das  Meer

🌊 Was bedeutet "das Meer" eigentlich?

Das Meer (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine große, zusammenhängende Salzwassermasse, die einen erheblichen Teil der Erdoberfläche bedeckt. Es umfasst sowohl die Ozeane als auch kleinere Randmeere.

Im Deutschen wird 'das Meer' oft synonym mit 'die See' verwendet, wenn es um die große Wassermasse geht, besonders in poetischer Sprache oder wenn man sich am Ufer befindet (z.B. "wir fahren ans Meer/an die See"). Es gibt jedoch Unterschiede:

  • Das Meer: Der allgemeine, umfassendere Begriff für Ozeane und große Salzwasserflächen.
  • Die See: Kann auch 'das Meer' bedeuten (besonders Nordsee, Ostsee), aber 'der See' (maskulin) ist ein Binnengewässer (lake). ⚠️ Vorsicht bei der Unterscheidung!

Manchmal wird "Meer" auch metaphorisch verwendet, um eine große Menge oder Weite von etwas auszudrücken (z.B. "ein Meer von Blumen").

🧐 Grammatik: Die Beugung von "das Meer"

"Meer" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der Artikel ist das.

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasMeer
GenitivdesMeeres / Meers
DativdemMeer / Meere
AkkusativdasMeer
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieMeere
GenitivderMeere
DativdenMeeren
AkkusativdieMeere

📝 Beispielsätze

  1. Im Sommer fahren wir gerne ans Meer. (Akkusativ Singular)
  2. Die Weite des Meeres ist beeindruckend. (Genitiv Singular)
  3. Viele Tiere leben tief im Meer. (Dativ Singular)
  4. Die sieben Weltmeere sind riesig. (Nominativ Plural)
  5. Er erzählte Geschichten von fernen Meeren. (Dativ Plural)

💡 Wie verwendet man "das Meer"?

"Das Meer" ist ein sehr gebräuchliches Wort und wird in vielen Kontexten verwendet:

Wichtiger Unterschied:

  • Das Meer: Salzwasser, groß, Ozean oder Teil davon.
  • Der See: Süßwasser (meistens), Binnengewässer, kleiner als ein Meer (z.B. der Bodensee).
  • Die See: Kann synonym zu 'das Meer' sein (besonders Nord-/Ostsee), aber auch Seegang/Wellen bedeuten ("die See ist rau").

Man sagt "ans Meer fahren" (Wohin? Akkusativ) oder "am Meer sein" (Wo? Dativ).

🧠 Eselsbrücken für "das Meer"

Für den Artikel "das": Denk an das weite Blau. "Blau" reimt sich nicht perfekt, aber die Weite und Offenheit passen zum neutralen "das". Oder stell dir vor: Das Schiff fährt auf das Meer hinaus. Viele Transportmittel sind "das" (das Auto, das Flugzeug, das Schiff).

Für die Bedeutung: "Meer" klingt ein bisschen wie "mehr". Das Meer ist mehr Wasser, als du dir vorstellen kannst! 🌊 Es ist riesig und viel.

🔄 Synonyme & Gegenteile von Meer

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Der Ozean: Oft für die größten Meere verwendet (Atlantischer Ozean).
  • Die See: Kann synonym sein, besonders in festen Wendungen oder für bestimmte Meere (Nordsee, Ostsee).
  • Die hohe See: Bereich des Meeres weit entfernt von der Küste.
  • (metaphorisch) Die Flut, die Woge, die Masse, die Fülle

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter

  • Der See: Binnengewässer mit Süßwasser (z.B. der Starnberger See). Nicht verwechseln!
  • Mehr: Adverb/Pronomen, bedeutet eine größere Menge (z.B. "Ich will mehr Eis.").

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Was ist die Mehrzahl von Meer?"
Antwortet Fritzchen: "Noch mehr Meer!"

📜 Gedicht: Das weite Meer

Das Meer, so blau, so tief, so weit,
hält Wellen und Geheimnis bereit.
Mal sanft und still, mal wild mit Macht,
hat über Stürme es gewacht.
Salz auf der Haut, Wind im Haar,
das Meer ist einfach wunderbar.

❓ Rätselzeit

Ich bin riesig und salzig, bedecke die Welt,
habe Wellen und Tiefen, bin oft rau bestellt.
Schiffe fahren auf mir, Fische schwimmen darin,
an meinem Rand liegt der Strand, ein Urlaubsbeginn.

Was bin ich? (Lösung: das Meer)

✨ Sonstiges Wissenswertes

  • Wortbestandteile: "Meer" ist ein einfaches Wort, aber es bildet viele Komposita:
    • Der Meeresspiegel: Die Höhe der Meeresoberfläche.
    • Die Meeresfrüchte: Essbare Tiere aus dem Meer.
    • Die Meeresbrise: Ein leichter Wind vom Meer.
    • Das Meerwasser: Das salzige Wasser des Meeres.
    • Der Meeresboden: Der Grund des Meeres.
  • Kulturelle Bedeutung: Das Meer spielt in vielen Kulturen eine zentrale Rolle, oft verbunden mit Mythen, Handel, Entdeckungen und auch Gefahren (Stürme, Ungeheuer).
  • Etymologie: Das Wort "Meer" hat germanische Wurzeln (vgl. Englisch "mere", Niederländisch "meer") und bezog sich ursprünglich möglicherweise auf stehende Gewässer oder Sümpfe, bevor es die heutige Bedeutung annahm.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Meer?

Das deutsche Wort für Meer (sea/ocean) ist sächlich: das Meer. Es bezeichnet die große Salzwassermasse, die die Kontinente umgibt. Der Plural lautet die Meere.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?