EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
thrill excitement
إثارة تشويق
emoción emoción fuerte
هیجان شور
frisson excitation
रोमांच उत्साह
emozione brivido
スリル 興奮
dreszcz ekscytacja
emoção excitação
fior emoție
волнение азарт
heyecan coşku
захоплення хвилювання
刺激 兴奋

der  Nervenkitzel
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnɛʁvŋkɪtsəl/

🎢 Was genau ist Nervenkitzel?

Der Nervenkitzel beschreibt ein starkes, oft plötzliches Gefühl der Aufregung und Spannung, das häufig mit einem gewissen Maß an Angst oder Risiko verbunden ist. Es ist das Kribbeln im Bauch vor einer Achterbahnfahrt, die Anspannung bei einem spannenden Film oder die Aufregung vor einem großen Sprung. Es handelt sich um ein intensives emotionales Erlebnis.

Es gibt nur diesen einen Artikel, der, für dieses Wort. Es beschreibt immer dieses spezifische Gefühl.

Artikelregeln für der, die und das

-el meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Apfel · der Artikel · der Außenhandel · der Beutel · der Bügel · der Einzelhandel · der Ekel · d...
⚠️ Ausnahmen: das Beispiel · das Hotel · das Kabel · das Kamel · das Kapitel · das Panel · das Segel · das Ziel · ...

🧐 Grammatik: Der Nervenkitzel im Detail

Der Nervenkitzel ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der starken Deklination.

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)Form
Nominativder Nervenkitzel
Genitivdes Nervenkitzels
Dativdem Nervenkitzel
Akkusativden Nervenkitzel
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)Form
Nominativdie Nervenkitzel
Genitivder Nervenkitzel
Dativden Nervenkitzeln
Akkusativdie Nervenkitzel

Anmerkung: Der Plural wird selten verwendet, ist aber grammatikalisch möglich, z.B. wenn man über verschiedene Arten von Nervenkitzeln spricht.

📝 Beispiele aus dem Leben

  • Manche Menschen suchen aktiv den Nervenkitzel des Extremsports.
  • Ein guter Horrorfilm bietet oft wohligen Nervenkitzel.
  • Der Nervenkitzel vor dem ersten Fallschirmsprung war enorm.
  • Er liebt das Gefühl des Nervenkitzels beim Klettern.

💡 So verwendet man "Nervenkitzel" richtig

Der Nervenkitzel wird verwendet, um ein spezifisches Gefühl zu beschreiben, das positive Aufregung mit einem Hauch von Gefahr oder Unsicherheit mischt. Typische Kontexte sind:

  • Freizeitaktivitäten: Extremsportarten (Bungee-Jumping, Fallschirmspringen, Klettern), Achterbahnfahrten, Geisterbahnen.
  • Unterhaltung: Spannende Filme (Thriller, Horror), fesselnde Bücher, Wettbewerbe.
  • Lebenssituationen: Große Herausforderungen, öffentliche Auftritte, riskante Unternehmungen.

Es ist wichtig, Nervenkitzel nicht einfach mit Angst (die rein negativ ist) oder nur Freude (der das Element der Spannung fehlt) zu verwechseln. Nervenkitzel liegt irgendwo dazwischen und wird oft bewusst gesucht.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an "der Kitzel" (das Kitzeln). Ein Kitzel ist oft angenehm, aber wenn er die Nerven betrifft (Nervenkitzel), wird er intensiver und männlicher – daher der Nervenkitzel.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie deine Nerven (Nerven-) gekitzelt (-kitzel) werden – ein Gefühl, das dich wachrüttelt und aufregt.

🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Nervosität (eher negative Anspannung, Angst vor Versagen) oder Angst (starkes negatives Gefühl der Bedrohung).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum gehen Skelette nicht gerne auf die Achterbahn?

Sie haben einfach keinen Magen für den Nervenkitzel! 💀🎢

📜 Ein Gedicht über den Nervenkitzel

Am Abgrund stehen, der Wind weht kalt,
Ein Sprung ins Nichts, ein Schrei, der hallt.
Das Herz pocht schnell, das Blut rauscht wild,
Der Nervenkitzel, intensiv und mild
Zugleich, ein Tanz mit Angst und Lust,
Lebendig fühlen, voller Lebensfrust? Nein, Lebensfreude, die Gefahr besiegt,
Wenn man am Ende sicher wieder liegt.

❓ Kleines Rätsel

Ich werde gesucht, doch oft gefürchtet,
Mal süß, mal bitter, je nachdem, wie man's bewertet.
Ich lasse Herzen schneller schlagen,
Und treibe Menschen zu wilden Wagnissen und Plagen.
Man findet mich im Sport, im Spiel, im Film voll Schreck. Was bin ich, dieser Kitzel-Zweck?

Lösung: Der Nervenkitzel

🧩 Wort-Puzzle: Nervenkitzel

Das Wort Nervenkitzel ist eine Zusammensetzung (Kompositum) aus:

Zusammen ergibt es also ein "Kitzeln der Nerven", eine Metapher für die aufregende Spannung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nervenkitzel?

Das Wort Nervenkitzel ist maskulin. Die korrekte Form lautet: der Nervenkitzel.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?