der  See

🏞️ Was bedeutet "der See"?

Das Wort "See" mit dem Artikel "der" bezeichnet ein stehendes Binnengewässer, also einen See im geographischen Sinne (z. B. der Bodensee, der Chiemsee).

🚨 Wichtiger Unterschied: Das gleiche Wort "See" mit dem Artikel "die" bedeutet das Meer oder die See (z. B. die Nordsee, die Ostsee). Es ist sehr wichtig, zwischen der See (Binnengewässer) und die See (Meer) zu unterscheiden!

  • Der See (maskulin): Ein von Land umschlossenes, stehendes Gewässer (lake).
  • Die See (feminin): Das Meer, Ozean (sea, ocean).

🧐 Grammatik & Deklination von "der See"

"Der See" ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderSee
GenitivdesSees
DativdemSee
AkkusativdenSee
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSeen
GenitivderSeen
DativdenSeen
AkkusativdieSeen

📝 Beispielsätze

  1. Der See ist heute sehr ruhig.
  2. Wir machten einen Spaziergang am Ufer des Sees.
  3. Die Kinder baden gerne in dem See.
  4. Im Sommer fahren wir oft an den See.
  5. In Finnland gibt es tausende Seen.

💬 Wie verwendet man "der See"?

"Der See" wird verwendet, wenn man über spezifische oder allgemeine Binnengewässer spricht.

⚠️ Kontext ist entscheidend: Verwechsle "der See" nicht mit "die See" (das Meer). Der Ausdruck "zur See fahren" bedeutet, Seemann zu werden oder eine Seereise anzutreten (mit die See). Der Ausdruck "an den See fahren" bedeutet, zu einem Binnensee zu fahren (mit der See).

💡 Merkhilfen für "der See"

Artikelmerkhilfe: Denk an der Berg und der See – beides sind prägende Landschaftsmerkmale, beide oft mit männlichem Artikel. Oder stell dir vor: DER Bademeister passt am See auf.

Bedeutungsmerkhilfe: Man kann das Ufer eines Sees meist komplett sehen (sehen -> See). Das Meer (die See) ist oft zu groß, um das andere Ufer zu sehen. Der See ist der 'kleinere Bruder' von die See (dem Meer).

🔄 Synonyme & Antonyme für "der See"

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

  • Binnensee: Genauerer Begriff für einen See im Landesinneren.
  • Binnengewässer: Oberbegriff, der auch Flüsse einschließen kann.
  • Teich: Ein kleinerer, oft künstlich angelegter See.
  • Weiher: Ähnlich wie Teich, oft naturnah.

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

⚠️ Mögliche Verwechslung

Das häufigste Missverständnis entsteht durch "die See", was "das Meer" bedeutet. Achte immer auf den Artikel!

😄 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Fische nie den Bus zum See?
Weil sie lieber mit dem Strom schwimmen! 😉

📜 Gedicht über den See

Der See

Still ruht der See im Morgentau,
Der Himmel spiegelt sich so blau.
Ein Boot zieht sanft die erste Spur,
Ein Ort des Friedens, rein Natur.

Am Ufer wächst das grüne Schilf,
Wo manchmal auch ein Reiher hilft,
Den kleinen Fischen nachzustellen,
An klaren Wasserquellen.

❓ Rätsel

Ich bin von Land umgeben,
Bin meistens süß und still daneben.
Man schwimmt in mir im Sommer gern,
Bin kleiner als das weite Meer, so fern.

Mit 'der' als Artikel steh ich da,
Was bin ich wohl? Na klar:

Lösung: Der See

💡 Sonstige Informationen zu "der See"

  • Bekannte Seen: Deutschland, Österreich und die Schweiz sind reich an Seen. Bekannte Beispiele sind der Bodensee (der größte See Deutschlands), der Chiemsee, der Starnberger See, der Genfersee und der Neusiedler See.
  • Wortbildung: Das Wort "See" kann Teil von Komposita sein, z. B. Seeblick (Aussicht auf den See), Seeufer (Rand des Sees), Seerose (Pflanze im See), Bergsee (See im Gebirge).
  • Etymologie: Das Wort "See" (germanisch *saiwa-*) ist vermutlich mit lateinisch *saevus* ('wild', 'wütend') verwandt, was ursprünglich eher auf das Meer (die See) zutraf. Die Bedeutungsdifferenzierung nach Genus (der See vs. die See) ist eine Besonderheit des Deutschen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das See?

Das Wort "See" ist maskulin, wenn es ein Binnengewässer (einen See) bezeichnet: der See (Plural: die Seen). Das Wort ist feminin, wenn es das Meer meint: die See (Plural: die Seen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?