EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
satire
هجاء
sátira
طنز
satire
व्यंग्य
satira
風刺
satyra
sátira
satiră
сатира
satir
сатира
讽刺

die  Satire
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zaˈtiːʁə/

🎭 Was genau ist eine Satire?

Die Satire (weiblich, Plural: die Satiren) ist eine Kunstform oder literarische Gattung, die durch Spott, Übertreibung, Ironie oder andere humorvolle Mittel Personen, Ereignisse, Zustände oder menschliche Schwächen kritisiert, verspottet oder anprangert. Ziel ist oft, zum Nachdenken anzuregen, Missstände aufzudecken oder einfach zu unterhalten, oft mit einem kritischen Unterton.

Es handelt sich um ein feminines Substantiv, daher immer 'die' Satire.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Satire

Das Wort "Satire" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die.

Deklination von die Satire

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSatire
GenitivderSatire
DativderSatire
AkkusativdieSatire
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSatiren
GenitivderSatiren
DativdenSatiren
AkkusativdieSatiren

Beispielsätze

  1. Die Satire ist eine scharfe Waffe der Kritik.
  2. Er versteht die Satire hinter der Aussage nicht.
  3. Mit der Satire wurde der Politiker bloßgestellt.
  4. Viele Zeitungen veröffentlichen politische Satiren.

✍️ Wie verwendet man "Satire"?

"Satire" wird hauptsächlich im Kontext von Kunst, Literatur, Medien und gesellschaftlicher Kritik verwendet.

  • In der Literatur & Kunst: Als Bezeichnung für ein Werk (z.B. ein Buch, ein Theaterstück, ein Film, eine Karikatur), das satirische Elemente enthält. Beispiel: "Jonathan Swifts 'Gullivers Reisen' ist eine berühmte Satire."
  • In den Medien: Oft in Form von Kolumnen, Karikaturen, TV-Sendungen (wie die 'heute-show') oder satirischen Magazinen (wie 'Titanic' oder 'Der Postillon'). Beispiel: "Die gestrige Sendung enthielt eine gelungene Satire auf die aktuelle politische Debatte."
  • Als Stilmittel: Man kann auch von 'satirischem Witz' oder einem 'satirischen Ton' sprechen. Beispiel: "Seine Rede war voller beißender Satire."

Wichtig: Satire ist nicht einfach nur Humor. Sie hat meist eine kritische Absicht und kann durchaus verletzend oder provokant sein. Sie bewegt sich oft an der Grenze dessen, was als akzeptabel gilt.

🧠 Eselsbrücken zur Satire

Artikelmerkhilfe: Denk an dIE Kunstform, dIE kritisiert – SatirE endet auf -e, was oft auf feminine Nomen hinweist. DIE SatirE.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie jemand sauer auf Missstände ist und diese mit Witzen und Ironie attackiert (sa-tire). Sie 'serviert' die Kritik (sa-tire) mit einem Lächeln.

🔄 Ähnlich und doch anders: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Spottdichtung: Literarische Form des Spotts.
  • Stichelei: Eher mündliche, oft persönliche Verspottung.
  • Ironie: Ein wichtiges Stilmittel der Satire, aber nicht dasselbe (man sagt das Gegenteil von dem, was man meint).
  • Parodie: Verspottet ein bestimmtes Werk oder einen Stil durch Nachahmung.
  • Karikatur: Bildliche Darstellung, die durch Überzeichnung verspottet.
  • Kabarett: Bühnenkunstform, die oft Satire verwendet.
  • Glosse: Kurzer, pointierter, oft satirischer Kommentar in Zeitungen.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung: Begriffe wie Zynismus oder Sarkasmus sind mit Satire verwandt, aber nicht identisch. Zynismus ist oft eine generelle Haltung der Verachtung, Sarkasmus eine Form beißenden Spotts.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Politiker den anderen: "Was ist der Unterschied zwischen Tragödie und Satire?"

Antwortet der andere: "Tragödie ist, wenn mir etwas Schlimmes passiert. Satire ist, wenn dir etwas Schlimmes passiert und ich darüber lache."

📜 Verse zur Satire

Die Satire, spitz und fein,
sticht gern ins falsche Heiligenschein.
Mit Witz und Spott, mal laut, mal leise,
zeigt sie der Welt die schiefe Reise.
Sie lacht, wo andre ernsthaft klagen,
und stellt die unbequemen Fragen.
Ein Spiegel, krumm und doch so klar,
die Wahrheit unter der Narrenkapp' ist wahr.

❓ Kleines Rätsel

Ich kleide Kritik in Humor und Spott,
manchmal treff ich genau, manchmal knapp daneben, ein Schuss ins Lot.
Ich nutze Ironie und Übertreibung mit Bedacht,
habe schon manchen Mächtigen zur Weißglut gebracht.
In Büchern, Shows und Bildern bin ich zu Haus,
wer bin ich, der spitze, lachende Applaus?

Lösung: die Satire

🤓 Wissenswertes

  • Etymologie: Das Wort "Satire" stammt vom lateinischen (lanx) satura ab, was ursprünglich "mit Früchten gefüllte Schale" bedeutete, später dann ein "bunt gemischtes Allerlei" und schließlich eine literarische Gattung, die verschiedene Themen und Formen mischte.
  • Berühmte Satiriker: Im deutschen Sprachraum sind Kurt Tucholsky, Karl Kraus oder aktuell Jan Böhmermann bekannt. International gehören Jonathan Swift, George Orwell oder die Macher von "South Park" dazu.
  • Satirefreiheit: In Deutschland ist Satire durch die Kunstfreiheit (Artikel 5 Grundgesetz) geschützt, stößt aber immer wieder an Grenzen, z.B. wenn Persönlichkeitsrechte verletzt werden (Schmähkritik).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Satire?

Das Wort "Satire" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist daher immer die Satire. Der Plural lautet die Satiren.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?