EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
crime scene scene of the crime
مسرح الجريمة مكان الجريمة
escena del crimen lugar del delito
محل جرم صحنه جرم
scène de crime lieu du crime
अपराध स्थल मामले की जगह
scena del crimine luogo del delitto
犯罪現場 事件現場
miejsce zbrodni scena przestępstwa
local do crime cena do crime
locul crimei scena crimei
место преступления сцена преступления
suç mahalli olay yeri
місце злочину сцена злочину
犯罪现场 案发现场

der  Tatort
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtatɔʁt/

🔍 Was bedeutet 'der Tatort'?

Der Begriff der Tatort (Plural: die Tatorte) bezeichnet primär den Ort, an dem eine Straftat (ein Verbrechen oder Vergehen) stattgefunden hat. Es ist der Schauplatz des Geschehens, der für polizeiliche Ermittlungen von zentraler Bedeutung ist.

Neben dieser juristischen und kriminalistischen Bedeutung ist "Tatort" auch der Titel der bekanntesten und langlebigsten deutschsprachigen Krimi-Fernsehreihe, die seit 1970 ausgestrahlt wird. Für viele Deutsche ist das Wort daher untrennbar mit dem Sonntagabend-Fernsehkrimi verbunden.

⚠️ Es gibt nur diesen einen Artikel der für das Wort Tatort.

🧐 Grammatik von 'der Tatort' im Detail

"Tatort" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: der Tatort
FallArtikelSubstantiv
NominativderTatort
GenitivdesTatort(e)s
DativdemTatort(e)
AkkusativdenTatort

Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular ist die Endung -e optional (des Tatorts/Tatortes, dem Tatort/Tatorte), wobei die Form ohne -e gebräuchlicher ist.

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Tatorte
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTatorte
GenitivderTatorte
DativdenTatorten
AkkusativdieTatorte

Beispielsätze

  1. Die Polizei sperrte den Tatort weiträumig ab.
  2. Der Kommissar untersuchte Spuren am Tatort.
  3. Die Spurensicherung dokumentierte alles am Tatort des Verbrechens.
  4. Am Sonntagabend schauen wir immer den Tatort im Fernsehen.
  5. Es gab mehrere Tatorte in der Stadt.

🗣️ Wie verwendet man 'Tatort'?

Im kriminalistischen Kontext:

Als Titel der Fernsehserie:

  • Sehr gebräuchlich im Alltag, wenn über die TV-Serie gesprochen wird.
  • Beispiel: "Hast du den neuen Tatort aus Münster gesehen?"

Abgrenzung:

  • Schauplatz: Allgemeiner Begriff für einen Ort des Geschehens, nicht unbedingt kriminell.
  • Verbrechensort: Synonym zu Tatort, aber etwas formeller oder spezifischer auf Verbrechen bezogen.

🧠 Eselsbrücken für 'der Tatort'

Für den Artikel 'der': Denk an der Kommissar (maskulin), der an den (maskulinen Akkusativ) Tatort eilt. Oder: Der Ort, wo die Tat geschah.

Für die Bedeutung: Das Wort ist zusammengesetzt: Tat (die Handlung, oft kriminell) + Ort (der Platz). Also: Der Ort der Tat.

↔️ Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Ort des Geschehens: Neutraler, beschreibt den Ort, wo etwas passiert ist.
  • Verbrechensort: Sehr direkt, betont das Verbrechen.
  • Schauplatz (des Verbrechens): Betont den Ort als Bühne des Ereignisses.
  • Fundort: Ort, an dem etwas (z.B. eine Leiche, Beweismittel) gefunden wurde, kann, muss aber nicht der Tatort sein.

Antonyme (Gegenteile):

Ein direktes Antonym zu "Tatort" ist schwer zu finden. Man könnte Orte mit positiver oder neutraler Konnotation gegenüberstellen:

  • Heimatort: Ort der Herkunft.
  • Zufluchtsort: Sicherer Ort.
  • Idylle: Friedlicher, harmonischer Ort.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Waren Sie zur Tatzeit am Tatort?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, wenn ich das vorher gewusst hätte, dass das der Tatort wird, wäre ich sicher nicht dort gewesen!"

📜 Gedicht zum Tatort

Der Tatort

Flatterband im Wind weht sacht,
Wo Böses wurd' zur späten Nacht.
Der Tatort liegt still und stumm,
Die Spurensuche geht herum.

Kreide markiert, wo jemand lag,
Ein dunkler, ein vergang'ner Tag.
Der Kommissar mit ernster Mien',
Lässt sich die Fakten hier durchziehn.

Doch sonntags, Punkt acht Uhr fünfzehn,
Wird's spannend, wir woll'n nichts vermissen.
Ein andrer Tatort, fiktiv und rein,
Fesselt uns vor dem Fernsehschein.


🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Ort, doch kein Zuhause.
Manchmal bin ich Schauplatz einer grausigen Pause.
Die Polizei kommt oft zu mir geeilt,
Und sonntags werd' ich gern im Fernsehen geteilt.

Was bin ich? (Auflösung: Der Tatort)

✨ Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Tatort" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kulturelle Bedeutung:

Die Fernsehreihe "Tatort" ist ein fester Bestandteil der deutschen Fernsehkultur und hat in über 50 Jahren zahlreiche Ermittlerteams in verschiedenen Städten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gezeigt. Sie spiegelt oft gesellschaftliche Themen wider und ist ein regelmäßiger Gesprächsstoff.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tatort?

Das Wort Tatort ist maskulin, daher heißt es immer der Tatort (Plural: die Tatorte). Es bezeichnet den Ort einer Straftat oder die bekannte Krimiserie.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?