EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
buffer reservoir storage
مخزن مخزن مؤقت مخزن تخزين
búfer depósito almacenamiento
بافر مخزن ذخیره‌سازی
tampon réservoir stockage
बफ़र भंडार संग्रहण
buffer serbatoio magazzinaggio
バッファ 貯蔵 ストレージ
bufor rezerwuar magazynowanie
buffer reservatório armazenamento
buffer rezevoir stocare
буфер резервуар хранение
tampon depo depolama
буфер резервуар зберігання
缓冲区 缓冲器 存储

der  Puffer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpʊfɐ/

📚 Was bedeutet "der Puffer"?

Das Wort der Puffer (maskulin) hat mehrere Bedeutungen, die meist etwas mit Abfederung, Ausgleich oder Zwischenspeicherung zu tun haben:

  • 🚂 Technik/Mechanik: Eine Vorrichtung, die Stöße dämpft oder abfängt. Am bekanntesten sind die Puffer bei Eisenbahnwaggons oder auch Stoßstangen bei Autos (obwohl hierfür eher die Stoßstange gebräuchlich ist).
  • 💻 Informatik: Ein temporärer Speicherbereich (Zwischenspeicher), der Daten aufnimmt, bevor sie weiterverarbeitet werden, um Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Komponenten auszugleichen (z. B. beim Streaming oder Drucken).
  • 💰 Wirtschaft/Finanzen: Eine Reserve oder ein Sicherheitspolster (z. B. finanzieller Puffer, Zeitpuffer), um unerwartete Schwankungen oder Engpässe abzufedern.
  • 🧪 Chemie: Eine Pufferlösung (kurz: Puffer), deren pH-Wert sich bei Zugabe einer Säure oder Base nur geringfügig ändert.
  • 👥 Übertragen/Figurativ: Eine Person oder Sache, die zwischen zwei Parteien vermittelt oder Spannungen abbaut; ein Schutz oder eine Dämpfung gegen negative Einflüsse.

⚠️ Obwohl Stoßstange die gängigere Bezeichnung für den Aufprallschutz am Auto ist, kann im technischen Kontext auch Puffer verwendet werden.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Puffer

Der Puffer ist ein maskulines Substantiv.

Deklination Singular

Deklination von 'der Puffer' (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderPuffer
GenitivdesPuffers
DativdemPuffer
AkkusativdenPuffer

Deklination Plural

Deklination von 'die Puffer' (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePuffer
GenitivderPuffer
DativdenPuffern
AkkusativdiePuffer

💡 Beispielsätze

  1. Die beiden Eisenbahnwaggons stießen mit den Puffern aneinander. (Technik)
  2. Der Videostream stockt, weil der Puffer nicht schnell genug gefüllt wird. (Informatik)
  3. Wir brauchen einen finanziellen Puffer für unerwartete Ausgaben. (Wirtschaft)
  4. Die Lösung wirkt als chemischer Puffer und hält den pH-Wert stabil. (Chemie)
  5. Sie diente als Puffer zwischen den streitenden Kollegen. (Figurativ)

🗣️ Wie verwendet man "der Puffer"?

Der Begriff der Puffer wird je nach Kontext spezifisch eingesetzt:

Im Vergleich zu Reserve oder Polster betont Puffer oft die Funktion des Abfederns von Schwankungen oder Stößen, während Reserve eher allgemein einen Vorrat bezeichnet.

🧠 Eselsbrücken für "der Puffer"

Artikelmerkhilfe: Denk an den starken Zug-Puffer – stark und männlich (der Puffer).

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Puffer macht *puff* (das Geräusch beim Aufprall) oder *puffert* etwas ab – er dämpft, speichert zwischen oder gleicht aus.

🔄 Synonyme & Antonyme für Puffer

Synonyme:

Antonyme:

Direkte Antonyme sind schwierig, da 'Puffer' eine Funktion beschreibt. Man könnte aber je nach Kontext gegensätzliche Konzepte nennen:

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Der Püffer: (Schweizerisch, veraltet) Ein kleiner Ofen. ⚠️ Nicht verwechseln!
  • Puff: (Umgangssprachlich, oft abwertend) Bordell; auch Geräusch (*puff*).

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Informatikstudent seinen Professor: "Ist mein Programmcode gut?"
Professor: "Sagen wir mal so, er hat mehr Puffer als ein Güterbahnhof!"

📜 Ein Gedicht über den Puffer

Der Puffer, stark und meist aus Stahl,
fängt Stöße auf, ganz ohne Qual.
Ob Zug, ob Code, ob Geldreserve,
er schützt System und jede Nerv'e.
Ein kluger Plan braucht ihn als Teil,
so bleibt man sicher, heil und geil* (*im Sinne von gut).

🧩 Kleines Rätsel

Ich fange Stöße auf im Gleise,
bin Speicher auch auf digitale Weise.
Als Polster schütz ich dein Budget.
Sag, wer bin ich? Na, wie heißt die Idee?

Lösung: Der Puffer

✨ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung: Das Wort "Puffer" leitet sich wahrscheinlich vom lautmalerischen Verb "puffen" (stoßen, prallen) ab.

Interessant: Im Projektmanagement ist der "Puffer" (oft Zeitpuffer) ein wichtiges Instrument, um Risiken zu managen und Zeitpläne einzuhalten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Puffer?

Das Wort "Puffer" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Puffer. Es wird in verschiedenen Kontexten (Technik, IT, Finanzen, Chemie, figurativ) verwendet, um etwas zu beschreiben, das Stöße abfängt, Schwankungen ausgleicht oder als Zwischenspeicher dient.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?