EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
legend map key
أسطورة مفتاح الخريطة
leyenda clave del mapa
افسانه راهنمای نقشه
légende clé de carte
किंवदंती मानचित्र कुंजी
legenda chiave della mappa
凡例 地図記号
legenda klucz mapy
legenda chave do mapa
legendă cheie hartă
легенда ключ карты
efsane harita anahtarı
легенда ключ карти
图例 图例说明

die  Legende
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/leˈɡɛndə/

📖 Was bedeutet "die Legende"?

Das Wort die Legende hat im Deutschen mehrere Bedeutungen:

🚨 Obwohl alle Bedeutungen den Artikel "die" verwenden, ist es wichtig, den Kontext zu verstehen, um die richtige Interpretation zu wählen.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🔍 Grammatik von "die Legende" im Detail

"Legende" ist ein feminines Substantiv und verwendet daher den Artikel die. Die Deklination folgt dem Muster für feminine Substantive, die auf -e enden (schwache Deklination im Plural).

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLegende
GenitivderLegende
DativderLegende
AkkusativdieLegende
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLegenden
GenitivderLegenden
DativdenLegenden
AkkusativdieLegenden

📝 Beispielsätze

  1. Die alte Legende wird noch heute erzählt. (Erzählung)
  2. Er gilt als lebende Legende in der Musikszene. (Ikone)
  3. Ohne die Legende kann ich die Karte nicht verstehen. (Zeichenerklärung)
  4. Wir lauschten den spannenden Legenden am Lagerfeuer. (Erzählungen im Plural)

💡 So verwendet man "die Legende"

  • Im historischen/literarischen Kontext: Wenn man über überlieferte Geschichten spricht, besonders solche mit religiösem oder heroischem Hintergrund (z.B. Heiligenlegenden, Heldensagen). Hier ist die Abgrenzung zur Sage oder zum Mythos manchmal fließend.
  • Zur Beschreibung von Personen: Wird oft im Sport, in der Musik oder im Film verwendet, um herausragende Persönlichkeiten zu ehren (z.B. eine Filmlegende, zur Legende werden). Kann auch leicht übertrieben oder inflationär gebraucht werden.
  • Im technischen/kartografischen Kontext: Unverzichtbar beim Lesen von Plänen, Karten oder Grafiken zur Entschlüsselung der Symbole.

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Kontext meist eindeutig ist. Das Adjektiv dazu lautet legendär.

🧠 Eselsbrücken zur Legende

Artikelmerkhilfe: Viele weibliche Nomen enden auf -e, so auch die Legende. Stell dir eine berühmte Queen (weiblich -> die) vor, die eine Geschichte erzählt (Legende 1) und eine Ikone ist (Legende 2). Die Legende endet auf -e!

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "lesen" (lateinisch: *legere*). Eine Legende (Geschichte) wurde früher oft *vorgelesen*. Eine Karten-Legende hilft dir, die Karte zu *lesen*. Und von den Taten einer *lebenden* Legende kann man oft in der Zeitung *lesen*.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme für die Legende:

Antonyme:

⚠️ Ähnliche Wörter: Legal oder Legat haben eine völlig andere Bedeutung (rechtlich bzw. Vermächtnis/Gesandter).

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat die Landkarte schlechte Laune?
Weil sie ihre Legende verloren hat und jetzt niemand mehr versteht, was sie meint! 😄

✍️ Gedicht über eine Legende

Die Legende lebt, so alt und grau,
Erzählt von Mut, von Held und Frau.
Ein Funken Wahrheit, tief versteckt,
Der unsre Fantasie erweckt.

Auf Karten auch weist sie den Pfad,
Erklärt Symbol und Grad für Grad.
Und wer Großes tat, mit Ruhm und Glanz,
Wird selbst zur Legende, überdauert ganz.

❓ Kleines Rätsel

Ich erzähl' von Rittern, kühn und stark,
Von Heil'gen Wundern im alten Park.
Ich kann auch zeigen auf der Kart',
Was jedes Zeichen für dich parat.
Und manchmal bin ich Mensch, berühmt,
Dessen Name durch die Zeiten rühmt.

Was bin ich? (Lösung: die Legende)

🧐 Sonstiges zur Legende

Etymologie: Das Wort "Legende" stammt vom mittellateinischen legenda ab, was "das zu Lesende" oder "Lesenswertes" bedeutet. Ursprünglich bezog es sich auf die Lebensgeschichten von Heiligen, die an deren Gedenktagen im Gottesdienst vorgelesen wurden.

Kulturelle Bedeutung: Legenden spielen eine wichtige Rolle bei der Formung kultureller Identitäten und der Weitergabe von Werten und Traditionen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Legende?

Das Wort "Legende" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Legende (im Plural: die Legenden). Es hat drei Hauptbedeutungen: eine traditionelle Erzählung, eine ikonische Person oder eine Zeichenerklärung auf einer Karte.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?