EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
comedy funny play humorous work
كوميديا مسرحية مضحكة عمل فكاهي
comedia obra cómica trabajo humorístico
کمدی نمایش خنده‌دار اثر طنزآمیز
comédie pièce comique œuvre humoristique
कॉमेडी मज़ेदार नाटक हास्यपूर्ण कार्य
commedia opera comica spettacolo umoristico
コメディ お笑い劇 ユーモア作品
komedia śmieszna sztuka praca humorystyczna
comédia peça engraçada obra humorística
comedie piesă amuzantă operă umoristică
комедия юмористическая пьеса смешное произведение
komedi komik oyun esprili eser
комедія смішна п’єса гумористична робота
喜剧 滑稽剧 幽默作品

die  Komödie
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kɔˈmøːdi̯ə/

🎭 Was genau ist eine Komödie?

Die Komödie (feminin, Plural: die Komödien) bezeichnet primär ein Genre in Literatur, Theater und Film, das darauf abzielt, das Publikum zum Lachen zu bringen. Sie hat typischerweise ein glückliches Ende und behandelt oft menschliche Schwächen oder gesellschaftliche Missstände auf humorvolle Weise.

Im weiteren Sinne kann die Komödie auch ein lustiges, absurdes oder heiteres Ereignis im realen Leben beschreiben.

🚨 Es gibt nur diesen einen Artikel für dieses Wort.

Artikelregeln für der, die und das

-ie fast immer Femininum.

Beispiele: die Akademie · die Aktie · die Analogie · die Anatomie · die Autoindustrie · die Autonomie · die Bat...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Knie

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik-Check: Die Komödie

Das Substantiv "Komödie" ist feminin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKomödie
GenitivderKomödie
DativderKomödie
AkkusativdieKomödie
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKomödien
GenitivderKomödien
DativdenKomödien
AkkusativdieKomödien

Beispielsätze zur Anwendung:

  1. Wir haben gestern Abend eine lustige Komödie im Kino gesehen.
  2. Shakespeare schrieb sowohl Tragödien als auch Komödien.
  3. Die ganze Situation entwickelte sich zu einer unfreiwilligen Komödie.
  4. Das Theaterstück war als Komödie angekündigt, aber es gab auch ernste Momente.

🎬 Wann und wie verwendet man "Komödie"?

Der Begriff die Komödie wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

Manchmal wird der Begriff auch leicht abwertend verwendet, um eine Situation als lächerlich oder unprofessionell darzustellen ("Mach doch keine Komödie daraus!" bedeutet so viel wie "Stell dich nicht so an!" oder "Mach kein Theater!").

💡 Eselsbrücken für "die Komödie"

Artikelmerkhilfe: Denk an die Szene, die Aufführung, die Vorstellung - viele Wörter rund ums Theater und Film sind feminin, so auch die Komödie.

Bedeutungsmerkhilfe: Eine Kodie macht, dass man komisch ladiert (lacht). Oder: Denk an "komm und lach mit!" - das passt zur Komödie.

😂 Lachen & Ernst: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Lustspiel: Klassischer Begriff für ein heiteres Bühnenstück.
  • Schwank: Oft eine derbere, volkstümlichere Form der Komödie.
  • Posse: Eine übertriebene, oft klamaukhafte Komödie.
  • Filmkomödie / TV-Komödie: Spezifisch für das Medium.
  • Spaß, Ulk (ugs.): Wenn man eine lustige Situation meint.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche Wörter:

  • Komiker/in: Person, die Komödien schreibt oder darin auftritt; jemand, der andere zum Lachen bringt.
  • komisch: Adjektiv, bedeutet "lustig" oder "seltsam".

😄 Ein kleiner Witz zur Komödie

Fragt der Regisseur den Hauptdarsteller der Komödie: "Können Sie auch ernste Rollen spielen?"
Antwortet der Schauspieler: "Ich weiß nicht, ich musste dabei immer lachen."

✍️ Verse voller Heiterkeit

Die Komödie, leicht und froh,
vertreibt das Grau, macht Herzen froh.
Mit Witz und Charme, 'nem Augenzwinkern,
lässt sie uns Sorgen kurz versinken.
Ein Held, der stolpert, irrt und lacht,
hat uns schon oft den Tag gebracht.
Am Ende wird oft alles gut,
Das hebt den Geist und gibt uns Mut!

🤔 Rätselzeit

Ich bring' dich zum Lachen, auf der Bühn' und im Saal,
verwickle die Helden, manchmal total.
Mein Ende ist glücklich, selten fatal.
Ich bin das Gegenteil von der Tragödienqual.

Was bin ich? (Lösung: die Komödie)

🧩 Noch mehr zur Komödie

Wortursprung: Das Wort "Komödie" stammt vom griechischen Wort κωμῳδία (kōmōdía) ab. Es setzt sich zusammen aus κῶμος (kômos), was „festlicher Umzug, Gelage“ bedeutet, und ᾠδή (ōdḗ) für „Gesang“ oder „Gedicht“. Ursprünglich waren Komödien also heitere Gesänge bei Festumzügen.

Subgenres: Es gibt viele Unterarten der Komödie, z.B. Slapstick, Satire, Parodie, romantische Komödie (RomCom), schwarze Komödie, Screwball-Komödie etc.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Komödie?

Das deutsche Wort Komödie ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Komödie. Der Plural lautet die Komödien.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?