EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
forensic evidence collection crime scene investigation
جمع الأدلة الجنائية تحقيق مسرح الجريمة
recolección de pruebas investigación de escena del crimen
جمع‌آوری شواهد جنایی تحقیق صحنه جرم
collecte de preuves investigation de scène de crime
साक्ष्य संग्रह अपराध स्थल जांच
raccolta prove indagine scena del crimine
証拠収集 犯罪現場調査
zbieranie dowodów śledztwo na miejscu zbrodni
coleta de evidências investigação criminal
colectare probe investigație la fața locului
сбор улик расследование места преступления
delil toplama olay yeri incelemesi
збір доказів розслідування місця злочину
现场取证 犯罪现场调查

die  Spurensicherung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃpuːʁənzɪçəʁʊŋ/

🔍 Was genau ist die Spurensicherung?

Die Spurensicherung (kurz: SpuSi) bezeichnet das systematische Suchen, Sichtbarmachen, Dokumentieren und Sichern von materiellen Spuren, die im Zusammenhang mit einer Straftat, einem Unfall oder einem anderen relevanten Ereignis stehen. Ziel ist es, Beweismittel zu gewinnen, die zur Aufklärung des Geschehens beitragen können.

Es handelt sich um einen essenziellen Teil der kriminalistischen Arbeit und Forensik. Dabei können verschiedenste Spuren relevant sein: Fingerabdrücke, DNA-Spuren (Haare, Hautschuppen, Blut), Faserspuren, Werkzeugspuren, Schuhabdrücke, digitale Spuren und vieles mehr.

Der Begriff wird fast ausschließlich mit dem Artikel die verwendet, da es sich um die Tätigkeit oder die Abteilung handelt, die diese Aufgabe ausführt.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Spurensicherung

Das Wort "Spurensicherung" ist ein feminines Substantiv. Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es einen Prozess oder ein Konzept beschreibt.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieSpurensicherung
GenitivderSpurensicherung
DativderSpurensicherung
AkkusativdieSpurensicherung
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieSpurensicherungen
GenitivderSpurensicherungen
DativdenSpurensicherungen
AkkusativdieSpurensicherungen

Hinweis: Der Plural "Spurensicherungen" ist grammatikalisch korrekt, wird aber selten verwendet. Er könnte sich auf mehrere separate Vorgänge der Spurensicherung beziehen.

Beispielsätze zur Spurensicherung

  • Die Spurensicherung am Tatort dauerte mehrere Stunden.
  • Das Team der Spurensicherung trug spezielle Schutzkleidung.
  • Dank der sorgfältigen Spurensicherung konnte der Täter überführt werden.

💡 Anwendung im Alltag und Fachjargon

Der Begriff die Spurensicherung wird hauptsächlich im Kontext von:

Im alltäglichen Sprachgebrauch außerhalb dieser Kontexte kommt das Wort selten vor. Es ist ein Fachbegriff, der aber durch Medienberichte weithin bekannt ist.

Man spricht oft von der "Arbeit der Spurensicherung" oder dem "Team der Spurensicherung".

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Wie merkt man sich "die Spurensicherung"?

Denk an die Lupe 🕵️‍♀️, mit der die Detektivin die entscheidende Spur sichert – die Sicherung der Spuren ist die Spurensicherung.

Um sich die Bedeutung zu merken:

"Spuren sichern" steckt schon im Wort: Es geht darum, Spuren zu finden und für die Untersuchung zu sichern.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Beweissicherung: Sehr ähnlich, betont das Ziel (Beweise).
  • Forensik: Oberbegriff für wissenschaftliche Methoden zur Untersuchung von Straftaten, schließt Spurensicherung ein.
  • Tatortarbeit: Umfasst mehr als nur Spurensicherung, z.B. auch Befragungen.

Antonyme (Gegenteile)

  • Spurenverwischung: Das absichtliche Beseitigen von Spuren.
  • Kontamination: Verunreinigung von Spuren, das Gegenteil sorgfältiger Sicherung.
  • Spurensuche: Betont eher das Suchen, während Spurensicherung das gesamte Prozedere inkl. Dokumentation und Asservierung umfasst.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nimmt die Spurensicherung immer Puder mit zum Tatort?

Damit sie den Fingerabdrücken die Nase pudern kann, bevor sie fotografiert werden! 😉

📜 Ein kleines Gedicht zur Spurensicherung

Am Ort des Geschehens, ganz still und sacht,
beginnt die Arbeit bei Tag und Nacht.
Die Spurensicherung, mit Pinsel und Licht,
führt langsam die Wahrheit ans Tageslicht.
Ein Haar, ein Abdruck, ein winziges Teil,
jede Spur ist wichtig, hat ihren Pfeil.
Sie sichern Beweise, ganz ungestört,
damit am Ende die Wahrheit gehört.

❓ Rätselzeit

Ich komme nach dem Vorfall, doch bringe Licht ins Dunkel.
Ich suche, was verborgen, mit Lupe und Gefunkel.
Ich sammle, was erzählt, auch wenn es stumm erscheint.
Mein Ziel ist die Klarheit, die Schuld und Recht vereint.

Wer oder was bin ich?

Lösung: Die Spurensicherung

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Spurensicherung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Die Spur (Plural: die Spuren): Ein Zeichen, Abdruck oder Überrest, der auf etwas oder jemanden hinweist.
  • Die Sicherung: Der Vorgang des Sicherns, Festmachens oder Bewahrens.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Das Sichern von Spuren.

Trivia:

  • Die Methoden der Spurensicherung entwickeln sich ständig weiter, insbesondere durch Fortschritte in der DNA-Analyse und digitalen Forensik.
  • Fehler bei der Spurensicherung können gravierende Folgen haben und zu Fehlurteilen führen. Daher ist höchste Sorgfalt geboten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Spurensicherung?

Das deutsche Wort Spurensicherung ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Spurensicherung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?