EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
amber
كهرمان
ámbar
کهربا
ambre
अंबर
ambra
琥珀
bursztyn
âmbar
chihlimbar
янтарь
kehribar
бурштин
琥珀

der  Bernstein
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbɛʁnʃtaɪn/

💎 Was genau ist Bernstein?

Der Bernstein ist ein fossiles Harz, das vor Millionen von Jahren aus dem Harz von Bäumen entstanden ist. Er ist bekannt für seine oft goldgelbe bis braune Farbe, kann aber auch in anderen Farbtönen vorkommen. Bernstein ist deutlich leichter als Stein und fühlt sich warm an.

Besonders geschätzt wird er für die Schmuckherstellung und wegen möglicher Einschlüsse von prähistorischen Insekten oder Pflanzenteilen, die wissenschaftlich sehr wertvoll sind 🔬.

Da es sich um ein spezifisches Material handelt, gibt es nur den maskulinen Artikel der.

Artikelregeln für der, die und das

Mineralien meistens Maskulinum.

Vorsicht: Vergleiche mit der Kategorie "Materialien und Metalle"! Das Mineral, das Material, das Metall.

Beispiele: der Baustein · der Bernstein · der Brillant · der Fels · der Felsen · der Gedenkstein · der Gips · d...
⚠️ Ausnahmen: das Geröll · das Gestein · das Gold · das Juwel · das Kleinod · das Kopfsteinpflaster · das Riff · d...

🧐 Grammatik von Bernstein im Detail

Das Substantiv „Bernstein“ ist maskulin. Es wird immer mit dem Artikel der verwendet.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderBernstein
GenitivdesBernsteins / Bernsteines
DativdemBernstein / Bernsteine
AkkusativdenBernstein
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBernsteine
GenitivderBernsteine
DativdenBernsteinen
AkkusativdieBernsteine

📝 Anwendungsbeispiele

  • Der gefundene Bernstein enthielt einen perfekt erhaltenen Käfer.
  • Die Kette ist aus echtem Bernstein gefertigt.
  • An der Ostseeküste kann man manchmal Bernsteine finden.
  • Sie interessierte sich für die Geschichte des Bernsteins.

💡 Verwendung im Alltag

Der Bernstein wird hauptsächlich in folgenden Kontexten erwähnt:

  • 💍 Schmuck: Als Material für Ketten, Armbänder, Ringe und andere Schmuckstücke.
  • 🌍 Geologie & Paläontologie: Als fossiles Harz mit möglichen Einschlüssen.
  • 🎨 Kunsthandwerk: Zur Herstellung von dekorativen Objekten.
  • 🏺 Geschichte: Im Zusammenhang mit Handelsrouten wie der Bernsteinstraße.
  • 🎨 Farbe: Das Adjektiv bernsteinfarben beschreibt einen warmen, goldgelben bis orangen Farbton.

Es ist ein eher spezifisches Wort und wird selten metaphorisch verwendet.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an „der Stein“. Bernstein ist zwar kein echter Stein, aber das Wort „Stein“ (maskulin) ist Teil des Namens und hilft beim Merken des Artikels der.

Bedeutungsmerkhilfe: Der Name „Bernstein“ kommt vom mittelniederdeutschen „börnen“ (brennen) und „Stein“. Stell dir vor, wie ein scheinbarer Stein überraschend brennt – das ist Bernstein!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Fossiles Harz: Eine beschreibende Alternative.
  • Succinit: Eine spezifische, wissenschaftliche Bezeichnung für baltischen Bernstein.
  • Seestein: (veraltet/poetisch) Eine ältere Bezeichnung, die auf den Fundort an Küsten hinweist.

Antonyme

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte Materialien mit gegensätzlichen Eigenschaften nennen:

  • Stein: Im mineralogischen Sinne (hart, kalt, anorganisch).
  • Metall: Eine andere Materialklasse.

⚠️ Ähnlich klingende Wörter

Verwechslungen sind selten. Eventuell mit Namen, die „Stein“ enthalten (z.B. Goldstein), aber die Bedeutung ist klar abgegrenzt.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Bernstein so gute Laune?
Weil er Millionen Jahre Zeit hatte, sich auf diesen Moment zu freuen! 😄

📜 Gedicht über den Bernstein

Aus Harz geboren, vor Urzeiten alt,
Der Bernstein leuchtet im Sonnenwald.
Mal goldgelb, mal rötlich, ein warmer Schein,
Fängt Insekten und Blätter ein.
Am Strande gesucht, ein Schatz so klar,
Erzählt Geschichten, wunderbar.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein Stein, doch heiß' ich so,
Aus altem Harz entstand ich froh.
Bin warm und leicht, oft gold im Ton,
Und trage alte Zeiten schon.
Man findet mich oft nah am Meer.
Sag, wer bin ich, bitte sehr?

Lösung: Der Bernstein

✨ Sonstige Informationen

Etymologie: Der Name „Bernstein“ stammt vom mittelniederdeutschen Wort „börnen“ (brennen) und „stein“ ab. Dies liegt daran, dass Bernstein brennbar ist und dabei einen harzigen Geruch verströmt.

Elektrizität: Bernstein war einer der ersten Stoffe, an denen elektrostatische Aufladung beobachtet wurde. Das griechische Wort für Bernstein, „elektron“ (ἤλεκτρον), ist der Ursprung unseres Wortes „Elektrizität“.

Baltischer Bernstein: Der bekannteste Bernstein stammt aus dem Ostseeraum und wird als Baltischer Bernstein oder Succinit bezeichnet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bernstein?

Das Wort "Bernstein" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Bernstein.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?