die
Dokumentation
📖 Was bedeutet "die Dokumentation"?
Die Dokumentation (feminin) bezeichnet hauptsächlich zwei Dinge:
- Die Sammlung, Aufbereitung und Aufbewahrung von Informationen oder Belegen: Dies umfasst das systematische Erfassen und Zusammenstellen von Daten, Fakten oder Beweisen zu einem bestimmten Thema oder Vorgang. Ziel ist es oft, etwas nachzuweisen, zu erklären oder für die Nachwelt festzuhalten. Beispiele sind Projektdokumentationen, technische Dokumentationen oder historische Dokumentationen.
- Ein (dokumentarischer) Bericht oder Film: Eine Darstellung von realen Ereignissen oder Gegebenheiten, oft in Form eines Films, einer Fernsehsendung oder eines Radiobeitrags, die auf Fakten basiert und informativen Charakter hat.
Es ist ein feminines Substantiv, erkennbar an der Endung "-tion". Daher lautet der Artikel immer die.
🧐 Grammatik von "die Dokumentation" im Detail
Das Substantiv "Dokumentation" ist feminin. Hier ist die Deklination:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Dokumentation |
Genitiv (2. Fall) | der | Dokumentation |
Dativ (3. Fall) | der | Dokumentation |
Akkusativ (4. Fall) | die | Dokumentation |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Dokumentationen |
Genitiv | der | Dokumentationen |
Dativ | den | Dokumentationen |
Akkusativ | die | Dokumentationen |
📝 Anwendungsbeispiele
- Die Dokumentation des Projekts ist sehr ausführlich. (Nominativ Singular)
- Wir benötigen den Abschlussbericht zur Vervollständigung der Dokumentation. (Genitiv Singular)
- Dem Team fehlt es an Zeit für die Dokumentation. (Dativ Singular - nach Präposition 'an')
- Bitte lesen Sie die technische Dokumentation sorgfältig durch. (Akkusativ Singular)
- Im Fernsehen liefen gestern Abend interessante Dokumentationen über die Tierwelt. (Nominativ Plural)
💡 Wie verwendet man "die Dokumentation"?
"Die Dokumentation" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:
- Technik & Software: Hier bezieht es sich auf Handbücher, Anleitungen und Beschreibungen von Software oder Hardware. Beispiel: "Die Software-Dokumentation ist online verfügbar."
- Projektmanagement: Beschreibung von Projektzielen, -schritten, -ergebnissen und -entscheidungen. Beispiel: "Ohne lückenlose Dokumentation können wir den Projektfortschritt nicht nachvollziehen."
- Wissenschaft & Forschung: Sammlung und Aufzeichnung von Daten, Experimenten und Ergebnissen. Beispiel: "Die sorgfältige Dokumentation der Funde ist für die Archäologie essenziell."
- Medien: Als Bezeichnung für einen Dokumentarfilm oder -bericht. Beispiel: "Gestern Abend habe ich eine spannende Dokumentation über den Klimawandel gesehen."
- Verwaltung & Recht: Amtliche Aufzeichnungen, Aktenführung. Beispiel: "Die Dokumentation des Vorgangs liegt der Behörde vor."
Wichtige Kollokationen:
- eine ausführliche/detaillierte/lückenlose Dokumentation
- die technische/wissenschaftliche/historische Dokumentation
- eine Dokumentation erstellen/anfertigen/pflegen
🧠 Eselsbrücken zur "Dokumentation"
Merkspruch für den Artikel (die):
Wörter auf "-tion" sind fast immer feminin, sie brauchen "die". Denk an: Aktion, Information, Station... und eben auch Dokumentation. Die Endung verrät die Dame!
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Für 'Sammlung von Belegen': Unterlagen (Pl.), Aufzeichnung(en), Beleg(e), Nachweis(e), Akten (Pl.), Protokoll
- Für 'Dokumentarfilm/-bericht': Bericht, Reportage, Darstellung, (seltener) Feature
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Für 'Sammlung von Belegen': Vermutung, Gerücht, Spekulation, Annahme, Behauptung (ohne Beleg)
- Für 'Dokumentarfilm/-bericht': Fiktion, Spielfilm, Märchen, Legende, Erfindung
⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung!):
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Programmierer seine Kaffeetasse zur Dokumentation hinzugefügt?
Weil sie ein wichtiges "Java"-Objekt war! 😉
✍️ Gedicht zur Dokumentation
Die Doku, klar und rein,
soll stets verständlich sein.
Ob Code, Projekt, Historie,
sie schafft uns die Theorie.
Mit Fakten, Daten, festem Stand,
reicht sie uns die Wissenshand.
Kein Raten, keine Fiktion,
nur die Dokumentation.
🧩 Kleines Rätsel
Ich sammle Wissen, halte fest,
was sonst der Zahn der Zeit zerfrisst.
Mal bin ich Film, mal nur Papier,
als Nachweis diene ich oft hier.
Mein Artikel ist feminin,
was, sag mir schnell, mag ich wohl sein?
Lösung: die Dokumentation
Futter für die grauen Zellen
Wortzusammensetzung & Herkunft:
Das Wort "Dokumentation" leitet sich vom lateinischen Wort documentum ab, was "Beweis", "Beispiel" oder "Lehre" bedeutet. Es ist eng verwandt mit dem Verb docere (lehren, unterrichten). Die Endung "-ation" deutet auf einen Prozess oder ein Ergebnis hin.
Im Deutschen ist es also eine Zusammensetzung aus dem Stamm "Dokument" und dem Suffix "-ation", das eine Handlung oder ein Ergebnis bezeichnet.
Zusammenfassung: Der, die oder das Dokumentation?
Das Wort "Dokumentation" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist daher die Dokumentation.