das
Radio
📻 Was genau ist ein Radio?
Das Wort Radio (sächlich, Neutrum) hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:
Das Empfangsgerät: Dies ist das physische Gerät, das Radiowellen empfängt und in hörbare Töne (Musik, Nachrichten, Gespräche) umwandelt. Beispiel: Mein altes Radio steht in der Küche.
Der Rundfunk als Medium: Dies bezieht sich auf das System der Übertragung von Audioinhalten über Radiowellen oder das Programm selbst. Beispiel: Ich höre gerne Radio beim Autofahren.
Es ist ein sehr gebräuchliches Wort, das direkt aus dem Englischen/Internationalen übernommen wurde.
Artikelregeln für der, die und das
-o → meistens Neutrum.
🧐 Grammatik von 'das Radio' im Detail
Das Substantiv 'Radio' ist sächlich (Neutrum). Hier ist die Deklination:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | das Radio | ein Radio |
Genitiv (Wessen?) | des Radios | eines Radios |
Dativ (Wem?) | dem Radio | einem Radio |
Akkusativ (Wen/Was?) | das Radio | ein Radio |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Radios | Radios / keine Radios |
Genitiv | der Radios | Radios / keiner Radios |
Dativ | den Radios | Radios / keinen Radios |
Akkusativ | die Radios | Radios / keine Radios |
Beispielsätze
- Das neue Radio hat einen tollen Klang. (Nominativ Singular)
- Die Antenne des Radios ist abgebrochen. (Genitiv Singular)
- Ich lausche gespannt dem Radio. (Dativ Singular)
- Schaltest du bitte das Radio ein? (Akkusativ Singular)
- Im Keller stehen noch alte Radios. (Nominativ Plural)
- Der Klang der alten Radios war oft warm. (Genitiv Plural)
- Aus den Radios drang leise Musik. (Dativ Plural)
- Er sammelt Radios aus den 50er Jahren. (Akkusativ Plural)
💡 So wird 'das Radio' verwendet
'Das Radio' ist ein fester Bestandteil des Alltags vieler Menschen.
- Als Gerät: Man spricht vom Kauf eines Radios, vom Einschalten oder Ausschalten, von der Reparatur des Radios. "Mein Wecker ist auch ein Radio."
- Als Medium: Man hört Radio, schaltet das Radio (im Sinne des Programms) ein, hört Nachrichten oder Musik im Radio. "Im Radio haben sie gesagt, dass es morgen schneit."
- Feste Wendungen: "Etwas übers Radio durchgeben" (eine Information verbreiten), "Radio hören".
Im Gegensatz zum Fernsehen (das Fernsehen) oder Internet (das Internet), die ebenfalls Medien sind, fokussiert sich das Radio traditionell nur auf Audioinhalte.
🧠 Eselsbrücken für 'das Radio'
Artikelhilfe: Viele technische Geräte und Internationalismen im Deutschen sind sächlich (das). Denk an: das Auto, das Telefon, das Internet, das Foto... und eben auch das Radio. Es ist ein Ding, ein Apparat -> das.
Bedeutungshilfe: Stell dir vor, wie die Schallwellen (wie Strahlen) aus dem Gerät kommen. Ra-di-o klingt wie Stra-hl-en (auch wenn das etymologisch nicht stimmt!). Es sendet Klänge aus.
"Das kleine Kästchen, oh so schlau, bringt Töne mir – nicht nur Radau! Das Radio spielt, was ich gern mag, den ganzen lieben, langen Tag."
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (gegenteilige Bedeutung)
Ein direktes Antonym ist schwer zu finden. Mögliche konzeptuelle Gegensätze könnten sein:
Verwechslungsgefahr?
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat das Radio keinen Führerschein?
Weil es immer nur auf einer Welle reitet! 😄
📜 Kleines Radio-Gedicht
Ein Kasten klein, mit Knopf und Skala,
bringt Stimmen fern aus Tal und Sala.
Mal Musik, mal Wort, mal Wetter,
das Radio, dein Klang-Versetzer.
Es knistert leis', erzählt Geschichten,
lässt uns auf ferne Welten sichten.
❓ Wer oder was bin ich?
Ich spreche viel, doch hab' keinen Mund.
Ich spiele Musik zu jeder Stund'.
Ich bring' dir Nachrichten ins Haus,
aus fernem Land und nah' hinaus.
Was bin ich?
Lösung: Das Radio
✨ Weitere interessante Fakten
- Wortherkunft: Das Wort "Radio" ist eine Verkürzung von "Radiotelegraphie" oder "Radiophonie" und leitet sich vom lateinischen Wort radius ab, was "Strahl" bedeutet. Es bezieht sich auf die Ausstrahlung der elektromagnetischen Wellen.
- Zusammensetzungen: Das Wort ist Teil vieler Komposita, z.B. das Autoradio, das Kofferradio, der Radiosender, die Radiowelle, die Radiowerbung, der Radiomoderator.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Radio?
Das Wort Radio ist im Deutschen immer sächlich, es heißt also korrekt das Radio. Es bezeichnet sowohl das Empfangsgerät als auch das Medium Rundfunk. Der Plural lautet die Radios.