die Masse
📚 Was bedeutet "die Masse"?
Das Wort die Masse ist ein feminines Substantiv mit mehreren Bedeutungen:
- Große Menge, Vielheit: Es beschreibt eine unbestimmte, große Anzahl oder Quantität von Dingen oder Personen. Beispiel: Eine Masse von Briefen lag auf dem Tisch.
- Physikalische Größe: In der Physik bezeichnet die Masse die Eigenschaft eines Körpers, träge und schwer zu sein (gemessen in Kilogramm). Beispiel: Die Masse eines Elektrons ist sehr gering. ⚛️
- Menschenmenge, Volk: Eine große, oft unorganisierte Ansammlung von Menschen. Kann manchmal auch abwertend für das einfache Volk oder Pöbel verwendet werden (Kontext beachten!). Beispiel: Die Masse drängte sich durch die engen Gassen. 🧑🤝🧑
- Gesamtheit eines Vermögens (Recht): Im juristischen Kontext, insbesondere im Insolvenzrecht, bezeichnet die Masse das gesamte Vermögen eines Schuldners, das zur Befriedigung der Gläubiger dient (Konkursmasse). Beispiel: Der Insolvenzverwalter verwaltet die Masse. ⚖️
- Formbare Substanz: Eine teigige, breiige oder formbare Substanz. Beispiel: Der Bäcker knetete die Teigmasse. 🥣
⚠️ Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu erschließen.
📖 Grammatik & Deklination von "die Masse"
Die Masse ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, aber der Plural (die Massen) existiert und wird meist für Menschenmengen oder große Anzahlen verwendet.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die Masse | eine Masse |
Genitiv (2. Fall) | der Masse | einer Masse |
Dativ (3. Fall) | der Masse | einer Masse |
Akkusativ (4. Fall) | die Masse | eine Masse |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die Massen | Massen |
Genitiv (2. Fall) | der Massen | Massen |
Dativ (3. Fall) | den Massen | Massen |
Akkusativ (4. Fall) | die Massen | Massen |
💡 Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man "die Masse"?
Die Verwendung von die Masse hängt stark vom Kontext ab:
- Alltagssprache (Menge): Oft synonym mit "viel" oder "eine Menge". Beispiel: "Ich habe eine Masse Arbeit zu erledigen."
- Physik: Ein klar definierter Fachbegriff. Nicht zu verwechseln mit Gewicht!
- Soziologie/Politik (Menschen): Kann neutral sein ("die breite Masse") oder negativ konnotiert ("die dumpfe Masse"). Die Pluralform "die Massen" bezieht sich fast immer auf Menschen.
- Recht (Insolvenz): Ein spezifischer juristischer Terminus ("Konkursmasse", "Insolvenzmasse").
- Kochen/Backen (Substanz): Bezeichnet oft eine vorbereitete Mischung ("Teigmasse", "Füllmasse").
Typische Verbindungen:
- die breite Masse: die Allgemeinheit, die Mehrheit der Bevölkerung
- in Massen: in großer Zahl
- Masse und Macht: Titel eines bekannten Buches von Elias Canetti, oft zitiert im Kontext von Massenpsychologie.
- kritische Masse: die Mindestmenge, die für einen bestimmten Effekt nötig ist (Physik, Soziologie)
🧠 Eselsbrücken und Merksprüche
Artikelmerkhilfe (die): Viele deutsche Substantive auf -e sind feminin. Denk an: "Die riesige, schwere Masse ist feminin." Oder stell dir vor, wie eine Dame (feminin) elegant durch die Masse (Menschenmenge) schreitet.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen riesigen Masskrug 🍺 vor, der so schwer ist (Physik: Masse), dass ihn nur eine Masse von Leuten (Menschenmenge) heben kann, weil er eine Masse Bier (große Menge) enthält. Wenn die Kneipe pleitegeht, gehört der Krug zur Konkursmasse (Recht).
🔄 Synonyme & Antonyme für "die Masse"
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Für Menge/Vielheit: die Menge, die Anzahl, der Haufen, die Fülle, die Unmenge, das Quantum
- Für Menschenmenge: das Volk, die Leute, die Bevölkerung, der Mob (negativ), der Pulk, die Schar
- Für Physik: (Kein direktes Synonym, spezifischer Begriff)
- Für Recht (Insolvenz): das Vermögen, das Aktivvermögen, die Konkursmasse, die Insolvenzmasse
- Für Substanz: der Brei, der Teig, die Substanz, die Paste
Antonyme (Gegenteil):
- Für Menge/Vielheit: der Mangel, die Leere, die Knappheit, das Nichts
- Für Menschenmenge: das Individuum, der Einzelne, die Einzelperson, die Elite (manchmal)
- Für Physik: (Kein direktes Gegenteil, evtl. Konzepte wie) die Energie, das Volumen, die Dichte (als Verhältnis)
- Für Recht (Insolvenz): die Schulden, die Verbindlichkeiten (bilden oft den Grund für die Masse)
- Für Substanz: die Flüssigkeit, das Pulver (je nach Kontext)
⚠️ Ähnliche Wörter:
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Physiklehrer: "Was ist schwerer, ein Kilo Federn oder ein Kilo Blei?"
Antwortet Fritzchen: "Beim Runterfallen die Köpfe der Massen, die drunter stehen!"
📜 Gedicht zur Masse
Die Masse, dicht an dicht gedrängt,
Ein Meer von Köpfen, das sich mengt.
Mal laut, mal still, mal voller Wut,
Ein Organismus, der nie ruht.
Auch in der Physik hat sie Gewicht,
Bestimmt, was träge ist, was nicht.
Ob Mensch, ob Stern, ob kleiner Stein,
Die Masse macht ihr Dasein sein.
❓ Rätselzeit
Ich kann ein unzählb'rer Haufen sein,
füll' Plätze, Straßen, groß und klein.
Im Recht bedeut' ich das Vermögen ganz,
und in der Physik hab' ich Substanz.
Was bin ich?
(Lösung: die Masse)
➕ Weitere Informationen
Wortherkunft (Etymologie):
Das Wort "Masse" stammt vom lateinischen Wort massa ab, was ursprünglich "Klumpen, Teig, Haufen" bedeutete. Es gelangte über das Mittellateinische und Altfranzösische ins Deutsche.
Wortzusammensetzungen (Komposita):
"Masse" ist Bestandteil vieler zusammengesetzter Wörter:
- Massenmedien: Medien, die ein breites Publikum erreichen (Zeitung, Radio, TV, Internet).
- Massenproduktion: Herstellung von Gütern in großer Stückzahl.
- Massenbewegung: Große soziale oder politische Bewegung.
- Bodmasse: Erdreich, Gesteinsmaterial.
- Konkursmasse: Vermögen im Insolvenzverfahren.
- Teigmasse: Ungebackener Teig.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Masse?
Das Wort Masse ist immer feminin. Man sagt also die Masse. Es hat verschiedene Bedeutungen wie Menge, Menschenmenge, physikalische Größe oder Insolvenzvermögen.