EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
nerve
عصب
nervio
عصب
nerf
तंत्रिका
nervo
神経
nerw
nervo
nerv
нерв
sinir
нерв
神经

der  Nerv
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/nɛʁf/

🧠 Was genau ist ein Nerv?

Das Wort der Nerv hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:

  1. Anatomisch/Medizinisch: Eine Leitungsbahn im Körper von Lebewesen, die für die Übertragung von elektrischen oder chemischen Signalen zuständig ist (Nervenzelle, Nervenfaser). Sie sind Teil des Nervensystems.
  2. Umgangssprachlich/Figurativ:

🚨 Achtung: Obwohl oft der Plural die Nerven verwendet wird, ist das Substantiv selbst maskulin: der Nerv.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Nerv

Das Substantiv „Nerv“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderNerv
GenitivdesNervs / Nerven ⚠️
DativdemNerv / Nerven ⚠️
AkkusativdenNerv

⚠️ Die Formen „des Nerven“ und „dem Nerven“ gelten heute als veraltet oder fachsprachlich (medizinisch). Im allgemeinen Sprachgebrauch ist „des Nervs“ und „dem Nerv“ üblich.

Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNerven
GenitivderNerven
DativdenNerven
AkkusativdieNerven

💬 Beispiele im Kontext

  • Anatomisch: Der Ischiasnerv ist der längste Nerv im menschlichen Körper.
  • Figurativ (Fassung): In der Prüfung musst du die Nerven behalten.
  • Figurativ (Mut/Dreistigkeit): Sie hatte tatsächlich den Nerv, nach einer Gehaltserhöhung zu fragen.
  • Figurativ (Störung): Das ständige Klingeln geht mir auf die Nerven.

💡 So wird 'der Nerv' verwendet

Die Verwendung von der Nerv hängt stark vom Kontext ab:

  • Medizin/Biologie: Hier ist die präzise anatomische Bedeutung gemeint. Man spricht vom Sehnerv, Hörnerv, einem eingeklemmten Nerv etc.
  • Alltagssprache (Figurativ): Hier dominieren Redewendungen und der Plural die Nerven.
    • Nerven wie Drahtseile haben: sehr belastbar sein.
    • Nerven zeigen: Mut oder Entschlossenheit beweisen.
    • jemandem auf die Nerven gehen/fallen: jemanden irritieren oder stören.
    • die Nerven verlieren/wegschmeißen: die Selbstbeherrschung verlieren.
    • Nervenkitzel: ein aufregendes, spannendes Gefühl.
    • Das kostet Nerven: Das ist anstrengend oder aufreibend.

Im Singular wird der Nerv oft für Mut oder Dreistigkeit verwendet: "Er besitzt schon einen ziemlichen Nerv, hier einfach aufzutauchen."

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Kontext meist eindeutig ist. Das Adjektiv ist nervig (ärgerlich, störend) oder nervös (unruhig).

🗝️ Eselsbrücken für 'der Nerv'

Für den Artikel: Denk an einen starken Mann (DER Mann), der Mut beweist – er hat DER Nerv dazu! Oder: Nerven leiten Impulse wie DER Draht.

Für die Bedeutungen: Stell dir vor, ein Nerv (anatomisch) im Arm zuckt, weil dir jemand gehörig auf die Nerven (figurativ, Ärger) geht, aber du behältst die Nerven (figurativ, Fassung) und hast sogar den Nerv (figurativ, Mut), ruhig zu bleiben.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Ähnlich klingende Wörter

  • Nervig: Adjektiv, bedeutet 'störend' oder 'ärgerlich'. (Sein Verhalten ist nervig.)
  • Nervös: Adjektiv, bedeutet 'unruhig', 'aufgeregt'. (Ich bin vor der Prüfung nervös.)

😄 Ein kleiner Nerven-Witz

Fragt der Arzt den Patienten: "Haben Sie Probleme mit den Nerven?"
Patient: "Nein, eigentlich kommen wir ganz gut miteinander aus!"

✍️ Gedicht über Nerven

Der Nerv, ein feiner, zarter Strang,
\Leitet Signale, lebenslang.
\Mal bringt er Schmerz, mal Sinneslust,
\Mal raubt er uns die ganze Pust'.
Man sagt, man braucht sie stark wie Stahl,
\Die Nerven, bei so mancher Qual.
\Doch hat man Mut, den rechten Nerv,
\Wirft man das Schicksal kühn überwerf'.

❓ Nerven-Rätsel

Ich bin im Körper, lang und fein,
\Und leite Botschaft, groß und klein.
\Manchmal verliert man mich im Streit,
\Man braucht mich auch für Dreistigkeit.
\Im Plural geh ich manchem auf den Geist.

Was bin ich? ... Der Nerv (bzw. die Nerven)

🧩 Weitere Infos zu 'Nerv'

  • Wortherkunft: Das Wort "Nerv" stammt vom lateinischen nervus ab, was ursprünglich „Sehne“, „Muskel“ oder auch „Bogenstrang“ bedeutete. Die heutige Bedeutung als „Leitungsbahn für Erregungen“ entwickelte sich später.
  • Zusammensetzungen: Es gibt viele Komposita mit Nerv-, z.B. Nervensystem, Nervenarzt, Nervenkitzel, Nervensäge (ugs. für eine nervige Person), Nervenzusammenbruch, Nervenkrieg.
  • Fachsprache: In der Medizin wird oft der Plural Nervi (lateinisch) verwendet, z.B. Nervi spinales (Spinalnerven).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nerv?

Das deutsche Wort Nerv ist maskulin: der Nerv (Plural: die Nerven). Es bezeichnet sowohl eine anatomische Struktur im Körper als auch umgangssprachlich psychische Belastbarkeit, Mut oder etwas Störendes.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?