EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
radio broadcasting broadcasting
البث الإذاعي الإذاعة
radiodifusión transmisión
پخش رادیویی رادیو
radiodiffusion émission radio
रेडियो प्रसारण प्रसारण
radiodiffusione trasmissione radio
ラジオ放送 放送
radiofonia nadawanie
radiodifusão transmissão
radiodifuziune transmisie radio
радиовещание радиотрансляция
radyo yayını yayıncılık
радіомовлення трансляція
广播 无线电广播

der  Hörfunk
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhøːʁfʊŋk/

🔊 Was genau ist der Hörfunk?

Der Hörfunk bezeichnet die drahtlose Übertragung von Tönen, insbesondere Sprache und Musik, für die Öffentlichkeit mittels Radiowellen. Es ist das Medium Radio als Institution oder Technik.

Im Grunde ist es ein etwas formellerer oder technischerer Begriff für das, was wir alltäglich als Radio kennen.

Es gibt nur den männlichen Artikel der für dieses Wort. Es wird meist im Singular verwendet.

🧐 Grammatik im Detail: Der Hörfunk

Das Substantiv 'Hörfunk' ist maskulin.

Deklination von der Hörfunk (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderHörfunk
GenitivdesHörfunks
DativdemHörfunk
AkkusativdenHörfunk

Ein Plural ('die Hörfunke') ist grammatikalisch möglich, aber sehr unüblich, da 'Hörfunk' meist als Sammelbegriff oder Konzept verstanden wird.

Beispielsätze

  1. Der Hörfunk spielt in vielen Ländern noch immer eine wichtige Rolle als Informationsquelle.
  2. Die Geschichte des Hörfunks begann im frühen 20. Jahrhundert.
  3. Wir arbeiten für den öffentlich-rechtlichen Hörfunk.
  4. Dem Hörfunk wird oft eine hohe Glaubwürdigkeit zugeschrieben.

📻 Verwendung im Alltag und Fachsprache

Der Hörfunk wird häufig in formelleren Kontexten verwendet, zum Beispiel in Nachrichten, offiziellen Berichten, medienwissenschaftlichen Texten oder wenn man über das Medium Radio im Allgemeinen spricht.

  • Formell/Technisch: Berichterstattung über den Hörfunk, die Zukunft des Hörfunks.
  • Alltagssprache: Im täglichen Gebrauch sagt man eher „Ich höre Radio“ statt „Ich höre Hörfunk“. „Radio“ bezeichnet oft auch das Empfangsgerät selbst.

Hörfunk bezieht sich spezifisch auf die Übertragung von Audioinhalten, im Gegensatz zum Fernsehen, das Bild und Ton überträgt.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

  1. Artikelmerkhilfe: Denk an der Rundfunk oder der Funkturm. Beides ist männlich und endet auf -k oder beinhaltet 'Funk'. Der Hörfunk passt da gut dazu.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Man kann Radio hören und es wird per Funk übertragen. Also: Hören + Funk = Hörfunk.
Man hört den Funkwellen zu – der Hörfunk.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme/Gegensätze (Gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Achtung: Rundfunk kann manchmal missverständlich sein, da es nicht immer klar ist, ob nur Radio oder auch Fernsehen gemeint ist. Hörfunk ist spezifischer für Audio.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat das Radio aufgehört zu senden?
Es hatte Sendepause – für immer!

📜 Gedicht über den Hörfunk

Aus dem Äther, klar und rein,
dringt der Hörfunk zu uns heim.
Stimmen, Klänge, alt und neu,
machen uns die Stunden treu.
Nachrichten aus aller Welt,
Musik, die uns gefällt.
Der Hörfunk, alt, doch nie verstaubt,
an den man gerne glaubt.

🧩 Kleines Rätsel

Ich spreche ohne Mund, ich singe ohne Stimmband.
Ich bringe dir die Welt ins Haus, ganz ohne Bild und Leinwand.
Du hörst mich oft im Auto oder leis' daheim im Raum.
Mal laut, mal sanft, ein Klangestraum.

Was bin ich?(Lösung: Der Hörfunk / Das Radio)

✨ Weitere interessante Fakten

Wortzusammensetzung: Das Wort 'Hörfunk' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kontext: 'Hörfunk' etablierte sich als Begriff, um das Radio von dem später aufkommenden Fernsehen abzugrenzen. Es betont den auditiven Aspekt des Mediums.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hörfunk?

Das Wort "Hörfunk" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es wird verwendet, um das Medium Radio (Übertragung von Ton via Funkwellen) zu beschreiben, oft in einem formelleren oder technischen Kontext. Der Plural ist unüblich.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?