EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
electrical engineering
الهندسة الكهربائية
ingeniería eléctrica
مهندسی برق
génie électrique
विद्युत अभियांत्रिकी
ingegneria elettrica
電気工学
inżynieria elektryczna
engenharia elétrica
inginerie electrică
электротехника
elektrik mühendisliği
електротехніка
电气工程

die  Elektrotechnik
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛlɛktʁoˈtɛçnɪk/

💡 Was bedeutet Elektrotechnik?

Die Elektrotechnik ist ein Fachgebiet der Ingenieurwissenschaften, das sich mit der Erforschung und technischen Anwendung der Elektrizität befasst. Es umfasst die Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie sowie die Entwicklung und Herstellung elektrischer und elektronischer Geräte und Systeme.

Da das Wort auf -technik endet, ist es feminin und wird daher immer mit dem Artikel die verwendet. Es wird meist im Singular gebraucht.

Artikelregeln für der, die und das

-ik fast immer Femininum.

Beispiele: die Bildungspolitik · die Bundespolitik · die Bundesrepublik · die Charakteristik · die Chronik · di...
⚠️ Ausnahmen: das Mosaik · das Plastik · der Streik

📚 Grammatik der Elektrotechnik im Detail

Das Substantiv Elektrotechnik ist feminin.

Deklination (Singular)

Deklination von 'die Elektrotechnik' im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieElektrotechnik
GenitivderElektrotechnik
DativderElektrotechnik
AkkusativdieElektrotechnik

Hinweis: Ein Plural ('die Elektrotechniken') ist grammatikalisch möglich, aber sehr selten und wird meist nur verwendet, um verschiedene spezifische Bereiche oder Anwendungen der Elektrotechnik zu bezeichnen.

Beispielsätze

  1. Er studiert Elektrotechnik an der Technischen Universität.
  2. Die Elektrotechnik ist ein fundamentaler Bestandteil der modernen Welt.
  3. Innovationen in der Elektrotechnik treiben den technologischen Fortschritt voran.

🔧 Wie wird Elektrotechnik verwendet?

Der Begriff die Elektrotechnik wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

Es ist ein umfassender Begriff, der oft spezialisiertere Felder wie die Elektronik (Schaltungen mit geringer Leistung, Halbleiter) oder die Energietechnik (Erzeugung, Übertragung großer Leistungen) einschließt, aber von diesen auch abgegrenzt werden kann.

🧠 Eselsbrücken zur Elektrotechnik

Artikelmerkhilfe: Wörter auf -technik sind fast immer feminin. Denk an „die Technik“ – daher auch die Elektrotechnik.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie „elektrische Ströme“ (Elektro-) durch „komplizierte Systeme“ fließen, was viel „technisches Know-how“ (Technik) erfordert. Das ist Elektrotechnik!

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme (oft kontextabhängig):

Antonyme:

Ein direktes Antonym gibt es nicht. Man könnte es aber von nicht-technischen oder nicht-elektrischen Disziplinen abgrenzen, z.B.:

  • Maschinenbau (andere Ingenieursdisziplin)
  • Geisteswissenschaften

😄 Ein kleiner Spaß mit Elektrizität

Warum sind Elektriker immer so ruhig?

Weil sie wissen, wie man Spannung hält! 😉

📜 Gedicht zur Elektrotechnik

Die Elektrotechnik, klug und fein,
Lässt Lichter hell erstrahlen, groß und klein.
Sie treibt Maschinen, schnell und stark,
Verbindet Welten, setzt die Benchmark.
Von Ohm bis Ampere, Volt und Watt,
Macht sie die moderne Zukunft satt.

❓ Rätselzeit

Ich bin die Kunst, den Strom zu lenken,
Geräte zu bauen, Systeme zu denken.
Vom Kraftwerk bis zum kleinsten Chip,
Geb' ich der modernen Welt den Kick.
Studierst du mich, wirst du Ingenieur.
Wie heißt das Fach, sag an, wer weiß es hier?

Lösung: Die Elektrotechnik

🧐 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Das Wort Elektrotechnik ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen also: Die Technik, die sich mit Elektrizität befasst.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Elektrotechnik?

Das Wort "Elektrotechnik" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Es heißt also die Elektrotechnik.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?