die
Karikatur
✍️ Was bedeutet "die Karikatur"?
Die Karikatur (Substantiv, feminin) bezeichnet eine komisch überzeichnete oder verzerrte Darstellung von Personen, Dingen oder gesellschaftlichen Zuständen. Typischerweise werden bestimmte Merkmale oder Eigenschaften bewusst übertrieben, um eine Person oder Situation lächerlich zu machen, zu kritisieren oder einfach nur humorvoll darzustellen.
Sie ist eine Form der bildenden Kunst, findet aber auch in Literatur und Theater Anwendung. Oft dient sie der Satire oder der politischen Meinungsäußerung.
Da nur der Artikel "die" angegeben wurde, gibt es keine verschiedenen Bedeutungen basierend auf unterschiedlichen Artikeln für dieses Wort. Es ist immer feminin: die Karikatur.
Artikelregeln für der, die und das
-ur/-ür → meistens Femininum.
Vorsicht: -eur-Nomen sind meistens Maskulinum (z.B. der Ingenieur).
🧐 Grammatik und Deklination der Karikatur
"Karikatur" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer "die".
Beispielsätze
- Die Zeitung veröffentlichte eine treffende Karikatur des Politikers.
- Er erkannte sich sofort in der lustigen Karikatur wieder.
- Viele Künstler verdienen ihr Geld mit dem Zeichnen von Karikaturen auf Stadtfesten.
- Die Ausstellung zeigte politische Karikaturen aus dem letzten Jahrhundert.
🖼️ Verwendung im Alltag
Der Begriff die Karikatur wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Kunst & Medien: In Zeitungen, Magazinen und Online-Medien zur Kommentierung aktueller Ereignisse oder bekannter Persönlichkeiten.
- Politik: Als Mittel der politischen Satire und Kritik.
- Unterhaltung: Auf Veranstaltungen, wo Schnellzeichner Karikaturen von Gästen anfertigen.
- Literatur/Theater: Seltener auch zur Beschreibung überzeichneter Charaktere oder Situationen.
Abgrenzung: Eine Karikatur unterscheidet sich von einem einfachen Porträt durch die bewusste Übertreibung. Sie ist oft Teil von Satire, aber nicht jede Satire ist eine Karikatur. Eine Zeichnung ist ein Überbegriff, der auch Karikaturen umfassen kann, aber nicht muss.
🧠 Eselsbrücken zur Karikatur
Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass die Kunst oft feminin ist (die Malerei, die Skulptur, die Zeichnung) - so auch die Karikatur.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand zeichnet dich mit einer riesigen Nase und winzigen Ohren – eine Kar(r)ier(t)e Darstellung für Gelächter. Das ist eine Karikatur – eine kuriose und überzeichnete Tour durchs Gesicht!
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Zerrbild: betont das Verzerrte, oft negativ.
- Spottbild: hebt den spöttischen Charakter hervor.
- Verzerrung: allgemeiner für eine nicht realistische Darstellung.
- Satirische Zeichnung: beschreibt die Funktion genauer.
Antonyme (Gegenteile):
- Porträt: eine möglichst realistische Darstellung einer Person.
- Realistische Darstellung: allgemeiner Begriff für wirklichkeitsgetreue Abbildungen.
- Fotografie (oft): bildet die Realität ab (kann aber auch inszeniert sein).
⚠️ Vorsicht: Nicht jede lustige Zeichnung ist eine Karikatur. Eine Karikatur erfordert die gezielte Übertreibung charakteristischer Merkmale.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Karikaturist sein Modell: "Stört es Sie, wenn ich Ihre Nase etwas größer zeichne?"
Antwortet das Modell: "Überhaupt nicht, dann habe ich endlich mehr Platz zum Atmen auf dem Papier!"
📜 Gedicht zur Karikatur
Mit spitzem Stift, ganz ohne Scheu,
entsteht ein Bild, verzerrt und neu.
Die Nase krumm, das Kinn ganz breit,
die Wahrheit lacht zur Heiterkeit.
Ein Spiegelbild, doch stark verzogen,
die Karikatur, kess und verwogen.
🤔 Kleines Rätsel
Ich zeige Gesichter, doch nicht wie sie sind,
vergrößere Nasen geschwind.
Mal lustig, mal bissig, oft sehr direkt,
hab' manches Geheimnis schon aufgedeckt.
In Zeitungen oft, auf Papier gebracht,
wer oder was hat dich hier angelacht?
Lösung: die Karikatur
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortherkunft: Das Wort "Karikatur" stammt vom italienischen Verb caricare ab, was "überladen" oder "beladen" bedeutet. Dies spiegelt die Idee wider, dass eine Darstellung mit übertriebenen Merkmalen "überladen" wird.
Berühmte Karikaturisten: Deutschland hat eine lange Tradition politischer Karikaturisten, deren Werke oft Debatten anstoßen. Honoré Daumier in Frankreich gilt als einer der Pioniere der Karikatur.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Karikatur?
Das deutsche Wort "Karikatur" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Karikatur (Plural: die Karikaturen).