EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
jaw mandible chop
فك فك سفلي قطع
mandíbula maxilar cortar
فک فک پایین برش
mâchoire mandibule coupe
जबड़ा मण्डिबुला काटना
mandibola muso taglio
下顎 切る
szczęka żuchwa ciąć
mandíbula maxilar corte
maxilar mandibulă tăiere
челюсть нижняя челюсть рубить
çene alt çene kesmek
щелепа нижня щелепа рубати
下巴 颌骨

die  Kiefer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkiːfɐ/

🌲 Was bedeutet 'die Kiefer'?

Das deutsche Wort Kiefer hat zwei Hauptbedeutungen mit unterschiedlichen Artikeln. Die von dir angefragte Form 'die Kiefer' bezieht sich auf einen Baum:

  • die Kiefer (Plural: die Kiefern): Bezeichnet einen Nadelbaum aus der Gattung Pinus, oft auch Föhre genannt. Sie ist bekannt für ihre langen Nadeln und Zapfen. 🌲

🚨 Wichtig zu unterscheiden: Es gibt auch 'der Kiefer' (Plural: die Kiefer). Dieses Wort bezeichnet den Knochen im Gesicht, der die Zähne hält (Oberkiefer und Unterkiefer). 🦷

Obwohl das Wort gleich klingt, sind die Bedeutungen und die Artikel (Genus) komplett verschieden. In diesem Eintrag konzentrieren wir uns auf die Kiefer (Baum), da der Artikel 'die' vorgegeben wurde.

🧐 Grammatik von 'die Kiefer' (Baum)

Das Substantiv 'die Kiefer' (Baum) ist feminin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieKiefer
GenitivderKiefer
DativderKiefer
AkkusativdieKiefer
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieKiefern
GenitivderKiefern
DativdenKiefern
AkkusativdieKiefern

Beispielsätze

  • Im Wald stehen viele hohe Kiefern.
  • Der Duft von Kiefern erinnert mich an Urlaub.
  • Wir sammelten Kiefernzapfen unter einer alten Kiefer.

Zur Erinnerung: Der Kiefer (Kieferknochen) ist maskulin und hat im Plural ebenfalls 'die Kiefer'. Beispiel: Sein linker Kiefer tut weh.

🌲 Wann verwendet man 'die Kiefer'?

'Die Kiefer' wird spezifisch verwendet, wenn man über den Nadelbaum spricht. Man findet das Wort häufig in Kontexten, die mit Natur, Wald, Holz oder Gartenarbeit zu tun haben.

  • Im Wald: Beschreibungen von Landschaften oder Ökosystemen ("Ein dichter Kiefernwald.")
  • Holzverarbeitung: Kiefernholz ist ein gängiges Material ("Möbel aus Kiefer.")
  • Botanik: Bei der wissenschaftlichen oder allgemeinen Beschreibung von Bäumen ("Die Waldkiefer ist weit verbreitet.")
  • Gartenbau: Kleinwüchsige Kiefernarten für Gärten ("Eine japanische Schwarzkiefer im Steingarten.")

⚠️ Verwechsle 'die Kiefer' nicht mit 'der Kiefer' (jawbone). Der Kontext macht meistens klar, was gemeint ist. Eine 'schmerzende Kiefer' ist immer 'der Kiefer', während eine 'hohe Kiefer' immer 'die Kiefer' (der Baum) ist.

🧠 Eselsbrücken für 'die Kiefer'

  1. Artikelmerkhilfe (die Kiefer vs. der Kiefer):

    Stell dir eine Fee (feminin -> 'die') vor, die auf einer hohen Kiefer (Baum) sitzt. Für 'der Kiefer' (jawbone) denk an einen starken Mann ('der Mann'), der kräftig zubeißt. Die Fee auf der Kiefer, der Mann mit dem Kiefer.
  2. Bedeutungsmerkhilfe (Baum):

    Das Wort 'Kiefer' klingt ein bisschen wie 'tiefer'. Stell dir vor, wie die Wurzeln der Kiefer tiefer in die Erde wachsen. 🌲⏬

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme für 'die Kiefer' (Baum)

  • Die Föhre: Ein häufig verwendetes Synonym, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz.
  • Der Pinusbaum: Botanischer Gattungsname, eher fachsprachlich.
  • Der Nadelbaum: Oberbegriff, nicht spezifisch für Kiefer.

Gegensätze (im Sinne von Baumarten)

  • Der Laubbaum: Bäume, die Blätter statt Nadeln haben (z.B. Eiche, Buche).
  • Die Tanne, Die Fichte: Andere Arten von Nadelbäumen.

Verwechslungsgefahr

  • Der Kiefer: Wie bereits erwähnt, der Kieferknochen (jawbone).

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat die Kiefer keine Geheimnisse?

Weil sie immer ihre Nadeln fallen lässt! 🌲😉

📜 Gedicht über die Kiefer

Im Walde steht, stolz und allein,
die Kiefer, im Sonnenschein.
Ihr Stamm so rau, die Nadeln grün,
lässt Harzduft durch die Lüfte ziehn.
Im Wind sie rauscht ihr altes Lied,
ein Baum, der Kraft und Ruhe gibt.

❓ Rätsel

Ich trage Nadeln, doch ich nähe nicht.
Ich gebe Zapfen, doch ich rechne nicht.
Mein Holz wird oft zu Möbeln fein.
Mal heiß ich Föhre, mal ... ?

Lösung: Die Kiefer

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Etymologie: Das Wort 'Kiefer' (Baum) kommt vom althochdeutschen 'kienforha', was 'Kienföhre' bedeutet. 'Kien' bezog sich auf harzreiches Holz, das zum Leuchten verwendet wurde (Kienspan).
  • Verbreitung: Kiefern sind auf der Nordhalbkugel weit verbreitet und bilden oft große Wälder. Die Waldkiefer (Pinus sylvestris) ist eine der häufigsten Baumarten in Europa.
  • Nutzung: Neben dem Holz werden auch Harz (Terpentin), Nadeln (ätherische Öle) und Samen (Pinienkerne bei einigen Arten) genutzt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kiefer?

Das Wort 'Kiefer' existiert als die Kiefer (feminin, Plural: die Kiefern) für den Baum (Pinus) 🌲 und als der Kiefer (maskulin, Plural: die Kiefer) für den Kieferknochen 🦷. Der Artikel 'die' bezieht sich eindeutig auf den Baum.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?