der
Thriller
🎬 Was genau ist ein Thriller?
Der Begriff der Thriller (aus dem Englischen to thrill = „jemanden fesseln, mitreißen“) bezeichnet ein Genre in Literatur, Film und gelegentlich auch anderen Medien. Thriller zeichnen sich durch eine hohe Spannungserzeugung aus, die oft durch ständige Bedrohung, Gefahr, Verfolgungsjagden oder psychologischen Druck entsteht. Das Ziel ist es, den Leser oder Zuschauer bis zum Schluss zu fesseln und mitfiebern zu lassen.
Im Gegensatz zum reinen Krimi geht es im Thriller oft weniger um die Aufklärung eines Verbrechens, sondern mehr um die Verhinderung einer bevorstehenden Katastrophe oder das Überleben der Hauptfiguren.
⚠️ Es handelt sich um ein Lehnwort aus dem Englischen, das im Deutschen maskulin ist (der Thriller).
Artikelregeln für der, die und das
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
📊 Grammatik im Detail: Der Thriller
Das Substantiv „Thriller“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Thriller |
Genitiv | des | Thrillers |
Dativ | dem | Thriller |
Akkusativ | den | Thriller |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Thriller |
Genitiv | der | Thriller |
Dativ | den | Thrillern |
Akkusativ | die | Thriller |
Beispielsätze
- Ich habe gestern Abend einen spannenden Thriller im Kino gesehen.
- Die Handlung des Thrillers war sehr komplex und fesselnd.
- In diesem Thriller gibt es viele unerwartete Wendungen.
- Sie liest am liebsten Thriller von skandinavischen Autoren.
- Die Thriller dieses Regisseurs sind bekannt für ihre düstere Atmosphäre.
💡 So wird der Thriller verwendet
Der Begriff Thriller wird hauptsächlich im Kontext von Unterhaltungsmedien verwendet:
- Filme & Serien: „Polit-Thriller“, „Psycho-Thriller“, „Action-Thriller“ sind gängige Untergenres.
- Literatur: Bücher, die auf Spannung und Nervenkitzel ausgelegt sind.
- Allgemein: Manchmal wird der Begriff auch metaphorisch für sehr spannende oder nervenaufreibende Ereignisse verwendet, z.B. „Das Fußballspiel war ein echter Thriller.“
Obwohl es aus dem Englischen stammt, ist das Wort „Thriller“ im Deutschen fest etabliert und wird häufiger verwendet als mögliche deutsche Entsprechungen wie „Spannungsroman“ oder „Reißer“ (letzteres ist eher umgangssprachlich).
🧠 Merkhilfen zum Thriller
- Artikelmerkhilfe: Denk an den typischen Helden in einem Thriller – oft ist es DER mutige Held, der die Welt rettet. Das hilft, sich „der Thriller“ zu merken.
- Bedeutungsmerkhilfe: Das englische Wort „thrill“ (Nervenkitzel) steckt drin. Ein Thriller sorgt für Nervenkitzel und Spannung.
Stell dir vor: Der Held klammert sich mit letzter Kraft an die Klippe – das ist der Thrill, das ist der Thriller!
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
- Spannungsroman/Spannungsfilm: Eine allgemeinere Bezeichnung.
- Krimi (Kriminalroman/-film): Fokus liegt oft auf der Aufklärung eines Verbrechens, kann aber Thriller-Elemente enthalten.
- Reißer (ugs.): Betont das Mitreißende, oft etwas plakativer.
Antonyme (Gegensätzliche Genres)
- Komödie: Fokus auf Humor und Lachen.
- Romanze/Liebesfilm: Fokus auf romantische Beziehungen.
- Dokumentarfilm: Fokus auf Fakten und Realität (obwohl es auch Doku-Thriller gibt).
- Drama: Fokus auf Charakterentwicklung und zwischenmenschliche Konflikte, oft ernster, aber nicht zwingend spannend im Thriller-Sinn.
🚨 Achtung: Während Krimi und Thriller oft synonym verwendet werden, gibt es feine Unterschiede. Im Krimi sucht man meist den Täter, im Thriller fiebert man mit dem Protagonisten mit, der einer Gefahr entkommen muss.
😄 Ein kleiner Thriller-Witz
Warum nehmen Skelette keine Thriller auf?
Weil sie nicht das nötige „Fleisch“ für die Spannung haben! 😉
📜 Gedicht über einen Thriller
Dunkle Nacht, ein leiser Schritt,
Der Held, er kommt nicht mehr mit.
Gefahr lauert, kalt und schwer,
Ein guter Thriller, bitte mehr!
Spannung steigt, das Herz pocht schnell,
Die Auflösung kommt, ganz grell.
Wer ist der Feind, wer ist der Freund?
Ein Thriller, der uns fest vereint – im Mitfiebern!
🧩 Wer oder was bin ich?
Ich halte dich wach, oft bis tief in die Nacht,
Mit Spannung und Angst hab ich dich umgebracht –
...fast! Denn du fieberst ja mit, Seite um Seite,
Oder im Kinosessel, ganz ohne Geleite.
Mal jagt ein Agent, mal flieht wer im Dunkeln,
Ich lass' deine Nerven ganz ordentlich munkeln.
Was bin ich?
Lösung: Der Thriller
🌐 Noch mehr zum Thriller
Wortherkunft: Das Wort „Thriller“ stammt direkt vom englischen Verb „to thrill“ ab, was so viel wie „begeistern“, „erregen“ oder „einen Schauer über den Rücken jagen“ bedeutet. Es hat sich im Deutschen als Bezeichnung für das Genre fest etabliert.
Untergenres: Es gibt viele spezifische Arten von Thrillern, z.B.:
- Psychothriller: Fokus auf die mentale Verfassung der Charaktere.
- Actionthriller: Viele Verfolgungsjagden, Kämpfe und Explosionen.
- Politthriller: Handlung dreht sich um politische Intrigen und Machtkämpfe.
- Spionagethriller: Agenten und Geheimdienste stehen im Mittelpunkt.
- Technothriller: Technologie spielt eine zentrale Rolle in der Handlung.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Thriller?
Das deutsche Wort Thriller ist ein maskulines Substantiv. Der korrekte Artikel ist daher der. Man sagt also: der Thriller, des Thrillers, dem Thriller, den Thriller. Die Pluralform lautet die Thriller.