die
Beilage
🍽️ Was genau ist eine Beilage?
Das Wort die Beilage hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:
-
Beim Essen: Eine Speise, die zu einem Hauptgericht serviert wird, um dieses zu ergänzen. Sie ist meist nicht der Hauptbestandteil der Mahlzeit. Typische Beispiele sind Kartoffeln, Reis, Nudeln, Gemüse oder Salat.
-
Bei Druckerzeugnissen: Etwas, das einer Zeitung, Zeitschrift oder einem Brief beigelegt wird. Das kann Werbung, ein Prospekt, eine Informationsbroschüre oder auch eine CD/DVD sein.
Beispiel: In der Sonntagszeitung war eine interessante Magazin-Beilage.
🚨 Wichtig: Es gibt nur den Artikel die für Beilage, da das Wort feminin ist.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Beilage
Das Substantiv „Beilage“ ist feminin. Der Artikel ist immer die.
Deklination (Singular)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Beilage |
Genitiv | der | Beilage |
Dativ | der | Beilage |
Akkusativ | die | Beilage |
Deklination (Plural)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Beilagen |
Genitiv | der | Beilagen |
Dativ | den | Beilagen |
Akkusativ | die | Beilagen |
Beispielsätze
💡 Wann und wie verwendet man "Beilage"?
Die Verwendung von die Beilage hängt stark vom Kontext ab:
- Im Restaurant oder beim Kochen: Hier bezieht sich "Beilage" fast immer auf Essensbestandteile wie Kartoffeln, Gemüse, Salat, Reis etc., die ein Hauptgericht (das Hauptgericht / die Hauptspeise) begleiten. Man spricht auch oft von Sättigungsbeilagen (Kartoffeln, Nudeln, Reis) und Gemüsebeilagen.
- Im Medien- oder Marketingkontext: Hier meint "Beilage" einen separaten Teil, der einem Druckerzeugnis (Zeitung, Magazin) oder einer Sendung (Paket) hinzugefügt wird. Dies sind oft Werbeprospekte, Magazine, Kataloge oder Produktproben. Manchmal wird auch der Begriff Einhefter oder Supplement verwendet.
Man unterscheidet also klar zwischen der kulinarischen und der publizistischen Bedeutung. Der Kontext macht deutlich, welche gemeint ist.
🧠 Eselsbrücken für "die Beilage"
Artikelmerkhilfe: Denk an die Speisekarte oder die Zeitung – beides feminin, und in beiden Kontexten findet man die Beilage.
Bedeutungsmerkhilfe: Eine Beilage liegt bei – entweder liegt sie beim Hauptgericht auf dem Teller oder sie liegt der Zeitung bei.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme (je nach Bedeutung)
Antonyme
- Für Essen: Hauptgericht, Hauptspeise
- Für Drucksachen: Hauptteil (der Zeitung/Zeitschrift)
⚠️ Vorsicht Verwechslung: Das Wort Anlage kann auch eine Investition oder eine Grünfläche bedeuten. Zutat bezieht sich eher auf einzelne Bestandteile eines Gerichts während des Kochens.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Kellner: „Möchten Sie zum Steak noch eine Beilage?“
Antwortet der Gast: „Ja, gerne! Eine Beilage aus Geldscheinen wäre nett!“
📜 Ein kleines Gedicht
Die Beilage, fein und klein,
liegt beim Braten, soll so sein.
Ob Kartoffel, Reis, Salat,
stets willkommen, keine Frage, glatt.
Auch im Blatt, das man studiert,
ist sie oft mit beigelegt, versiert.
Werbung, Glanz und Information,
die Beilage kennt jede Saison.
❓ Rätselzeit
Ich lieg' gern neben Fleisch und Fisch,
mach' bunt und voll den Mittagstisch.
Doch find'st du mich auch oft gepresst,
in Zeitungen beim Morgenfest.
Was bin ich?
... Die Beilage
🧩 Weitere interessante Details
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Beilage" setzt sich zusammen aus:
- bei-: Präfix, das Nähe oder Hinzufügung ausdrückt (wie in beilegen, beistehen).
- Lage: Substantiv, das sich auf das Liegen oder die Position bezieht.
Zusammen bedeutet es also wörtlich etwas, das „dabei liegt“ oder „dazugelegt wird“.
Kulinarische Vielfalt: Die Welt der Beilagen ist riesig und kulturell sehr verschieden. Was in einer Küche als Beilage gilt (z.B. Reis in Asien), kann anderswo fast ein Hauptgericht sein.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Beilage?
Das Wort Beilage ist feminin, daher ist der korrekte Artikel immer die. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.