die  Masse

📚 Was bedeutet "die Masse"?

Das Wort die Masse ist ein feminines Substantiv mit mehreren Bedeutungen:

⚠️ Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu erschließen.

📖 Grammatik & Deklination von "die Masse"

Die Masse ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, aber der Plural (die Massen) existiert und wird meist für Menschenmengen oder große Anzahlen verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Masse" im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Masseeine Masse
Genitiv (2. Fall)der Masseeiner Masse
Dativ (3. Fall)der Masseeiner Masse
Akkusativ (4. Fall)die Masseeine Masse

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Massen" im Plural
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die MassenMassen
Genitiv (2. Fall)der MassenMassen
Dativ (3. Fall)den MassenMassen
Akkusativ (4. Fall)die MassenMassen

💡 Beispielsätze

  1. (Menge) Auf dem Festival war eine riesige Masse an Menschen.
  2. (Physik) Die Masse des Mondes beeinflusst die Gezeiten.
  3. (Menschen) Die Politiker sprachen zu den Massen.
  4. (Recht) Das Haus gehört zur Konkursmasse.
  5. (Substanz) Rühre die Zutaten zu einer glatten Masse.

🗣️ Wie verwendet man "die Masse"?

Die Verwendung von die Masse hängt stark vom Kontext ab:

  • Alltagssprache (Menge): Oft synonym mit "viel" oder "eine Menge". Beispiel: "Ich habe eine Masse Arbeit zu erledigen."
  • Physik: Ein klar definierter Fachbegriff. Nicht zu verwechseln mit Gewicht!
  • Soziologie/Politik (Menschen): Kann neutral sein ("die breite Masse") oder negativ konnotiert ("die dumpfe Masse"). Die Pluralform "die Massen" bezieht sich fast immer auf Menschen.
  • Recht (Insolvenz): Ein spezifischer juristischer Terminus ("Konkursmasse", "Insolvenzmasse").
  • Kochen/Backen (Substanz): Bezeichnet oft eine vorbereitete Mischung ("Teigmasse", "Füllmasse").

Typische Verbindungen:

Abgrenzung:

  • Menge vs. Masse: "Menge" ist oft zählbar oder spezifischer, "Masse" eher unbestimmt und groß.
  • Maße (Plural von das Maß): Bezieht sich auf Abmessungen oder Einheiten, nicht auf Menge oder Substanz. Klingt ähnlich, bedeutet aber etwas völlig anderes! 📏

🧠 Eselsbrücken und Merksprüche

Artikelmerkhilfe (die): Viele deutsche Substantive auf -e sind feminin. Denk an: "Die riesige, schwere Masse ist feminin." Oder stell dir vor, wie eine Dame (feminin) elegant durch die Masse (Menschenmenge) schreitet.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen riesigen Masskrug 🍺 vor, der so schwer ist (Physik: Masse), dass ihn nur eine Masse von Leuten (Menschenmenge) heben kann, weil er eine Masse Bier (große Menge) enthält. Wenn die Kneipe pleitegeht, gehört der Krug zur Konkursmasse (Recht).

🔄 Synonyme & Antonyme für "die Masse"

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Ähnliche Wörter:

  • das Maß / die Maße: Bezieht sich auf Dimensionen, Größen, Einheiten (z.B. ein Maß Bier, die Maße eines Schranks). Nicht verwechseln!
  • messen: Das Verb für das Bestimmen von Maßen oder Massen.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Physiklehrer: "Was ist schwerer, ein Kilo Federn oder ein Kilo Blei?"
Antwortet Fritzchen: "Beim Runterfallen die Köpfe der Massen, die drunter stehen!"

📜 Gedicht zur Masse

Die Masse, dicht an dicht gedrängt,
Ein Meer von Köpfen, das sich mengt.
Mal laut, mal still, mal voller Wut,
Ein Organismus, der nie ruht.

Auch in der Physik hat sie Gewicht,
Bestimmt, was träge ist, was nicht.
Ob Mensch, ob Stern, ob kleiner Stein,
Die Masse macht ihr Dasein sein.

❓ Rätselzeit

Ich kann ein unzählb'rer Haufen sein,
füll' Plätze, Straßen, groß und klein.
Im Recht bedeut' ich das Vermögen ganz,
und in der Physik hab' ich Substanz.

Was bin ich? (Lösung: die Masse)

➕ Weitere Informationen

Wortherkunft (Etymologie):

Das Wort "Masse" stammt vom lateinischen Wort massa ab, was ursprünglich "Klumpen, Teig, Haufen" bedeutete. Es gelangte über das Mittellateinische und Altfranzösische ins Deutsche.

Wortzusammensetzungen (Komposita):

"Masse" ist Bestandteil vieler zusammengesetzter Wörter:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Masse?

Das Wort Masse ist immer feminin. Man sagt also die Masse. Es hat verschiedene Bedeutungen wie Menge, Menschenmenge, physikalische Größe oder Insolvenzvermögen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?