der Anker
⚓ Was bedeutet "der Anker"?
Das Wort der Anker hat mehrere Bedeutungen:
- Wörtlich (Seefahrt/Technik): Ein schweres Gerät aus Metall, das von einem Schiff oder Boot ins Wasser gelassen wird, um es am Grund festzumachen und seine Position zu halten. Es verhindert das Abtreiben durch Wind oder Strömung.
- Übertragen (Symbolisch): Etwas oder jemand, das/der Halt, Sicherheit oder Stabilität gibt. Dies kann eine Person (z. B. ein Fels in der Brandung), ein Prinzip, eine Hoffnung oder auch ein wichtiger Bestandteil (z. B. Ankerpunkt einer Argumentation) sein.
- Technik (Elektrotechnik): Der rotierende Teil in einem Elektromotor oder Generator, auch Rotor oder Läufer genannt.
- Umgangssprachlich (veraltet): Ein bekanntes Gasthaus oder Hotel (oft "Zum Anker").
🚨 Die Hauptbedeutungen sind die in der Seefahrt und die übertragene Bedeutung für Halt und Sicherheit.
Grammatik im Detail: Der Anker
Das Substantiv "Anker" ist maskulin. Sein Artikel ist der.
Deklination
Beispielsätze
- Das Schiff warf bei starkem Wind den Anker aus. (Akkusativ Singular)
- Die Hoffnung ist der Anker der Seele. (Nominativ Singular, übertragen)
- Die Fischer überprüften die Festigkeit des Ankers. (Genitiv Singular)
- Viele Schiffe liegen mit ihren Ankern im Hafen fest. (Dativ Plural)
- Der Techniker reparierte den Anker des Motors. (Akkusativ Singular, technisch)
Wie verwendet man "der Anker"?
- Nautischer Kontext: Sehr häufig in der Schifffahrt. Man spricht davon, "den Anker zu werfen/auszuwerfen", "den Anker zu lichten" (hochzuziehen) oder "vor Anker zu liegen". Beispiel: "Das Kreuzfahrtschiff liegt vor der Küste vor Anker."
- Übertragener Kontext: Wird verwendet, um Stabilität, Sicherheit oder eine feste Bezugsperson/-sache zu beschreiben. Beispiel: "Ihre Familie ist ihr fester Anker im Leben." oder "Dieser Grundsatz ist der Anker unserer Firmenphilosophie."
- Technischer Kontext: Spezifisch in der Elektrotechnik für den Rotor. Beispiel: "Der Anker des Generators muss gewuchtet werden."
- Redewendungen: "Den Anker lichten" kann auch übertragen bedeuten, aufzubrechen oder weiterzuziehen.
Verwechslungsgefahr besteht kaum, da die Kontexte meist klar sind.
Gedächtnisstützen für "der Anker"
Artikelmerkhilfe: Stell dir einen starken Seemann vor – DER starke Mann – der mühsam DEN schweren Anker hochzieht. Männer sind maskulin, daher der Anker.
Bedeutungsmerkhilfe: Ein Anker verankert das Schiff am Grund, er gibt ihm festen Halt. Denk an das Wort "verankern", das vom Anker kommt und "festmachen" oder "festlegen" bedeutet – sowohl wörtlich als auch übertragen.
Synonyme & Antonyme zu "der Anker"
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteile):
- Wörtlich: (Kein direktes Gegenteil, vielleicht:) freies Treiben, Fahrt
- Übertragen: Unsicherheit, Instabilität, Haltlosigkeit, Unbeständigkeit, Auflösung
Ähnlich klingende Wörter:
Ein kleiner Scherz 😄
Fragt der Kapitän den neuen Leichtmatrosen: "Ist der Anker draußen?"
Antwortet der Matrose: "Ja, Kapitän, nur die Kette hängt noch hier an Bord!"
Poetischer Anker
Im Hafen ruht das stolze Schiff,
der Anker hält es fest im Griff.
Er gräbt sich tief im Meeresgrund,
\schenkt Sicherheit zu jeder Stund'.
Auch in des Lebens wildem Meer,
raucht's einen Anker, stark und hehr.
Ein Freund, ein Ziel, ein Hoffnungsstrahl,
\hält uns fest bei Sturm und Qual.
Wer oder was bin ich? 🤔
Ich habe Arme, doch umarme nicht.
Ich habe einen Kopf, doch denke nicht.
Ich halte fest, doch habe keine Hand.
Ich lieg' am Grund, doch nicht am Strand.
Wer bin ich?
Lösung: Der Anker
Wissenswertes rund um den Anker
- Etymologie: Das Wort "Anker" stammt vom lateinischen "ancora" bzw. griechischen "ánkyra" (ἄγκυρα), was "Haken" oder "Klammer" bedeutet.
- Symbolik: Der Anker ist ein altes christliches Symbol für Hoffnung und Zuversicht (siehe Hebräer 6,19). Er ist auch ein beliebtes Tattoo-Motiv, oft als Symbol für Heimat, Treue oder Beständigkeit.
- Ankeruhr: Eine bekannte Figurenuhr im Jugendstil in Wien.
Zusammenfassung: Der, die oder das Anker?
Das Wort "Anker" ist immer maskulin. Man sagt der Anker (Nominativ Singular), des Ankers (Genitiv Singular), dem Anker (Dativ Singular), den Anker (Akkusativ Singular) und die Anker (Nominativ/Akkusativ Plural) bzw. den Ankern (Dativ Plural).