der
Fundort
🗺️ Wo wurde es gefunden? Die Bedeutung von Fundort
Der Fundort (Maskulinum, Artikel der) bezeichnet die spezifische Stelle oder den Ort, an dem etwas gefunden wurde. Dies kann sich auf archäologische Funde, verlorene Gegenstände, Tatorte in Kriminalfällen oder auch den natürlichen Standort von Pflanzen oder Mineralien beziehen.
Es ist ein Kompositum aus der Fund (the find/discovery) und der Ort (the place/location).
🧐 Grammatik unter der Lupe: der Fundort
Das Substantiv 'Fundort' ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Singular (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Fundort |
Genitiv | des | Fundort(e)s |
Dativ | dem | Fundort(e) |
Akkusativ | den | Fundort |
Plural (Mehrzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Fundorte |
Genitiv | der | Fundorte |
Dativ | den | Fundorten |
Akkusativ | die | Fundorte |
Beispielsätze
📌 Wann benutzt man 'Fundort'?
Der Begriff 'Fundort' wird verwendet, um präzise den Ort einer Entdeckung zu beschreiben. Typische Kontexte sind:
- Archäologie & Paläontologie: Beschreibung der Stelle, an der Fossilien, Artefakte oder Ruinen gefunden wurden.
- Kriminalistik: Der Ort, an dem Beweismittel, eine Leiche oder Diebesgut entdeckt wurde (kann, aber muss nicht mit dem Tatort identisch sein).
- Botanik & Geologie: Der Standort, an dem eine bestimmte Pflanzenart wächst oder ein Mineral vorkommt.
- Alltag: Der Ort, an dem man etwas Verlorenes wiederfindet (z.B. Schlüssel, Geldbörse).
Im Vergleich zu 'Ort' oder 'Stelle' betont 'Fundort' den Aspekt des Gefundenwerdens.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Hier sind ein paar Ideen, um sich 'der Fundort' besser zu merken:
Artikelhilfe: Denk an 'der Ort'. Da 'Ort' maskulin ist, ist auch 'der Fundort' maskulin.
Bedeutungshilfe: Stell dir vor, du machst einen Fund an einem bestimmten Ort – das ist der Fundort.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Fundstelle: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
- Entdeckungsort: Betont den Akt der Entdeckung.
- Lokalität (fachsprachlich): Verwendet in wissenschaftlichen Kontexten (z.B. Biologie).
- Standort (für Pflanzen/Mineralien): Bezieht sich auf den natürlichen Platz.
⚠️ Vorsicht: 'Tatort' (crime scene) ist nicht immer dasselbe wie 'Fundort'. Der Fundort einer Leiche kann z.B. weit vom eigentlichen Tatort entfernt sein.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Archäologe seinen Kollegen: "Ist das der Fundort der antiken Münze?"
Kollege: "Nein, das ist nur der Ort, wo ich gestern mein Kleingeld verloren habe."
📜 Ein Gedicht über den Fundort
Wo Staub der Zeit verbirgt den Schatz,
liegt still und stumm der Fundort-Platz.
Ein Scherbenstück, ein alter Stein,
erzählt Geschichte, fein und klein.
Der Spaten gräbt, das Herz pocht schnell,
am Fundort wird die Wahrheit hell.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin kein Schatz, doch halt ihn fest.
Ich bin kein Täter, doch Ort vom Rest.
Ich zeige, wo die Suche endet,
und Wissen neu ans Licht gesendet.
Was bin ich? (Auflösung: der Fundort)
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Der Begriff 'Fundort' ist ein sogenanntes Kompositum, zusammengesetzt aus:
Das Grundwort ist 'Ort', welches das Genus (Maskulinum) bestimmt. Daher heißt es 'der Fundort'.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fundort?
Das deutsche Wort Fundort ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Fundort. Die Pluralform lautet die Fundorte.