil sie durch nichts durchkommen, um die Toten aufzuwecken! 😉 (Ok, der Witz ist etwas makaber, aber thematisch passend.)
📜 Gedicht über die Toten
Still ruht der See, kein Laut erklingt,
Erinnerung nur leise singt.
Der Tote schweigt, die Tote lauscht,
Wo einst das Leben hat gerauscht.
Doch in Gedanken leben sie fort,
An einem fernen, stillen Ort.
Die Toten mahnen, leis und sacht,
Habt auf das Leben stets Bedacht.
❓ Rätsel
Ich atme nicht, ich spreche nicht,
mein Herz schlägt nicht im fahlen Licht.
Bin männlich ich, heiß' ich mit 'der',
bin weiblich ich, fällt's auch nicht schwer.
Wer bin ich, einst voll Lebensglut,
nun still und stumm in letzter Ruh'?
Antwort: der Tote / die Tote
➕ Weitere Informationen
Wortbildung:
"Tote(r)" ist eine Substantivierung des Adjektivs "tot". Solche Substantivierungen sind im Deutschen häufig (z.B. der Bekannte, die Schöne, das Gute).
Kultureller Bezug:
Der Begriff spielt eine Rolle an Gedenktagen wie dem Totensonntag (auch Ewigkeitssonntag genannt), einem protestantischen Feiertag in Deutschland, an dem der Verstorbenen gedacht wird.
📝 Zusammenfassung: Der oder die Tote?
Das Wort 'Tote' ist ein substantiviertes Adjektiv. Es ist 'der Tote' für eine männliche verstorbene Person und 'die Tote' für eine weibliche verstorbene Person. Der Plural ist für beide 'die Toten'.