EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
potato
بطاطس
patata
سیب زمینی
pomme de terre
आलू
patata
ジャガイモ
ziemniak
batata
cartof
картофель
patates
картопля
土豆

die  Kartoffel
A1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkaʁtɔfl/

🥔 Was genau ist eine Kartoffel?

Die Kartoffel (Substantiv, feminin) bezeichnet eine weltweit verbreitete, essbare Knolle, die als Grundnahrungsmittel dient. Sie gehört zur Familie der Nachtschattengewächse.

Es handelt sich um eine der wichtigsten Kulturpflanzen und wird in unzähligen Gerichten verwendet, von Pommes Frites über Kartoffelsalat bis hin zu Kartoffelbrei.

Da das Wort nur einen Artikel hat (die), gibt es keine Verwechslungsgefahr bezüglich der Bedeutung basierend auf dem Artikel.

Artikelregeln für der, die und das

Früchte meistens Femininum.

Vorsicht, Ausnahme: das Obst

Beispiele: die Ananas · die Banane · die Birne · die Feige · die Frucht · die Kartoffel · die Kirsche · die Mar...
⚠️ Ausnahmen: das Obst · der Apfel · der Kürbis · der Pfirsich

🧐 Grammatik im Detail: Die Kartoffel

Das Substantiv "Kartoffel" ist feminin. Der zugehörige Artikel ist daher "die". Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Kartoffel' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieKartoffel
Genitiv (Wessen?)derKartoffel
Dativ (Wem?)derKartoffel
Akkusativ (Wen/Was?)dieKartoffel

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Kartoffeln' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKartoffeln
GenitivderKartoffeln
DativdenKartoffeln
AkkusativdieKartoffeln

Beispielsätze

  • Nominativ: Die Kartoffel ist ein vielseitiges Gemüse.
  • Genitiv: Der Geschmack der Kartoffel hängt von der Sorte ab.
  • Dativ: Ich gebe der Kartoffel noch etwas Salz hinzu.
  • Akkusativ: Wir kochen heute Abend die Kartoffeln.
  • Plural: Im Keller lagern viele Kartoffeln.

🍽️ Verwendung im Alltag

"Die Kartoffel" ist ein sehr gebräuchliches Wort im Deutschen, vor allem im Kontext von Essen und Kochen.

  • Als Zutat: Man spricht oft von "Kartoffeln kochen", "Kartoffeln schälen" oder "Kartoffeln braten".
  • In Gerichten: Bekannte Gerichte sind Kartoffelsalat, Kartoffelbrei (auch Kartoffelpüree), Bratkartoffeln, Pommes Frites (oft nur Pommes), Kartoffelsuppe, Pellkartoffeln, Salzkartoffeln und Kartoffelpuffer (auch Reibekuchen).
  • Regional: In einigen Regionen (besonders Österreich und Süddeutschland) wird auch der Begriff Erdapfel (maskulin: der Erdapfel) oder Grundbirne (feminin: die Grundbirne) verwendet.
  • Umgangssprache: Manchmal wird "Kartoffel" leicht abwertend oder scherzhaft als Bezeichnung für Deutsche verwendet (oft im Ausland oder in multikulturellen Kontexten), dies ist jedoch sehr kontextabhängig und kann als beleidigend empfunden werden (🚨 Vorsicht!).

💡 Merkhilfen zur Kartoffel

Artikelmerkung (die)

Denk an eine Königin (feminin), die auf einem Thron aus Kartoffeln sitzt. Die Königin isst die Kartoffel.

Bedeutungsmerkung (Knolle)

Stell dir vor, wie du eine Kiste voller Toffifee (klingt ähnlich wie "-toffel") öffnest, aber darin sind lauter kleine, runde Knollen – Kar-Toffel(ifee)!

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme

  • Erdapfel (m., vor allem in Süddeutschland und Österreich): Direkte Übersetzung von frz. "pomme de terre".
  • Grundbirne (f., regional, z.B. Pfalz, Baden): Bezieht sich auf die Form und dass sie im Boden wächst.
  • Knolle (f., allgemeiner Begriff für unterirdische Pflanzenteile, kann aber Kartoffel meinen).

Verwandte Begriffe

Antonyme im direkten Sinne gibt es kaum. Man könnte sie höchstens von anderen Gemüsesorten (z.B. die Karotte, der Brokkoli) oder anderen Beilagen (z.B. der Reis, die Nudel) abgrenzen.

⚠️ Achtung: Verwechsle "die Kartoffel" nicht mit Süßkartoffeln (die Süßkartoffel), die botanisch nicht eng verwandt sind.

😂 Ein kleiner Kartoffelwitz

Warum hat die Kartoffel aufgehört, Detektiv zu sein?
Sie hatte keine Augen mehr im Kopf, nur noch Keime! 😄

📜 Gedicht über die Knolle

Oh, Kartoffel, rund und fein,
liegst im dunklen Erdenschrein.
Wirst gekocht, gebraten, püriert,
hast uns alle schon verführt.

Mal als Puffer, mal als Salat,
immer bist du eine gute Tat.
Ob mit Schale oder ohne –
du verdienst die Königskrone!

❓ Kartoffel-Rätsel

Ich wachse unter der Erde, braun ist meine Haut.
Man macht Pommes aus mir, das weiß jedes Kind laut.
Ich hab' viele Augen, doch sehen kann ich nicht.
Als Püree oder Salat bin ich ein beliebtes Gericht.

Wer bin ich?
... Die Kartoffel

🌍 Noch mehr über die Kartoffel

  • Herkunft: Die Kartoffel stammt ursprünglich aus den Anden in Südamerika und kam erst im 16. Jahrhundert nach Europa.
  • Wortbildung: Das Wort "Kartoffel" leitet sich vom italienischen "tartufo" oder "tartufolo" ab, was ursprünglich Trüffel bedeutete, da man Ähnlichkeiten in der unterirdischen Wuchsform sah.
  • Zusammensetzungen: Es gibt unzählige Komposita mit "Kartoffel-", z.B.: Kartoffelacker, Kartoffelernte, Kartoffelkäfer, Kartoffelstärke, Kartoffeldruck, Kartoffelkönigin.
  • Sortenvielfalt: Es gibt tausende verschiedene Kartoffelsorten weltweit, die sich in Geschmack, Kocheigenschaften (festkochend, mehlig kochend), Farbe und Form unterscheiden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kartoffel?

Das Wort "Kartoffel" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist daher ausschließlich die Kartoffel.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?