EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
chin jaw
ذقن فك
barbilla mandíbula
چانه فک
menton mâchoire
ठोड़ी जबड़ा
mento mandibola
あご
podbródek szczęka
queixo mandíbula
bărbie maxilar
подбородок челюсть
çene alt çene
підборіддя щелепа
下巴

das  Kinn
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kɪn/

🧍 Was bedeutet „das Kinn“?

Das Kinn (Substantiv, Neutrum) bezeichnet den untersten, vordersten Teil des menschlichen Gesichts, unterhalb des Mundes. Es wird durch den vorderen Teil des Unterkieferknochens gebildet.

Es gibt nur diese eine Bedeutung und den Artikel das für dieses Wort. Es gibt keine häufigen Fehlerquellen, außer der Verwechslung mit ähnlich klingenden Wörtern.

📖 Grammatik von „das Kinn“ im Detail

„Kinn“ ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasKinn
GenitivdesKinns / Kinnes
DativdemKinn / Kinne
AkkusativdasKinn
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKinne
GenitivderKinne
DativdenKinnen
AkkusativdieKinne

Beispielsätze

  • Er stützte nachdenklich sein Kinn in die Hand.
  • Sie hat ein markantes Kinn.
  • Beim Boxen muss man sein Kinn schützen.
  • Die Katze rieb ihr Kinn an meinem Bein.

🗣️ Wie verwendet man „das Kinn“?

„Das Kinn“ wird hauptsächlich verwendet, um den spezifischen Körperteil zu beschreiben. Es kommt auch in einigen Redewendungen vor:

  • Ein Doppelkinn haben: Eine zusätzliche Hautfalte unter dem eigentlichen Kinn haben, oft verbunden mit Übergewicht.
  • Das Kinn reiben/streicheln: Eine Geste, die oft Nachdenklichkeit oder Unsicherheit ausdrückt.
  • Einen Haken ans Kinn bekommen: Im Boxsport einen Schlag aufs Kinn erhalten; bildlich: eine Niederlage oder einen Rückschlag erleiden.
  • Sich am Kinn kratzen: Ebenfalls oft ein Zeichen von Nachdenken oder Zweifel.

Im Vergleich zu „Unterkiefer“ (lower jaw), bezieht sich „Kinn“ speziell auf den äußerlich sichtbaren, vordersten Teil.

💡 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, das K(l)ind zeigt auf sein Kinn. „Das Kind“ hilft dir, dich an „das Kinn“ zu erinnern.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Kinn ist der Punkt, wo man beim Denkin nach vorn kinkt (nickt).

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Unterkieferpartie (teilweise, eher beschreibend)
  • Kinnlade (umgangssprachlich, oft für den gesamten Unterkiefer)

Antonyme (Gegenteile):

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte Körperteile nennen, die „oben“ im Gesicht liegen, z.B.:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum tragen Skelette keinen Bart?
Weil sie kein Kinn dafür haben, nur Knochen!

✒️ Gedicht zum Kinn

Das Kinn, ganz unten im Gesicht,
ob spitz, ob rund, ein Anker schlicht.
Es trägt das Lächeln, hält den Mund,
erzählt vom Leben, Stund um Stund.
Mal stolz gereckt, mal tief gesenkt,
\hat schon manchen Denker abgelenkt.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin am tiefsten Punkt im Gesicht zu finden,
unter dem Mund, kann man mich anbinden?
Nein, aber beim Denken stützt man sich gern auf mich.
Was bin ich?

Lösung: Das Kinn

🧐 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung: „Kinn“ ist ein einfaches Substantiv, kein zusammengesetztes Wort.

Interessantes:

  • Ein „Grübchen im Kinn“ (auch Kinngrübchen) ist eine kleine Vertiefung, die durch eine Besonderheit des Kinnmuskels oder des Kieferknochens entsteht und oft als Schönheitsmerkmal gilt.
  • In vielen Kulturen gilt ein markantes Kinn bei Männern als Zeichen von Stärke oder Durchsetzungsvermögen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kinn?

Das Wort „Kinn“ ist sächlich (Neutrum) und hat nur diese eine Bedeutung (unterster Teil des Gesichts). Der korrekte Artikel ist immer das: das Kinn, des Kinns, dem Kinn, das Kinn (Singular) und die Kinne, der Kinne, den Kinnen, die Kinne (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?