EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
radio station broadcaster
محطة إذاعية مرسل إذاعي
emisora de radio estación de radio
ایستگاه رادیویی
station de radio émetteur
रेडियो स्टेशन
stazione radio emittente
ラジオ局 放送局
stacja radiowa nadawca
estação de rádio emissora
post de radio emițător
радиостанция вещатель
radyo istasyonu yayıncı
радіостанція
广播电台 电台

der  Radiosender
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁaːdi̯oˌzɛndɐ/

🎙️ Was genau ist ein Radiosender?

Ein Radiosender ist eine Organisation oder Einrichtung, die Hörfunkprogramme (Musik, Nachrichten, Unterhaltung etc.) über Funkwellen ausstrahlt, sodass sie mit einem Radioempfänger gehört werden können.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus Radio (Hörfunk) und Sender (Gerät oder Institution, die Signale aussendet).

Da der Kernbegriff 'der Sender' männlich ist, übernimmt das Kompositum 'der Radiosender' dessen Geschlecht. Es gibt hier keine Fallstricke oder Ausnahmen mit anderen Artikeln. ⚠️

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📜 Grammatik von 'der Radiosender' im Detail

Das Substantiv 'Radiosender' ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderRadiosender
GenitivdesRadiosenders
DativdemRadiosender
AkkusativdenRadiosender
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRadiosender
GenitivderRadiosender
DativdenRadiosendern
AkkusativdieRadiosender

Beispielsätze

  1. Nominativ: Der Radiosender spielt den ganzen Tag aktuelle Hits.
  2. Genitiv: Das Programm des Radiosenders ist sehr vielfältig.
  3. Dativ: Ich höre gerne dem Radiosender aus meiner Heimatstadt zu.
  4. Akkusativ: Wir haben gestern den Radiosender gewechselt, weil uns die Musik nicht gefiel.
  5. Plural: In dieser Region gibt es viele verschiedene Radiosender.

📻 Wann und wie verwendet man 'Radiosender'?

Der Begriff Radiosender wird verwendet, wenn man über eine spezifische Rundfunkanstalt spricht, die Hörfunkprogramme ausstrahlt. Man kann damit sowohl die Institution als auch die technische Sendeanlage meinen, meistens ist aber die Organisation gemeint.

  • Im Alltag: "Welchen Radiosender hörst du am liebsten?"
  • In den Nachrichten: "Der lokale Radiosender berichtete über den Vorfall."
  • Im technischen Kontext: "Die Reichweite des Radiosenders wurde erhöht."

Man unterscheidet oft zwischen öffentlichen (z.B. ARD-Sender) und privaten Radiosendern.

Abgrenzung: Während 'Radio' auch das Empfangsgerät oder das Medium an sich bezeichnen kann, meint 'Radiosender' immer die sendende Instanz.

🧠 Eselsbrücken für 'der Radiosender'

Artikelmerkhilfe: Denk an der Mann, der am Mikrofon sitzt und sendet. Der Sender ist maskulin, also auch der Radiosender.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Radiosender ist wie ein Bote (der Bote), der Nachrichten und Musik per Funk sendet.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Radiostation: Sehr ähnlich, oft synonym verwendet.
  • Die Rundfunkanstalt: Oberbegriff, kann auch Fernsehen einschließen, oft für größere, öffentlich-rechtliche Organisationen.
  • Der Hörfunksender: Etwas formeller, betont das Medium Hörfunk.
  • Der Sender: Kurzform, wenn der Kontext (Radio) klar ist.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Verwechslungsgefahr:

😄 Ein kleiner Scherz am Rande

Warum hat der Radiosender seinen Job gekündigt?

Er hatte einfach keine Frequenz mehr mit dem Chef!

🎶 Ein Gedicht über den Radiosender

Ein Sender, der die Wellen schickt,
Mit Musik, die uns oft entzückt.
Mal laut, mal leise, mal ein Hit,
Der Radiosender hält uns fit.

Er spricht von Welt und Wetterlage,
Beantwortet so manche Frage.
Durch Nacht und Tag, stets auf Empfang,
Begleitet er uns lebenslang.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe eine Stimme, aber keinen Mund.
Ich sende Klänge zu jeder Stund'.
Ich brauche Wellen, um dich zu erreichen,
Und viele Stationen sind meine Zeichen.

Wer bin ich?

(Auflösung: Der Radiosender)

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Radiosender' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Radio: Abgeleitet vom lateinischen radius (Strahl), bezieht sich auf die Funkwellen (elektromagnetische Strahlen).
  • Sender: Substantivierung des Verbs senden (etwas ausschicken, übertragen).

Zusammen beschreibt es also eine Instanz, die mittels Funkwellen (Radio) Programme aussendet (Sender).

Trivia: Der erste regelmäßige Rundfunkdienst in Deutschland startete 1923 in Berlin.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Radiosender?

Das Wort 'Radiosender' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Radiosender, des Radiosenders, dem Radiosender, den Radiosender. Es gibt nur diese eine Form.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?