die
Wetterlage
🌦️ Was bedeutet "die Wetterlage"?
Das Wort die Wetterlage beschreibt die Gesamtheit der meteorologischen Bedingungen (wie Temperatur, Luftdruck, Wind, Bewölkung, Niederschlag) über einem größeren Gebiet und für einen bestimmten Zeitraum (oft mehrere Stunden bis Tage). Es geht also nicht nur um das momentane Wetter an einem Ort, sondern um die großräumige Wettersituation.
Stell dir vor, du schaust auf eine Wetterkarte für ganz Europa – das, was du dort siehst (Hochdruckgebiete, Tiefdruckgebiete, Fronten), beschreibt die Wetterlage.
Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: die. Es ist ein feminines Substantiv.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik unter der Lupe: die Wetterlage
Das Substantiv "Wetterlage" ist feminin. Der Artikel ist immer die.
Deklination
Beispielsätze
- Die aktuelle Wetterlage begünstigt die Entstehung von Gewittern.
- Der Meteorologe erklärte die komplizierte Wetterlage über Mitteleuropa.
- Aufgrund der unsicheren Wetterlage wurde das Fest abgesagt.
- Wir beobachten verschiedene Wetterlagen im Laufe des Jahres.
💬 Wie verwendet man "Wetterlage"?
"Wetterlage" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf das Wetter über einen größeren Raum und Zeitraum beziehen. Typische Anwendungsfälle sind:
- Wetterberichte: Meteorologen beschreiben die Wetterlage, um das kommende Wetter zu erklären (z.B. "eine stabile Hochdruckwetterlage").
- Nachrichten und Warnungen: Bei besonderen Ereignissen wie Stürmen, Hitzewellen oder Kälteeinbrüchen spricht man von einer bestimmten Wetterlage (z.B. "gefährliche Wetterlage").
- Allgemeine Gespräche über das Klima: Man kann über die typische Wetterlage in einer bestimmten Jahreszeit oder Region sprechen.
- Planung: Bei Outdoor-Aktivitäten oder Reisen informiert man sich über die erwartete Wetterlage.
Unterschied zu "Wetter": Während "das Wetter" sich oft auf die momentanen Bedingungen an einem spezifischen Ort bezieht ("Das Wetter heute ist schön"), beschreibt "die Wetterlage" das größere Bild und die zugrunde liegenden atmosphärischen Systeme.
🧠 Eselsbrücken zur Wetterlage
Artikelhilfe: Das Wort endet auf "-lage". Viele deutsche Wörter, die auf "-lage" enden, sind feminin (die Grundlage, die Anlage, die Beilage...). Denk an: Die Lage der Dinge (hier: des Wetters) ist feminin – also die Wetterlage.
Bedeutungshilfe: Stell dir eine große Landkarte vor, auf der die Wettersymbole (Sonne, Wolken, Blitze) wie auf einer Decke liegen. Diese "Wetter-Decke", die über dem Land liegt, ist die Wetterlage.
🔄 Ähnliche und gegenteilige Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenteile)
Ein direktes Antonym zu "Wetterlage" gibt es nicht. Man kann jedoch spezifische Wetterlagen gegeneinander stellen:
- Hochdruckwetterlage vs. Tiefdruckwetterlage
- Stabile Wetterlage vs. Unbeständige Wetterlage
- Schönwetterlage vs. Schlechtwetterlage
Man könnte auch "lokales Wetterereignis" als Gegensatz zur großräumigen "Wetterlage" sehen.
Verwechslungsgefahr
😄 Ein kleiner Wetterwitz
Fragt der Lehrer: "Was ist eine Vb-Wetterlage?"
Antwortet Fritzchen: "Wenn Vati beim Camping den Grill anzündet und plötzlich Regen kommt!"
(Anmerkung: Eine Vb-Wetterlage (ausgesprochen „Fünf-B“) ist ein meteorologischer Fachbegriff für eine bestimmte Zugbahn von Tiefdruckgebieten, die oft Starkregen bringt.)
📜 Gedicht zur Wetterlage
Die Wetterlage, sie wechselt schnell,
Mal Sonne hell, mal Wolken grau und grell.
Ein Tief zieht auf mit Wind und Nass,
Dann Hochdruck kommt, welch ein Spaß!
Mal Sturm, mal Flaute, mal Hitzerekord,
Die Lage ändert sich an jedem Ort.
So bleibt das Wetter, wie es ist:
Ein steter Wandel, zu jeder Frist.
❓ Rätselzeit
Ich beschreibe Sonne, Wind und Regen,
Auf Karten kannst du meine Systeme sehen.
Ich bin nicht nur das Wetter heut' und hier,
Sondern großräumig bestimme ich das Flair.
Ich habe Hochs und Tiefs im Repertoire.
Was bin ich, feminin und oft erklärt?
Lösung: die Wetterlage
🧩 Weitere Infos zur Wetterlage
Wortzusammensetzung
Das Wort "Wetterlage" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- das Wetter: Die atmosphärischen Bedingungen.
- die Lage: Die Situation, Position oder Verteilung.
Es beschreibt also wörtlich die "Lage / Situation des Wetters".
Großwetterlage
Ein verwandter Begriff ist die Großwetterlage. Diese beschreibt die Wetterlage über einen noch größeren Raum (z.B. Europa oder Nordatlantik) und dient als Grundlage für mittelfristige Wettervorhersagen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wetterlage?
Das Wort "Wetterlage" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Wetterlage (Singular) und die Wetterlagen (Plural). Es beschreibt die großräumige Wettersituation über einem Gebiet.