der  Meeresspiegel

🌊 Was bedeutet 'der Meeresspiegel'?

Der Meeresspiegel bezeichnet die durchschnittliche Höhe der Meeresoberfläche, die als Bezugspunkt für Höhenangaben auf der Erde dient (z. B. Höhe über dem Meeresspiegel). Er ist keine feste Größe, sondern unterliegt Schwankungen durch Gezeiten, Wetter und langfristig durch den Klimawandel.

Es ist ein zusammengesetztes Wort aus:

Es gibt nur den männlichen Artikel der für dieses Wort.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Meeresspiegel

Das Substantiv 'Meeresspiegel' ist maskulin und wird stark dekliniert.

Singular

Deklination Singular
Fall (Kasus)ArtikelWort
NominativderMeeresspiegel
GenitivdesMeeresspiegels
DativdemMeeresspiegel
AkkusativdenMeeresspiegel

Plural

Der Plural ('die Meeresspiegel') wird selten verwendet, da man meist von dem einen globalen oder lokalen Meeresspiegel spricht. Wenn er verwendet wird, bezieht er sich oft auf unterschiedliche lokale oder zeitliche Durchschnittswerte.

Deklination Plural
Fall (Kasus)ArtikelWort
NominativdieMeeresspiegel
GenitivderMeeresspiegel
DativdenMeeresspiegeln
AkkusativdieMeeresspiegel

Beispiele zur Verdeutlichung

  1. Der Meeresspiegel steigt aufgrund der globalen Erwärmung.
  2. Die Stadt liegt 50 Meter über dem Meeresspiegel.
  3. Man misst die Schwankungen des Meeresspiegels genau.
  4. Wir müssen den steigenden Meeresspiegel als Bedrohung ernst nehmen.

🧭 Wann verwendet man 'Meeresspiegel'?

Der Begriff 'Meeresspiegel' wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

  • Geografie & Kartografie: Als Referenzhöhe für topografische Karten und Höhenangaben von Orten (z. B. 'über Normalnull (NN)', was sich auf einen mittleren Meeresspiegel bezieht).
  • Klimawissenschaft: Im Zusammenhang mit dem Klimawandel und dem Anstieg des globalen Meeresspiegels durch schmelzende Gletscher und thermische Ausdehnung des Wassers.
  • Küstenmanagement & Hochwasserschutz: Zur Planung von Deichen und Schutzmaßnahmen gegen Sturmfluten.
  • Navigation: Historisch und teilweise heute noch als Bezugsgröße.

Man spricht oft von 'über dem Meeresspiegel' oder 'unter dem Meeresspiegel'.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe

Stell dir vor, DER große Ozean hat einen riesigen Spiegel an seiner OberflächeDER Meeresspiegel. Der Spiegel gehört dem Meer (maskulin).

Bedeutungsmerkhilfe

Denk an eine Wasserwaage (ein 'Spiegel' für Geradheit) auf dem weiten 'Meer' – sie zeigt die durchschnittliche Höhe an: den Meeresspiegel.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Meereshöhe: Oft synonym verwendet, bezeichnet die Höhe relativ zum Meeresspiegel.
  • Niveau: Allgemeiner Begriff für Höhe oder Stand, kann aber im Kontext verwendet werden (z. B. Meeresniveau).
  • Normalnull (NN): Ein spezifischer Referenzpunkt für Höhenmessungen in Deutschland, der sich am mittleren Meeresspiegel der Nordsee orientiert(e).

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

Direkte Antonyme sind schwierig. Man kann aber unterscheiden:


Verwandte Begriffe

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist an der Küste: "Entschuldigen Sie, wie hoch ist hier denn der Meeresspiegel?"
Antwortet ein Einheimischer: "Im Moment ziemlich genau auf Wasserhöhe!"

✍️ Gedicht zum Meeresspiegel

Der Spiegel unsres blauen Meers,
mal steigt er hoch, mal sinkt er schwer.
Ein Maß der Welt, so klar und kühl,
zeigt Wandel an, ein ernstes Spiel.
Der Mensch ihn misst, mit Sorg' und Acht,
hat Klimawandel ihn entfacht?
Der Meeresspiegel, still und weit,
ein Zeuge unsrer Erdenzeit.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein Glas, doch zeig' ein Bild,
wie hoch das Wasser steht, ganz wild
mal höher, mal tiefer, je nach Zeit.
Für Berge bin ich Maß, weit und breit.

Was bin ich? ... Der Meeresspiegel

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Wie bereits erwähnt, setzt sich Meeresspiegel aus das Meer (Genitiv: des Meeres) und der Spiegel zusammen. Das Fugen-s ('es') verbindet die beiden Teile.

Referenzpunkte

Der 'mittlere Meeresspiegel' ist komplex zu definieren und zu messen. Verschiedene Länder nutzen unterschiedliche Referenzpunkte (Pegel), wie z. B. früher der Amsterdamer Pegel für Normalnull (NN) in Deutschland.

Klimawandel

Der Anstieg des Meeresspiegels ist eine der deutlichsten Folgen der globalen Erwärmung und bedroht Küstenregionen weltweit.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Meeresspiegel?

Das Wort "Meeresspiegel" ist immer maskulin. Es heißt korrekt: der Meeresspiegel.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?